Christus überwindet die Macht Satans

Lesezeit: 2 Min.

In diesen Versen begegnen wir einem direkten Kontrast zu der Verwandlung des Herrn auf dem Berg, wie sie in den vorherigen Versen beschrieben wird. Dort war alles Herrlichkeit und Harmonie. Die Macht Satans war nicht zu erblicken. Alles war in vollkommener Übereinstimmung mit den Gedanken Gottes, wenn wir einmal von dem törichten Vorschlag von Petrus absehen. Hier dagegen ist die Macht Satans mit Händen greifbar. Zuerst führte der Herr die Seinen in die Herrlichkeit ein, danach kommt Er zusammen mit ihnen sozusagen wieder in diese Welt herab. Wieder offenbart Er seine Vollkommenheit, in diesem Fall durch sein vollkommenes Mitgefühl und seine erhabene Macht.

Damit zeigt uns der Herr Jesus erneut in vorbildlicher Weise, was in der Zukunft geschehen wird. Gott wird in Christus sein herrliches Königreich auf dieser Erde aufrichten (Mt 17,1-8). Er konnte das damals noch nicht tun, weil der Herr Jesus zunächst das Erlösungswerk vollbringen musste. So war es nötig, dass Christus starb und auferstand (Mt 17,9). Und wenn Er wiederkommen wird, wird das zum Segen seines Volkes sein, das Er gesund machen wird (Mt 17,14 - 21). Dass diese Begebenheit bei allen drei synoptischen Evangelisten direkt nach der Szene der Verwandlung des Herrn steht, verdeutlicht, dass es einen inneren Zusammenhang zwischen den beiden Abschnitten gibt.

Wir finden in der Begebenheit der Verse 14-21 einen Mann, dessen Sohn schwerkrank ist. Wir lesen von Jüngern, die nicht in der Lage sind, die ihnen vom Herrn übertragene Macht über Krankheiten einzusetzen (vgl. Mt 10,1). Wir sehen Satan, der seine ganze Macht dazu verwendet, Menschen in seine Gewalt zu bringen und dort zu halten. Aber da ist auch ein Mensch, der Gott selbst ist und diesem Elend in Macht und Gnade zu begegnen weiß.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Pflock am festen Ort Christian Briem Frage: Wie ist es zu erklären, dass der "Pflock an einem festen Ort" (Jesaja 22,22-24), der doch wohl auf Christus hinweist (vgl. Offenbarung 3,7), schließlich "weichen", "abgehauen" werden und "fallen" wird (Jesaja 22,25)? Artikel lesen
Der Christ und die Politik ... DASS IHRE FORDERUNG GESCHEHE (Lukas 23,24) Michael Hardt Ob sich Christen politisch betätigen sollten, ist eine Frage des alltäglichen Lebens, über die sie sich nur schwerlich einigen. Artikel lesen
Sich weigern Georges André „Durch Glauben weigerte sich Moses, als er groß geworden war, ein Sohn der Tochter Pharaos zu heißen, und wählte lieber, mit dem Volke Gottes Ungemach zu leiden, als die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, indem er die Schmach des ... Artikel lesen
Die Lehre des Christus Manuel Seibel Die Beschäftigung mit der Person und mit dem Werk unseres Herrn erfüllt unsere Herzen mit Freude und führt zu Dank und Anbetung. Wenn jedoch bestimmte, in der Schrift offenbarte Charakterzüge Jesu Christi in Zweifel gezogen werden, führt das ... Artikel lesen
Pour toi! Für Dich! Michael Hopp Nur Er - Jesus Christus - starb für uns Menschen. Er starb für Dich (und für mich)! Was für ein Wunder der Gnade Gottes. Seine Leiden bewirkten, dass wir jetzt Frieden, Freude, Rettung und Vergebung unserer Sünden genießen können. Einem ... Artikel lesen
Liebe Michael Hopp, Daniel Melui Wenn wir über Liebe nachdenken, ist sie mit Christus verbunden. Er zeigte, was Liebe wirklich ist. Und dabei offenbarte Er die Liebe Gottes. Nun können und dürfen wir Christus zurücklieben. Diese Liebe ist es, die unsere Herzen ewig erfüllen wird. Artikel lesen