Die Versammlung Gottes (17) - Zusammenkommen zum Brotbrechen


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Herzlich willkommen zu einem neuen Podcast über das Thema Versammlung. Wir sind stecken geblieben sozusagen beim letzten Mal bei den Zusammenkommen als Versammlung und wir haben grundsätzlich überlegt, was die Voraussetzung dafür ist. Ein wichtiges, vielleicht das bedeutsamste Zusammenkommen ist sicherlich das zum Brotbrechen. Wir lesen in Apostelgeschichte 20 Vers 7, am ersten Tag der Woche aber, als wir versammelt waren, um Brot zu brechen. Wir sehen, dass also relativ früh, nach Beginn der christlichen Zeit, dieses Zusammenkommen zum Brotbrechen einmal die Woche begangen wurde, am ersten Tag der Woche. Apostelgeschichte 2 zeigt uns, dass sie es täglich taten. Aber das war möglich, wahrscheinlich nur deshalb möglich, weil durch die Festzeit in Jerusalem etliche Juden dort gewesen sind, sozusagen im Urlaub und deshalb jeden Tag auch das Brot brechen konnten. (00:01:01) Dann war wieder normale Arbeit angesagt für alle, auch für die Juden und dadurch war es dann nur noch möglich, einmal die Woche dieses Mal des Herrn einzunehmen und man tat es am ersten Tag der Woche, an dem Auferstehungstag des Herrn Jesus, so wie der Jesus am Auferstehungstag in die Mitte der Jünger kam. Das ist eben gerade der Tag, der in Offenbarung 1, der dem Herrn gehörende Tag, der Tag des Herrn, genannt wird. Nun, was ist der Inhalt dieses Zusammenkommens? Der Apostel Paulus sagt in 1. Korinther 11 Vers 24, dies tut zu meinem Gedächtnis. Es ist also ein Gedächtnismal. Der Herr wollte, der Herr wünschte, dass wir an jedem ersten Tag der Woche zu seinem Gedächtnis zusammenkommen. Wir dürfen das nicht zu niedrig ansetzen. Natürlich wusste der Jesus, dass wenn er dieses Mal nicht einrichten würde, uns geben würde, wir ihn vergessen würden, (00:02:01) ganz schnell vergessen würden, so wie viele Christen den Herrn Jesus, überhaupt nicht mehr an den Herrn Jesus denken. Aber der Jesus wollte mehr. Er wollte, dass wir an jedem ersten Tag der Woche in besonderer Weise seiner gedenken. Was wir dort tun, sagt 1. Korinther 11 Vers 26, wir verkündigen, wenn wir von dem Brot essen und von dem Kelch trinken, den Tod des Herrn, und zwar bis er kommt. Das heißt, wir haben die Zusage, dass wir das tun können, bis er kommt. Die Frage ist, ob wir selbst dabei sind, ob wir dabei bleiben, ob wir das verwirklichen, was er uns sagt, bis er kommt. Aber grundsätzlich sagt er den Gläubigen zu, dass sie dieses Mal einnehmen können, bis er kommt. Das heißt, dass es nicht eine Zeit geben wird, die so traurig ist, dass man das nicht tun könnte. Nein, wenn die Herzen für den Herrn Jesus schlagen, wir haben gesehen beim letzten Mal zwei oder drei, das ist die Mindestzahl, die versammelt sein muss, sonst gibt es keine Versammlung. Man kann (00:03:05) das nicht alleine machen. Zwei oder drei, die zusammen sind, dann kann man diesen Tod des Herrn verkünden zu seinem Gedächtnis. Der Jesus möchte, dass wir nicht nur seines Todes gedenken, das ist das, was wir ausdrücken, sondern er möchte, dass wir seiner Person gedenken. Das heißt, dass er als Person, der gestorben ist und jetzt der Verherrlichte des rechten Gottes ist, vor unseren Herzen steht. Wir tun also dabei, wenn man so will, dass wir seinen Tod verkündigen, aber wir essen von dem Brot und wir trinken