Neues Testament / Apostelgeschichte

Apostelgeschichte: die Zeit der ersten Christen
Das Neue Testament – ein göttlich vollkommenes Werk Manuel Seibel Die "Form" des Neuen Testaments bzw. der Bibel beschäftigt uns Christen seltener. Dennoch ist sie von großem Interesse, weil auch die Form das Ergebnis des göttlichen Inspirationswerks ist. Es lohnt sich, einmal etwas näher darauf zu schauen ... Artikel lesen
Das umstittene Kuppelkreuz mit Inschrift: Absolutheitsanspruch des Christentums? Manuel Seibel In Berlin wird seit Monaten über das Kuppelkreuz und die Inschrift des Humboldt-Forums diskutiert. Damit wird auch über die Frage des absoluten Anspruchs des Wortes Gottes und des Christentums gesprochen ...
Dem Willen Gottes dienen Daniel Melui „Denn David freilich, als er zu seiner Zeit dem Willen Gottes gedient hatte, entschlief und wurde zu seinen Vätern beigesetzt und sah die Verwesung.“ (Apg 13,36) Artikel lesen
Den Juden ein Jude, den Griechen ein Grieche William Kelly Timotheus befand sich in besonderen Umständen. Er war der Sohn Eunikes, einer gläubigen Jüdin, aber eines griechischen Vaters, und er hatte ein gutes Zeugnis von den Brüdern seiner nächsten Umgebung. Dies veranlasste den Apostel, einen ... Artikel lesen
Der weltliche Rat Gamaliels Manuel Seibel Gamaliel war der "Doktorvater" von Paulus. Er war ein belesener, gelehrter Rabbiner, einer mit einem großen Ruf. In einer Sitzung des Synedriums gab er einen "weisen" Rat. Menschlich hörte sich das gut an. Aber geistlich ist der Inhalt ...
Die Apostelgeschichte Manuel Seibel Nachdem in den vier Evangelien das Leben und Wirken des Herrn Jesus hier auf der Erde - bis zu seinem Tod, seinem Begräbnis, der Auferstehung und Himmelfahrt vorgestellt wurde, geht es in der Apostelgeschichte nun darum, wie der verherrlichte und ... Artikel lesen
Die Einheit des Geistes bewahren (1) – Gottes Vorsehung und die Verantwortung der Apostel Frank B. Hole In den ersten zwanzig Jahren der christlichen Zeit traten, wie in der Apostelgeschichte berichtet wird, Umstände ein, die die Einheit des Herzens und der Seele, welche die Gläubigen am Anfang so glücklich kennzeichnete, ernsthaft gefährdeten. Artikel lesen
Frank B. HoleDie Einheit des Geistes bewahren (2) – niemals aufgeben!
Die Himmelfahrt Jesu Manuel Seibel Der Herr Jesus ist nicht nur aus den Toten auferstanden, sondern nach weiteren 40 Tagen in den Himmel aufgefahren. Mit Ihm, dem Himmlischen, sind wir heute schon verbunden und bleiben es in Ewigkeit. Seine himmlische Stellung prägt auch unsere ...
Die Theudasse dieser Welt Manuel Seibel Der jüdische Rabbiner Gamaliel führt zwei Personen an, die er mit der Person und dem Weg Jesu vergleicht. In dieser Welt gibt es viele Theudasse. Und unter uns Gläubigen? Nehmen wir uns vor uns selbst in Acht und schützen wir unsere Jugend!
Die Versammlung Gottes (62) - gastweise Aufnahme (3) Manuel Seibel Wenn es um die Frage geht, wie wir am Ort mit Besuchern umgehen sollen, ist Gottes Wort entscheidend. Darauf sollten wir uns stützen. Was gibt uns dieses ewige Wort an grundsätzlichen Hilfestellungen für unser Thema und unsere Zeit mit?
Daniel MeluiDorkas, eine Jüngerin in Joppe
Ein Wort zur Begründung heutigen Sprachenredens Manuel Seibel Christen in Pfingstgemeinden reden in Zungen, wie sie es sagen. Warum braucht man das, werden sie gelegentlich gefragt. Vielleicht fragt man besser: Warum sagen sie nicht: in Sprachen reden? Die Antwort verdeutlicht, warum es heutiges Sprachenreden ... Artikel lesen
Paul-Gerhard JungEine gefährliche Überfahrt (Apg 27)
Gedankensplitter (1) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel In Apostelgeschichte 2 finden wir den Beginn der Versammlung Gottes auf der Erde. Die Beschäftigung mit dieser ersten Zeit ist äußerst lehrreich und führt zu Freude und Trauer. Zugleich motiviert uns der Herr dadurch, mit Entschiedenheit für ... Artikel lesen
Gedankensplitter (3) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel Im ersten Vers von Apostelgeschichte 2 haben wir gesehen, in welche „Gemeinschaft“ der Geist Gottes auf diese Erde kam. Die rund 120 Gläubigen aus dem Judentum, die seit dem Tod und der Auferstehung des Herrn in Jerusalem miteinander verbunden ... Artikel lesen
Manuel SeibelGedankensplitter (4) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2)
Gedankensplitter (5) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel Aus Apostelgeschichte 2,3 haben wir gelernt, dass das Kommen des Geistes Gottes nicht nur eine gemeinschaftliche Segnung war und ist, sondern auch für jeden, der den Herrn Jesus als Retter annimmt, eine persönliche Segnung darstellt. Der Geist ... Artikel lesen
Gedankensplitter (6) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel In Apostelgeschichte 2,4 haben wir gesehen, dass ein Resultat des Kommens des Geistes Gottes darin bestand, dass die Gläubigen mit Heiligem Geist erfüllt wurden und in (wirklichen) Sprachen redeten. Diese Wunderwirkungen gibt es so heute nicht ... Artikel lesen
Gedankensplitter (8) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel In den Versen 14 bis 36 von Apostelgeschichte 2 finden wir die erste christliche Predigt überhaupt. Damit haben wir uns beim letzten Mal beschäftigt. Sie hat als Zentrum Christus, und zwar als den, den das Alte Testament ankündigte, als den, der ... Artikel lesen
Gedankensplitter (9) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel Das letzte Mal haben wir uns mit den vier Schritten und Segnungen beschäftigt, die der Apostel Petrus seinen Zuhörern vorstellte: Wir kennen sie auch noch heute. Wir tun Buße und machen Gottes Urteil über unser sündiges Leben zu unserem ... Artikel lesen
Gedankensplitter (11) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel In der vorherigen Folge haben wir gesehen, wie sich die Juden, die sich jetzt zu Jesus Christus bekehrten, durch die Taufe vom schuldigen Volk der Juden distanzierten. Sie verstanden, dass das Volk unter dem gerechten Gerichtsurteil Gottes stand. ... Artikel lesen
Gedankensplitter (12) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel Beim letzten Mal haben wir uns angesehen, dass die ersten Christen durch vier Stücke gekennzeichnet waren. Das erste dieser vier Stücke haben wir betrachtet: die Lehre der Apostel. Artikel lesen