Themen / Jesus Christus / Gott

Christus - der Baum des Lebens und der Baum der Erkenntnis (1. Mo 2,9) Manuel Seibel Gott schuf nicht nur den Menschen. Im Garten Eden ließ Er Bäume wachsen und in die Mitte des Gartens stellte Er den Baum des Lebens. Dieser taucht in Offenbarung 22 wieder auf und erinnert uns an Christus - das Leben!
Christus - der Bekleider durch Tod (1. Mo 3,21) Manuel Seibel Um Adam und Eva zu bekleiden, musste Gott ein Tier töten. Um uns Kleider des ewigen Heils schenken zu können, musste Christus am Kreuz von Golgatha sterben. Leben - Auferstehungsleben - gibt es heute nur aus dem Tod.
Christus - der Bewahrer der Schöpfung Gottes (1. Mo 2,15) Manuel Seibel Als der letzte Adam hat der Herr in allem das getan, was zur Verherrlichung Gottes diente und dient. Im Gegensatz zum ersten Adam, der in Sünde fiel und die Schöpfung mit sich riss, wird Christus wiederherstellen. Er hat durch sein Werk auf ...
Christus - der Bräutigam (1. Mo 2,18 ff.) Manuel Seibel Gott schuf Eva aus Adam, indem Er diesem eine Rippe entnahm. Und sie war eine Hilfe, seinesgleichen. Was für ein Wunder der Gnade, dass die Erlösten der heutigen Zeit zusammen (kollektiv) die Braut Christi sein dürfen, die Braut, die Er liebt und ...
Christus - der Bräutigam (1. Mo 2,24) Manuel Seibel Auf Adam fiel ein tiefer Schlaf, so dass Gott ihm eine Rippe entnehmen und daraus Eva, seine Frau, "bauen" konnte. Christus musste sterben, um die Versammlung Gottes, seine Braut, bilden zu können. Sie ist Teil von Ihm und Er liebt sie - Er hängt ...
Christus - der das Haus Gottes erfüllt (Neh 13,4) Manuel Seibel Christus erfüllt das Haus Gottes. Aber manchmal (oder oft?) kommt es vor, dass wir anderes in dieses Haus hineinlassen. Dann hat nicht mehr der Herr Jesus, sondern ein Mensch oder sogar ein Ungläubiger das Sagen. Das ist zu unserem Schaden!
Christus - der dem Vater Wohlgefällige (1. Mo 6,9b) Manuel Seibel Noah wandelte mit Gott, heißt es in 1. Mose 6. Dieser Ausdruck wird im Neuen Testament (das heißt, in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta) etwas anders überetzt und zeigt uns eine wertvolle Seite im Leben unseres ...
Christus - der den Fluch auf sich nahm (1. Mo 3,17.18) Manuel Seibel Als Folge des Sündenfalls wurde die Erde verflucht. Gott wusste, als Er diese Strafe aussprach, dass sein Sohn einmal am Kreuz zum Fluch werden musste, um den Fluch (des Gesetzes) und der Sünde für solche, die Ihn als Retter annehmen würden, zu ...
Christus - der die Seinen alle bewahrt (1. Mo 8,18) Manuel Seibel Es gingen genauso viele Menschen aus der Arche, wie hineingegangen sind. Keiner ist verloren gegangen. Das lässt uns an zwei Worte unseres Retters denken, der auch niemand verloren hat und je verlieren wird. Alles verdanken wir Ihm!
Christus - der entrückt wurde (1. Mo 5,24) Manuel Seibel Henoch wurde entrückt und ist damit ein Vorbild auf diejenigen, die als Gläubige leben, wenn der Herr Jesus wiederkommen wird, um uns in den Himmel zu holen. Aber auch Er wurde entrückt nach vollbrachtem Werk. Auch daran dürfen wir denken, wenn ...
Christus - der Erfüller der Glückseligpreisungen (1) Manuel Seibel "Glückselig die Armen im Geist, denn ihrer ist das Reich der Himmel" (Mt 5,3) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Christus – der Erfüller der Glückseligpreisungen (2) Manuel Seibel "Glückselig die Barmherzigen, denn ihnen wird Barmherzigkeit zuteil werden" (Mt 5,7) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Christus - der Erlöser (Hiob 19,25) Manuel Seibel Hiob war ein leidender Mann. Aber er hatte Glauben, und das an den Erlöser, der als Letzter noch auf der Erde stehen würde. Das ist beeindruckend!