von dem Kelch, das heißt von ausgegossenem Wein, da indem wir seinen Tod verkünden, gedenken wir seiner Person. Was steht dabei im Mittelpunkt? Es steht Brot vor uns und es steht der Kelch vor uns. Der Jesus hat im Blick auf das Brot gesagt, dies ist mein (00:04:03) Leib, der für euch ist. Das heißt, der Herr Jesus als der Gestorbene steht in dem Brot vor uns. In dem Kelch sagt der Jesus, dies ist das Blut des neuen Bundes, das für euch vergossen wird. Das heißt, auch in dem Kelch sehen wir den Herrn Jesus und zwar als den Gestorbenen. Das heißt, beide Zeichen, die bei dem Mahl des Herrn vorhanden sind, sprechen davon, dass er der Gestorbene ist. Deshalb sagt der Apostel, wie gesagt in 1. Korinther 11, 26, dass wir seinen Tod verkündigen. Der Jesus steht als der Gestorbene vor uns und sicher auch, wo Brot und Kelch getrennt sind, das Brot, das von seinem Leib spricht, der Kelch, der von seinem Blut spricht, Leib und Blut getrennt spricht, auch von dem Tod des Herrn Jesus. Insofern haben wir ein vielfaches Zeugnis bei diesem Mahl, dass der Herr Jesus der Gestorbene ist. Der Jesus möchte also, wenn wir (00:05:04) zusammenkommen zum Gedächtnismahl, dass wir an seinen Tod denken. Ist das wirklich der Fall? Fragen wir uns, dass wenn wir zum Mahl des Herrn zusammenkommen, um von dem Brot zu essen, ob wir wirklich daran denken, dass er der Gestorbene ist. Lasst uns dabei stehen bleiben. Lasst uns wirklich uns Zeit nehmen, um uns mit seinem Tod zu beschäftigen. Das werden wir als Gemeinschaft, das werden wir gemeinschaftlich nur dann tun können, wenn dieser Tod uns auch während der Woche beschäftigt. Kennst du diesen Tod des Herrn Jesus? Kennst du den Herrn Jesus als Retter? Das ist die Voraussetzung, aber kennst du auch, was das bedeutet, dass er gestorben ist? Das Alte und das Neue Testament sprechen in vielfacher Weise davon. Aber das Brot, sagt der Herr Jesus in 1. Korinther 10, ist darüber hinaus auch noch ein Hinweis darauf, dass es diese eine Versammlung gibt. Der Jesus oder der Apostel Paulus durch den Herrn Jesus sagt, denn ein Brot, ein Leib sind wir die (00:06:06) vielen, denn wir alle nehmen teil an dem einen Brot. Dieses eine Brot ist ein Symbol der einen Versammlung, des einen Leibes. Und wenn wir dieses Brot vor uns haben, dann denken wir daran, dass es die eine Versammlung gibt, die aus allen Erlösten besteht weltweit. Also ein wunderbares Ergebnis seines Werkes, das uns vorgestellt wird. Auf der einen Seite, das Brot, das wir brechen, ist es nicht die Gemeinschaft des Leibes des Christus, haben wir durch das Essen von dem Brot und auch durch das Trinken von dem Kelch, haben wir Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus selbst. Deshalb ist es ja so wichtig, dass wir nicht mit Sünde in die Zusammenkunft gehen, dass wir alles, was wir begangen haben in dem Verlauf der Woche, bekannt haben, damit wir nicht Sünde mit der Person, mit dem Leib und mit dem Blut des Herrn Jesus in Verbindung bringen. Wir können ihn nicht verunreinigen, er ist verherrlicht, geheiligt in jeder Hinsicht von der Sünde. Aber wir bringen doch Sünde mit ihm, mit seiner heiligen (00:07:01) Person in Verbindung, wenn wir das nicht getan haben, uns nicht gereinigt haben innerlich, nicht bekannt haben, nicht selbst gerecht geübt haben. Aber dieses Brot zeugt eben auch von der Versammlung und deshalb ist 1. Korinther 10 