
Kann man aber das Problem wirklich „beseitigen“? Ja, man kann das Kind abtreiben – dann ist es einfach „weg“. Aber aus den Gedanken und Gefühlen insbesondere der werdenden Mutter wird dieses Kind nie wieder verschwinden. Wann immer ein weiteres Kind unterwegs sein mag, wird sie an dieses erste Kind denken. Es ist nicht mehr. Es ist tot. Es ist ermordet!
Abtreibung ist keine Lösung
Sie wird sich fragen, wie es sein könnte. Sie wird sich Vorwürfe machen. Sie wird ihr Leben lang von diesem Kind, von diesem Vorgang der Abtreibung – technisch Schwangerschaftsabbruch – träumen. Es sind Alpträume. Das ist nicht Theorie. Das kann man von betroffenen Frauen hören. Und es gibt fast keine, die nicht eine solche tragische Geschichte erzählen würde.
Scheinbar kann man alle Probleme damit aus dem Weg räumen. Manche Eltern mögen sogar dazu geraten haben, um das Image der Familie zu erhalten, bevor er in aller Öffentlichkeit zu Lasten der Eltern geht. Man bleibt die vorbildliche und gerühmte Familie.
Die „Kinder“ mögen denken, dass sie dadurch wieder frei sind und nicht aneinander oder an ein Kind gebunden sind. Aber das Kind werden sie in Wirklichkeit nie wieder vergessen können.
Alle abgetriebenen Kinder sind im Himmel
Es hat mich immer beeindruckt, in Psalm 8,3 zu lesen: „Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge hast du Macht gegründet um deiner Bedränger willen.“ Und in Matthäus 21 wird dieses Wort „Macht“ mit Lob wiedergegeben. Tatsächlich wird der Himmel eine unzählbar große Schar an Menschen aufweisen, die nie in ihrem Leben das Licht der Erde erblickt haben werden. Aber der Heiland, Er hat sie lieb, denn auch für sie ist Er am Kreuz gestorben. Und die Qualen der Abtreibung jedes Einzelnen hat Er gesehen und gefühlt!
In der Bibel wird das Leben vor der Geburt und nach der Geburt nicht grundsätzlich unterschieden. Die biblischen Schreiber benutzen häufig dieselben Worte für ungeborene und geborene Menschen. Und in Hosea 9,11 heißt es (dort in negativer Hinsicht): „Kein Gebären und keine Schwangerschaft und keine Empfängnis“ Das zeigt, dass für Gott das menschliche Leben bereits mit der Empfängnis beginnt. Wer daher dieses Leben zerstört, macht sich des Mordes schuldig. Und bei Abtreibung geht es um ein Problem, was gerade junge Menschen betrifft. Von den mehr als eine Million amerikanischen Teenagern, die jedes Jahr schwanger werden, treiben etwa die Hälfte ab (das sind Zahlen aus dem Jahr 1996). Und mehr als ein Drittel der in den USA vorgenommenen Abtreibungen betreffen Teenager – etwas 1,5 Millionen.
Wir Christen bilden keine Ausnahme – Hochmut kommt vor dem Fall
Es kommt leider auch unter praktizierenden Christen vor (in diesem Augenblick praktizieren sie natürlich ihren Glauben nicht!), dass sie für sich oft keinen anderen Ausweg als eine Abtreibung sehen. Teilweise sogar von ihren nächsten Verwandten und Bekannten unbemerkt treiben sie ab. Und auch junge (oder ältere) Eheleute, die meinen, der Eltern-Aufgabe nicht gewachsen zu sein, treiben ab. Die Folgen sind tragisch. Nicht nur muss ein kleines, ungeborenes Kind sterben, das bereits Empfindungen hat. Auch die abtreibende Mutter hat oft lebenslange Alpträume und psychische Nöte. Nicht selten haben solche Eingriffe auch zu vermehrten Fehlgeburten und anderen physischen Problemen geführt, wenn später Kinder gewünscht werden. Vielleicht beschreibt der in Amos 1,13 (und anderen Stellen) genannte Vorgang – der Mord an Schwangeren und Ungeborenen, wenn es auch dort nicht um Abtreibung geht – die Folgen sehr anschaulich, wenn dort vom „Aufschlitzen der Schwangeren“ die Rede ist. Es stirbt das Kind, aber auch die Mutter erleidet großen Schaden.
