Apostelgeschichte 8,12


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Einen guten Tag mit Apostelgeschichte 8 Vers 12, da lesen wir, dass Lukas schreibt, als sie aber Philippus glaubten, der das Evangelium von dem Reich Gottes und im Namen Jesu Christi verkündigte, wurden sie getauft. Das ist die Begebenheit, eine von zwei Begebenheiten, die in besonderer Weise über den Dienst von Philippus berichten. Philippus war zunächst einer der sieben, die in Jerusalem, nachdem es das Murren der Hellenisten gab, erwählt worden waren, um dort die Tische zu bedienen, um sich um materielle Bedürfnisse der Gläubigen da in Jerusalem, wo sehr, sehr viele zum Glauben gekommen waren, zu kümmern. Aber diesen Weg, diese Aufträge hat er treu erfüllt und so hat Gott ihm, der Herr Jesus ihm eine Aufgabe gegeben, die weit über diesen Diakonendienst hinausgeht. Er hat ihn zu einem Evangelisten gemacht und er hat dieses Evangelium dann auch treu verkündigt. Wir lesen ja nicht von vielen Evangelisten mit Wort, eigentlich mit Namen nur von ihm, (00:01:01) aber wir wissen, dass auch Paulus ein Evangelist war, wir wissen auch, dass Timotheus ein Evangelist war, denn ihm wird ausdrücklich gesagt, tu das Werk eines Evangelisten, das ist ja kein Wort an Nicht-Evangelisten, sondern ein Wort, das Evangelisten gilt, sie sollen ihren Dienst erfüllen. Jemand, der Nicht-Evangelist ist, soll nicht das Werk eines Evangelisten tun, weil er sonst falsche Dinge tun wird, Dinge, wozu er gar nicht die Begabung hat. Aber Philippus hat diesen Auftrag bekommen und er hat ihn treu erfüllt und das sehen wir hier in Samaria. Da hat er den Menschen, die eigentlich zum großen Teil beeindruckt waren von einem Zauberer Simon, den hat er in aller Treue das Evangelium verkündigt und sie glaubten das Evangelium. Wunderbares Ergebnis seines Dienstes, dass Menschen diesem Evangelium geglaubt haben. Als sie aber Philippus glaubten, der das Evangelium von dem Reich Gottes und dem Namen Jesu Christi verkündigte. Das ist eigentlich schön auch zu sehen. Der Inhalt des Evangeliums, das er verkündigt hatte, war das Reich Gottes. Das bedeutet, dass er Menschen verkündigt hat, dass wenn man den Herrn Jesus annimmt, (00:02:01) man dem Herrn Jesus auch gehorsam ist, dass man in einen Bereich gestellt wird, das Reich Gottes, wo Gott, wo der Herr Jesus das Sagen hat, wo man sich seiner Autorität unterordnet und das machen wir als Gläubige gerne. Warum? Weil er derjenige ist, der Autorität besitzt, der sein Leben für uns gegeben hat, der sich hingegeben hat für uns, dem wir von Herzen gerne dienen wollen. Und zugleich ist das Evangelium das von dem Namen Jesu Christi kündigt, denn das Evangelium ist nicht einfach nur eine Sache, es ist eine Person, Jesus Christus und er ist der Inhalt des Evangeliums. Ihm glauben wir, ihm wollen wir nachfolgen, er hat sein Leben für uns gelassen, er hat diese gute Botschaft, er verkörpert diese gute Botschaft durch sein Leben, das er hingegeben hat. Und derjenige, der glaubt, der wird auch getauft. Das ist auch heute noch so. Wenn wir an den Herrn Jesus glauben, dann ist der richtige Schritt, sich auf seine Seite zu stellen, jünger werden zu wollen, indem man sich tauft und damit zu dem Herrn Jesus bekennt. Das wollen wir auch heute weiter so sagen und so wollen wir es auch weiter halten. Als sie aber Philippus glaubten, der das Evangelium von dem Reich Gottes und dem Namen Jesu Christi (00:03:02) verkündigte, wurden sie getauft.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Versammlung Gottes (31) - in der Apostelgeschichte (6) Manuel Seibel Bis heute ist der Ältestendienst am Ort ein sehr wichtiger, aber leider ein viel zu wenig ausgeführter Dienst. Er geschieht nie getrennt von der örtlichen Versammlung und hat zugleich die Einheit des Geistes vor Augen. Es werden Älteste gseucht ... Podcast anhören
Die Bibel verstehen – vier Voraussetzungen (FMN) Manuel Walter Die Bibel ist ein einzigartiges Buch. Sie stellt uns die Gedanken Gottes vor. Um diese jedoch wirklich und gut verstehen zu können, bedarf es einiger Voraussetzungen. Artikel lesen
Verhandelt man über einen Bekehrungskodex? Was heißt Bekehrung eigentlich? Manuel Seibel Repräsentanten der evangelikalen Bewegung haben sich mit Katholiken, Protestanten, Charismatikern und anderen Kirchenvertretern getroffen, um einen Verhaltenskodex für Bekehrung zu entwickeln. Ist die Bibel so unklar zu diesem Thema, dass man sich ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (26) - in der Apostelgeschichte (1) Manuel Seibel 19 Mal finden wir in der Apostelgeschichte den Begriff "Versammlung". Es ist schon bemerkenswert, was die ersten "Kennzeichen" der Versammlung sind, die dort genannt werden. Podcast anhören
Gedankensplitter (17) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel Gott hatte in der ersten christlichen Zeit ein ganz besonderes Zeichen von Liebe und gegenseitiger Fürsorge bewirkt. Die frühen Christen waren in den ersten Tagen und Wochen nicht nur ständig beisammen. Sie teilten auch ihre Güter und ihr ... Artikel lesen
Gedankensplitter (19) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 4) In Apostelgeschichte 2 lesen wir davon, wie die Versammlung Gottes ihre ersten Schritte auf der Erde ging. Noch wusste sie gar nicht, was das bedeutet, „Versammlung Gottes“ zu sein. Die Belehrungen darüber wurden erst später und insbesondere ... Artikel lesen