auch, wo es um den Tisch des Herrn geht, wo es um Gemeinschaft geht, der Hinweis darauf, dass wir Gemeinschaft nicht nur mit dem Herrn haben, sondern auch miteinander und dass wir deshalb auch heilig, gereinigt sein müssen. Ich meine nicht nur dem Grundsatz nach, sondern auch praktischerweise, weil alles das, was wir in diese Zusammenkunft bringen, wir in die Gemeinschaft hineinbringen, in diesen Tisch des Herrn. Deshalb kommt der Tisch des Herrn auch, 1. Korinther 10, vor dem Mahl des Herrn, weil uns deutlich gesagt werden soll, dass es da einen Grundsatz gibt, dass wir Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus haben, Gemeinschaft miteinander haben und dass da die Grundsätze des Wortes Gottes verwirklicht werden müssen. Sonst können wir nicht 1. Korinther 11 von dem Mahl des Herrn sprechen. Es wäre nicht das Mahl des Herrn, wenn es nicht dem Grundsatz des Tisches des Herrn, der (00:08:01) Heiligkeit des Herrn entsprechen würde. Bei dem Kelch finden wir nicht nur den Hinweis auf das Blut des Herrn Jesus, auf seinen Tod, sondern auch der Kelch ist der neue Bund in meinem Blut. Der neue Bund, das ist ein Bund, der nicht mit uns geschlossen wird. Jeremia 31 macht ganz deutlich, dass dieser Bund mit dem neuen Überrest, mit dem künftigen Überrest des Volkes Israel geschlossen wird. Und so ist der Kelch nicht nur ein Symbol davon, dass der Herr Jesus für uns gestorben ist, dass er gestorben ist, sondern er ist auch ein Hinweis da auf die Erlösung des Volkes Israel, auf ein erlöstes Volk, das ihm einmal dienen wird. Wunderbar, dass der Herr Jesus bei dem Brotbrechen, bei dem Einsetzen des Mahles daran gedacht hat, dass dieses Volk, das ihn an das Kreuz bringen würde, dass es einmal ein erlöstes Volk sein würde und dass es auf der Grundlage seines Werkes Rettung finden wird. Tisch des Herrn, Mahl des Herrn, sie gehören zusammen. Nur der, der am Tisch des Herrn ist, hat auch das Mahl des Herrn. Nur (00:09:04) derjenige, der das Mahl des Herrn nach seinen Gedanken einnimmt, ist auch an dem Tisch des Herrn, diesem Grundsatz der Gemeinschaft mit ihm und miteinander. Dass es eben nicht ein Mahl ist, das wir persönlich einnehmen oder auch gemeinschaftlich an einem Ort, sondern dass es da Gemeinschaft gibt mit allen Gläubigen, die in gleicher Weise auch dann zusammenkommen und zusammenkommen wollen und zusammenkommen sollen. Dass wir also nicht unabhängig von anderen Zusammenkommen dieses Mahl einnehmen dürfen. Ja und was wird über die Zusammenkunft selbst gesagt? Ansonsten nichts. Wir könnten zusammenkommen, um das Brot zu essen und den Kelch zu trinken, natürlich in Verbindung mit einer Danksagung, wie wir das hier auch finden und wir würden dem Anspruch des Herrn Genüge tun. Wir wollen nicht das dabei bewenden lassen, sondern wir wollen mehr als das haben. Wir wollen uns mehr Zeit nehmen, aber wir können das nicht als eine Pflicht sagen, dass das notwendigerweise (00:10:05) der Fall sein muss. Wir können nicht sagen, wie diese Zusammenkunft beginnt, ob mit einer Danksagung, ob mit einem Lied oder mit einem Vers, der vorgelesen wird. Alles das legt Gottes Wort nicht fest und wir dürfen das auch nicht tun, wenn Gott das nicht tut. Dass Lieder unsere Herzen verbinden, ist völlig klar, aber der Geist Gottes hat das nicht festgelegt, also sollten auch wir das nicht tun. Was wichtig ist, es ist ein Brot. Es ist