Bibel / Gottes Wort

Manuel SeibelBibelandacht (6) - Stundenlang nur für sich andachten?
Bibelmuseum Wuppertal (Dezember 2021) Wir freuen uns, nach längerer Zeit wieder Hinweise zum Bibelmuseum in Wuppertal geben zu können. Die Arbeit dort ist Teil des Werkes des Herrn. Menschen hören die gute Botschaft und sehen, wie Gott über sein Wort gewacht hat. Zugleich können ... Artikel lesen
Das Buch, das mein Leben veränderte Manuel Seibel Es gibt nur ein Buch, das unser Leben wirklich verändern kann. Und dann stellt sich die Frage: Was ändert sich dadurch eigentlich? Sind wir uns als Christen bewusst, dass die Zeit gedrängt ist, die Gott uns zur Verfügung stellt?
Das stille Kämmerlein: Bibelandacht mit System (7) Manuel Seibel Hast du dir mal Gedanken gemacht, wo du am besten die Bibel liest? Vielleicht ist „das stille Kämmerlein“ ein veraltetes Wort. Aber es trifft gut, was dir bei einer lohnenden Bibelandacht wichtig sein sollte. Es kommt eben darauf an! Auch auf ... Video ansehen
Das Zeugnis Gottes in seinem Wort (Ps 19) Michael Hopp Gottes Wort ist vollkommen. Es belehrt uns. Und es offenbart Gott und Gottes Gedanken. Es lohnt sich, dieses Zeugnis Gottes zu betrachten! Artikel lesen
Der Einfluss moderner, liberaler Evangelikaler: nicht zu unterschätzen! Manuel Seibel Der Einfluss sogenannter moderner, liberaler Evangelikaler sollte nicht von uns unterschätzt werden. Auch wir stehen dadurch in Gefahr, den Kompass zu verlieren, was Bibelkritik und Gottes Wort betrifft.
Der Schlüssel zu einem glücklichen Glaubensleben mit Gott (1) - die Person des Herrn Jesus, Gott und sein Wort Manuel Seibel Was ist der Schlüssel, um glücklich und zu Gottes Ehre zu leben? Zuerst einmal, dass man den Herrn Jesus kennt und dann in der richtigen Art und Weise eine Beziehung mit Ihm pflegt - auch mit Gott und in Ehrerbietung seinem Wort gegenüber. Das ...
Der Teufel – in den Briefen des Neuen Testaments (4) (FMN) Manuel Seibel „Denn seine [Satans] Gedanken sind uns nicht unbekannt“ (2. Kor 2,11). Der Teufel ist ein mächtiger, listiger und stets bereiter Feind der Gläubigen. Gottes Wort lässt uns nicht im Unklaren über die Wirkungsweisen und Angriffsarten Satans. ... Artikel lesen
Der Turmbau zu Babel Stefan Drüeke Die Menschheit war noch ein einziges Volk und hatte nur eine Sprache. Da hatte jemand einen Plan: Lasst uns einen Turm bauen, der bis an den Himmel reicht. Ein Symbol der Auflehnung. Man wollte sein wie Gott. Der Idee folgten Taten. Da griff Gott ... Video ansehen
Die 40 Kilogramm-Bibel Manuel Seibel Wir sind es gewohnt, eine Bibel in die Tasche stecken zu können. Es gibt aber Menschen, die das nicht können. Auch sie brauchen die Bibel. Manche suchen keine Bibel, könnten aber gar nicht in einer lesen, weil es in ihrer Sprache gar keine gibt ...
Die Bibel gibt es in 719 Sprachen Manuel Seibel Was haben wir Wertvolleres in der Hand als Gottes Wort? Wie dankbar dürfen wir dafür sein, auch dafür, dass es sie jetzt vollständig in 719 verschiedenen Sprachen gibt. Beten wir mit, dass sie auch noch vollständig in weitere Sprachen übersetzt wird.
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (11) Griechische Handschriftenfunde des Neuen Testaments (2) Manuel Walter In dieser Folge geht es um die Majuskeln, besonders um drei dieser Handschriften des Neuen Testaments in Großbuchstaben. Sie stellen einen unschätzbaren Wert für die Forschung nach dem ursprünglichen Text des Neuen Testaments dar. Artikel lesen
Manuel WalterDie Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (12) - Griechische Handschriftenfunde des Neuen Testaments (3)
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (13) - Die Inspiration der Bibel (1) Manuel Walter Bisher haben wir uns mit der Überlieferungsgeschichte des Alten- und Neuen Testaments beschäftigt und dabei festgestellt, dass wir das Wort Gottes heute noch in der Form besitzen, wie Gott es damals gegeben hat. Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (14) - die Inspiration der Bibel (2) Manuel Walter Im letzten Artikel haben wir gesehen, was Inspiration ist. Nun wollen wir uns anschauen, was eine Offenbarung ist. Diese beiden Begriffe, die auf den ersten Blick ähnlich zu sein scheinen, sind doch unterschiedlich. Artikel lesen
Manuel WalterDie Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (15) - die Inspiration der Bibel (3)
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (16) - die Inspiration der Bibel (4) Manuel Walter Im letzten Artikel sahen wir, dass der Ursprung der Inspiration in Gott liegt. Er ist der Urheber der Bibel. In diesem Artikel geht es nun um das menschliche Werkzeug – die Schreiber –, die durch den Heiligen Geist geleitet wurden, um Gottes ... Artikel lesen
Manuel WalterDie Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (17) - die Inspiration der Bibel (5)
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (18) - die Inspiration der Bibel (6) Manuel Walter Bisher haben wir gesehen, dass Gott der Urheber der Bibel ist und dass Er Menschen benutzte, die getrieben durch den Heiligen Geist, seine Worte irrtums- und fehlerfrei aufschrieben. In diesem Artikel geht es nun um das Ergebnis, das daraus ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (19) - Der Kanon der Bibel (1) Wenn die Bibel Gottes Wort ist, gilt es nicht nur auf die Art der Überlieferung zu achten, sondern auch auf die Frage, was die Bibelbücher eigentlich von religiösen, nicht von Gott inspirierten Schriften unterscheidet. Anders ausgedrückt: Welche ... Artikel lesen
Die Bibel in den Mittelpunkt stellen - von Verkündigung, von Gesprächen Manuel Seibel In Kirchen und Predigten wird über vieles gesprochen, aber wenig über Gottes Wort, hat man manchmal den Eindruck. Wir wollen uns selbst fragen, ob das nicht auch bei uns angekommen ist. Sind der Inhalt der Predigt und von unseren Gesprächen ...
Manuel SeibelDie Bibel in unserer Sprache!
Die Bibel mit der Rasierklinge lesen? (Die gute Saat, FMN) Die gute Saat "Als ihr von uns das Wort der Kunde Gottes empfingt, nahmt ihr es nicht als Menschenwort auf, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort, das auch in euch, den Glaubenden, wirkt" (1. Thessalonicher 2,13). Artikel lesen
Manuel WalterDie Bibel verstehen – vier Voraussetzungen (FMN)