Christus - der Ermordete (1. Mo 4,8.10) Manuel Seibel Abel war der erste Märtyrer, den es auf der Erde gab. Christus war nicht der letzte, aber der wichtigste, prominenteste. Sein Tod war viel mehr als das. Aber auch das ist wahr gewesen für Ihn - Teil seiner Leiden.
Christus - der Erretter (Arche; 1. Mo 6,14) Manuel Seibel Der 14. Vers von 1. Mose 6 hat es in sich, wenn wir auf der Suche nach Herrlichkeiten der Person und des Werkes Christi sind. Besonders wertvoll ist, dass wir in der Arche ein Bild des Herrn als Erretter erkennen können.
Christus - der Erschlagene (1. Mo 4,23.24) Manuel Seibel Die Schilderungen bestimmter Ereignisse und Entscheidungen können im Alten Testament die Verantwortung des Menschen betonen. In der prophetischen Sicht, auch im Blick auf das Vorbild, können unsere Gedanken manchmal in eine ganz andere Richtung ...
Christus - der Fürbittende (2. Chr 6) Manuel Seibel Salomo hatte den Tempel gebaut und Gottes Herrlichkeit erfüllte inzwischen dieses Haus. Da trat Salomo vor Gott, um Fürbitte für das Volk zu tun. Auch für Lebenssituationen, wo sich die Israeliten von Gott abwenden würden. Ein schönes und ...
Christus - der Garant des Regenbogen-Segens (1. Mo 9,15) Manuel Seibel Gott hat als Zusicherung an Noah einen Bogen in die Wolken gesetzt, wann immer Wolken und Regen kommen würden: ein Zeichen, dass Er auf diese Weise kein Gericht mehr über die ganze Erde und Bevölkerung bringen würde. In Christus geht Er viel ...
Christus - der Gehorsame (1. Mo 2,17) Manuel Seibel Adam kam seiner Verantwortung nicht nach und sündigte, wahrscheinlich schon sehr früh! Im Gegensatz dazu war unser Herr und Retter von Anfang an bis zum Ende in jeder Hinsicht der Gehorsame. Dafür bewundern wir Ihn!
Christus - der Gerechte und Vollkommene (1. Mo 6,9) Manuel Seibel Die Auszeichnung Noahs ist schon erstaunlich: Er lebte gerecht und vollkommen. Wir wissen, dass das im absoluten Sinn nur auf eine einzige Person zutrifft: auf den Herrn Jesus. Das Neue Testament bestätigt das an mehreren Stellen. Es führt uns zur ...
Christus - der gesalbte David (1. Sam 16,6-13) Manuel Seibel David ist ein herrliches Vorbild auf den Herrn Jesus, auch wenn er leider verschiedentlich schwer versagt hat. Besonders beeindruckend ist die Szene, wo Gott dem Propheten Samuel deutlich macht, dass David der ausersehene König ist. Christus ist ...
Christus - der große Hirte (Hes 34,11-16) Manuel Seibel Der Herr Jesus ist der wunderbare Hirte, von dem wir schon im Alten Testament prophetisch lesen. Hesekiel zeigt uns etwas, was der Herr in der Drangsalszeit zum Segen der gläubigen Juden seines Überrestes tun wird. Aber schon heute ist Er in noch ...
Christus - der hebräische Knecht (2. Mo 21,1-7) Manuel Seibel Es ist beeindruckend, den ewigen Sohn Gottes als Knecht hier auf der Erde zu sehen, ja zu bewundern. Und Er bleibt Mensch - aus Liebe zu uns.
Christus - der Heiland der Welt (1. Mo 9,19) Manuel Seibel Es ist erstaunlich, was wir in der Geschichte Noahs bereits für Herrlichkeiten des Herrn erkennen können. Eine davon ist, dass Er der Heiland der Welt ist. Ein großartiger Titel unseres Retters.