Auch für jemanden, der abgetrieben hat, gibt es Vergebung. Gott nimmt jedes aufrichtige Bekenntnis an! Denn Er ist ein Gott der Vergebung: „Der Gottlose verlasse seinen Weg und der Mann des Frevels seine Gedanken; und er kehre um zu dem HERRN, so wird er sich seiner erbarmen, und zu unserem Gott, denn er ist reich an Vergebung“ (Jes 55,7). „Doch bei dir ist Vergebung, damit du gefürchtet werdest“ (Ps 130,4). Es bedarf sicher sehr viel Einfühlungsvermögens, wenn man mit Personen zu tun hat, die unter den Folgen von Abtreibungen zu tun haben. Sicher gilt das gleiche für den Umgang mit solchen, von denen wir mitbekommen, dass sie „ungewollt“ schwanger geworden sind.
Schon mitgeholfen einer bedrängten Person?
Abtreibung ist keine Lösung von Problemen. Die Abtreibung schafft nur zusätzliche Probleme – und ist eine schlimme Sünde. Wir sollten aber andererseits auch nicht unsere Augen davor verschließen, dass junge Menschen in Notsituationen kommen können. Wir sollten ein Ohr und vor allem ein Herz für sie haben. Und wir sollten bereit sein, mit anzupacken. Verurteilung ist das eine, was man meint, tun zu können. Aber haben wir schon einmal darüber nachgedacht, dass wir die Not auch hätten lindern können, indem wir unsere praktische Hilfe angeboten hätten? Das Unterlassen einer solchen Hilfeleistung ist auch Sünde.
Das sollte uns vorsichtig machen, mit dem Zeigefinger auf andere zu zeigen. Und sollte uns dahin bringen, wo wir helfen und anpacken können - körperlich, seelisch, mit einem Blick, mit einer Hand, mit einem Autor etc. Außerehelich schwanger gewordene junge Frauen benötigen viel Hilfe. Auf Dich (und mich) sollten sie zählen können!
Quelle: bibelpraxis.de/a329.html

Artikelreihe: Anregungen für Verlobte
- Einführung
- Glaubens-Voraussetzungen für Verlobte
- Geistige Voraussetzungen für Verlobte
- „Seelische" Voraussetzungen für Verlobte
- „Körperliche" Voraussetzungen für Verlobte
- „Geistliche" Voraussetzungen für Verlobte
- Verlobung – was heißt das eigentlich?
- Wie wichtig ist Entschiedenheit vor der Verlobung?
- Wann eigentlich?
- Ist eine "Freundschaft" vorher angesagt?
- Flirten vor der Verlobung?
- Falsche Hoffnungen erwecken
- Wer sollte aktiv werden?
- Und wenn es Absagen hagelt?
- Teil 15
- Wann „muss" man heiraten?
- Wann „muss" man heiraten? II
- Wann „muss" man heiraten? III
- Wann "muss" man heiraten? IV
- Bei Schwangerschaft abtreiben?
- Und wenn die Verlobungszeit zum Trauma wird? I
- Und wenn die Verlobungszeit zum Trauma wird? II
- Wie gut sollte man sich vor der Verlobung kennen?
- Besser unterschiedlich oder ähnlich sein?
- Kulturunterschiede in der Ehe
- Altersunterschiede in der Ehe
- Wie wichtig ist körperliche Attraktivität des Ehepartners?
- Sex vor der Ehe: Warum eigentlich nicht?
- Wie kann man sich in der Verlobungszeit rein bewahren?
- Reinheit im Blick auf die Verlobung!
- Orte, die zu meiden sind I
- Orte, die zu meiden sind II
- Orte, die zu meiden sind III
- Orte, die zu meiden sind IV
- Orte, die zu meiden sind V
- Empfehlenswerte Orte I
- Empfehlenswerte Orte II
- „Gefälligkeitsehe“? I
- „Gefälligkeitsehe“? II
- „Gefälligkeitsehe“? III
- Wenn Eltern ihre Finger im Spiel haben I
- Wenn Eltern ihre Finger im Spiel haben II
- Sexualität in der Ehe I
- Sexualität in der Ehe II
- Sexualität in der Ehe III
- Sexualität in der Ehe IV
- Sexualität in der Ehe V
- Familienplanung und Verhütung I
- Familienplanung und Verhütung II
- Familienplanung und Verhütung III
- Familienplanung und Verhütung IV
- Familienplanung und Verhütung V
- Abtreibung I
- Abtreibung II
- Abtreibung III
- Abtreibung IV
- Abtreibung V
- Abtreibung VI
- Abtreibung VII
- Abtreibung VIII
- Abtreibung IX
- Abtreibung X
- Abtreibung XI
- Abtreibung XII
- Abtreibung XIII