immer nur von dem einen Brot, dass dieses besondere Symbol auch der Versammlung zeigt, die Rede. Es ist interessanterweise auch immer nur von dem Kelch, Kelch in Einzahl die Rede, was deutlich macht, dass wir für den Kelch, für einen Kelch danken. Wenn viele Geschwister da sind, dann können wir diesen Kelch ja dann auch auf mehrere Becher verteilen danach, aber es ist immer ein Kelch. Ansonsten gibt es Freiheit, nicht Freiheit für das Fleisch, sondern Freiheit nach der Wirkung des Geistes Gottes zusammenzukommen. (00:11:03) Natürlich, die Schwestern müssen schweigen in den Versammlungen, sagt 1. Korinther 14 deutlich. Das heißt, die Brüder sind es, die ein Lied vorschlagen, die ein Gebet sprechen, die eine Bibelstelle vorlesen, aber dann dürfen wir diese Gemeinschaft haben mit dem Herrn Jesus untereinander. Ach, dass wir das wirklich mehr genießen würden, dass wir aber unsere Herzen auch dem Herrn hingeben, um ihm und Gott dem Vater die Anbetung zu bringen, gerade in dieser Zusammenkunft, der der Herr, der der Vater wert und würdig ist.
Beitrag teilen

Artikelreihe: Die Versammlung Gottes (Podcast)

Verwandte Artikel

Die Versammlung Gottes (21) - Ankündigung: Perle Manuel Seibel Bevor der Herr Jesus seine Versammlung auf direkte Weise ankündigt, spricht Er in bildlicher Form von ihr: Er vergleicht sie mit einer Perle. So wertvoll ist sie für Ihn. Und wie wertvoll ist die Versammlung (Gemeinde) Gottes für uns? Er nennt ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (54) - Gibt es die biblische Gemeinde heute noch? Manuel Seibel Wir leben in einer Zeit des Niedergangs und der Zersplitterung der Gläubigen auf der Erde. Kann man da noch die Versammlung (Gemeinde) Gottes kennen und erkennen? Gibt es sie überhaupt noch? Kann man entsprechend noch zusammenkommen? Das sind ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (55) - Gibt es die biblische Gemeinde heute noch? Einige konkrete Punkte Manuel Seibel Wenn es die Versammlung (Gemeinde) Gottes heute noch gibt, dann stellt sich die Frage, wie man sie konkret sehen kann? Was "muss" man tun, um "als Gemeinde" zusammenzukommen? Woran und wie kann man das prüfen, wenn man ein Zusammenkommen nach der ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (56) - Die Beziehung der örtlichen zur weltweiten Versammlung Manuel Seibel Kaum vor Augen ist vielen Christen heute, dass die Versammlung (Gemeinde) Gottes keine örtliche Angelegenheit ist. Man kommt am Ort zusammen - aber Gott hat seine Gemeinde auf der ganzen Erde: Das ist DIE Versammlung Gottes. Und wenn man Gottes ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (57) - Die Beziehung der örtlichen zur weltweiten Versammlung - Praktische Konsequenzen Manuel Seibel Handeln in Einheit, die Einheit des Geistes bewahren im Band des Friedens - was heißt das eigentlich in den praktischen Konsequenzen? Wir wollen ja auf der Grundlage des Wortes Gottes handeln, wie auch die ersten Christen auf dieser Grundlage ... Podcast anhören
Viele Länder schränkten 2020 Gottesdienste ein - soll man sich mit diesem Thema überhaupt noch beschäftigen? Manuel Seibel Wer will sich schon mit den Konflikten beschäftigen, die sich auch unter Christen durch die Maßnahmen entwickelten, die 2020 von Regierungen erlassen wurden. Aber wäre es nicht fahrlässig, einfach alles unter den Teppich zu kehren? Sollte man ... Podcast anhören