Christus ist Sohn Davids für Israel

Lesezeit: 2 Min.
© Tyrus (mit freundlicher Genehmigung von http://www.bibleplaces.com/tyre.htm)
Man mag ein wenig über die Reaktion Jesu erstaunt sein: „Er aber antwortete ihr nicht ein Wort.“ War denn kein Glaube bei dieser Frau vorhanden? Gab es in ihrem Leben etwas, was nicht in Ordnung war und den Herrn dazu brachte, ihr nicht zu antworten? Nein, der Grund für das Schweigen des Herrn lag an etwas anderem: Diese Frau gehörte nicht zum Volk Israel. So hatte sie auch keine Ansprüche auf den Segen Israels. Wie kam sie dazu, Jesus „Sohn Davids“ zu nennen? Sie gehörte nicht zu den Kindern Davids, zu dem Volk Davids. So war Christus auch nicht „ihr“ Messias.

Es könnte sein, dass sie hoffte, Ihn durch diese Anrede günstig zu stimmen. 1 Wenn ich diesen Herrn als König und Herrn anspreche, mag er mir vielleicht wohlgesonnener sein und den notwendigen Hilfsdienst ausführen, mögen ihre Gedanken gewesen sein. Aber sie hatte nicht verstanden, dass der Sohn Davids (zunächst) zu seinem eigenen Volk gekommen war, zu dem sie aber gar nicht gehörte. Und somit war hier eine Spur von Unaufrichtigkeit vorhanden, die der Herr bloßlegen muss.

Die Frau stellte sich somit auf einen Boden, der nicht der ihre war. Sie musste lernen, dass sie überhaupt keinen Anspruch auf eine Heilung durch den Herrn besaß. Denn welche Verheißungen hatte Gott für die Kanaaniter gemacht? Welcherart auch die Ratschlüsse Gottes sein mochten, die in Verbindung mit der Verwerfung des Herrn offenbart wurden (vgl. Jes 49,4-6), Christus blieb doch der Diener der Beschneidung, um den Auftrag Gottes an das Volk Israel zu erfüllen. Denn Gott wollte die Verheißungen an die Erzväter erfüllen. Diesen Auftrag gab unser Herr bis zum Ende dieses Evangeliums nicht auf.

Dennoch war bei dieser Frau Glaube vorhanden; sonst würden wir unseren Herrn nicht in dieser Weise reagieren sehen. Der Mut dieser Frau, so zu dem Herrn zu kommen, zeigte Ihm nämlich, dass sie die Lektion lernen würde, die Er ihr erteilen wollte, und dass Er sie damit nicht überforderte. Daher handelt Christus so hart, wie wir sicher empfinden, und setzt diese Prüfung sogar noch weiter fort.

Wir dürfen sicher sein – auch im Blick auf uns selbst: Der Herr schickt niemand fort, ohne ihm nicht ein Angebot der Gnade zu machen. Wer zu Ihm kommt, wird nicht hinausgeworfen. Aber wenn Er sieht, dass Glaube vorhanden ist, prüft Er ihn, um diesen für alle sichtbar zu machen.

Fußnoten

  • 1 Vielleicht ist das auch der Grund, schreibt der empfehlenswerte Bibelausleger William Kelly, dass es heute manche ängstlichen Personen gibt, die nicht wissen, was mit ihren Sünden ist, und die deshalb immer wieder das „Vaterunser“ (Mt 6) beten, damit Gott ihnen positiv gesonnen ist. Sie kommen zu Gott als zu ihrem Vater und bitten Ihn, mit ihnen als mit Kindern zu handeln. Aber genau diese Stellung genießen sie gar nicht. Sind sie Kinder? Können sie wirklich sagen, dass Gott ihr Vater ist? Gerade davor würden sie zurückschrecken (obwohl das für jeden wahr ist, der Jesus Christus als seinen persönlichen Retter annimmt). Sie wünschten, dass es so ist, aber sie haben Angst, dass es nicht so ist. Daher haben sie auch kein „Recht“, auf dieser Grundlage zu dem Vater zu kommen.
© Tyrus (mit freundlicher Genehmigung von http://www.bibleplaces.com/tyre.htm)
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Markus 12,35-37 Manuel Seibel Die Feinde Jesu mussten einsehen, dass sie vor jemand standen, der ihnen weit überlegen war. Sie hörten auf, Ihn mit Fragen zu provozieren. Aber der Herr hatte zum Schluss noch eine Frage an sie. Sie waren nicht in der Lage, sie zu beantworten ... Podcast anhören
Markus 12,4-12 Manuel Seibel Das Gleichnis vom Weinberg zeigt den bösen Zustand des Volkes Israel, besonders seiner Führer. Diese Leiter erfassten sehr schnell, dass der Herr sie meinte und wollten Ihn töten. Nur die Angst vor dem Volk hielt sie zurück, ihre Mord-Pläne ... Podcast anhören
Nimm deinen Sohn! (FMN) Henning Brockhaus Nimm deinen Sohn! Mit dieser Aufforderung beginnt Gott die größte Glaubensprüfung im Leben Abrahams. Wenn es bisher „nur“ darum ging, auszuharren, zu warten, zu vertrauen und als Fremder in Kanaan zu leben, wird diese Prüfung nun sein ... Artikel lesen
Der Sohn Gottes in Sprüche 8 Leslie M. Grant Für den Schreiber dieses Artikels bietet Sprüche 8 einen der deutlichsten Beweise, dass der Herr Jesus der Sohn des Vaters von Ewigkeit her ist. Es handelt sich sicherlich nicht um die einzige Schriftstelle, die diese kostbare und wunderbare ... Artikel lesen
Jesus - Sohn Davids, Sohn Abrahams Manuel Seibel "Buch des Geschlechts Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams." (Mt 1,1). - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Wahrer Mensch - wahrer Gott: Christus Jesus Michael Hopp Der Herr Jesus ist sowohl wahrer Gott als auch vollkommener Mensch. Beides in einer Person. Das können wir Menschen nicht erfassen. Wir bewundern Ihn, der immer Gott war, dass Er Mensch geworden ist, ohne aufzuhören, Gott zu sein. Und Er wird ewig ... Artikel lesen