Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (25) - Der Kanon der Bibel (7)

Lesezeit: 2 Min.

Die Notwendigkeit des Kanons

In der Geschichte der Bibel gab es von Anfang an Versuche, menschliche Werke neben die tatsächlichen Bücher der Bibel zu stellen oder von Gott inspirierte Schriften „abzuerkennen“. Ziel war es, Verwirrung zu stiften, die Einzigartigkeit und Klarheit der Bibel anzugreifen und ihre wunderbare Einheit zu zerstören.

Das Beispiel Marcion

So kam beispielweise im 2. Jahrhundert n. Chr. der Irrlehrer Marcion nach Rom und predigte dort eine neue Lehre. Er verwarf das Alte Testament vollständig und stellte einen verkürzten Kanon des Neuen Testaments auf. Darin enthalten waren nur noch das Lukas-Evangelium und die Briefe des Apostels Paulus mit Ausnahme der Briefe an Timotheus und Titus. Zudem veränderte er zum Teil den Inhalt der Briefe nach seinen eigenen Vorstellungen. Die dadurch entstandene Verwirrung war einer von mehreren Gründen, die es notwendig machten, einen „offiziellen“ Kanon der Bibel festzulegen.

Das Beispiel der örtlichen Gemeinden

Ein weiterer Grund lag in einigen örtlichen Gemeinden der damaligen Zeit selbst. In ihnen wurden zum Teil Bücher vorgelesen, die oft hochgeschätzt und manchmal sogar erbaulich waren, aber nicht inspiriertes Wort Gottes. Daher war es wichtig, „festzuhalten“, welche Bücher tatsächlich kanonisch waren und welche nicht. Das war auch mit Blick auf die Übersetzung eines Buches in eine Fremdsprache von Bedeutung.  

Neben diesen Beispielen gab es weitere Gründe, die es notwendig machten, einen „offiziellen“ Kanon festzustellen. Es würde aber den Rahmen dieser Arbeit sprengen, sie alle hier zu nennen.

Kein „Pool“

Das „offizielle“ Feststellen des Kanons darf nicht so verstanden werden, dass irgendwelche geistlichen Führer einen „Pool von Büchern“ vor sich hatten, aus denen sie eine bestimmte Auswahl trafen und sie mit Autorität versahen und dann zum Kanon der Bibel zählten. Wie wir bereits gesehen haben, besaßen die von Gott gegebenen Bibelbücher Autorität in sich selbst, und zwar von Anbeginn an. Diese Autorität und die Echtheit der von Gott inspirierten Schriften wurde durch das Wirken des Heiligen Geistes in den Empfängern sofort erkannt und anerkannt. Infolgedessen wurden sie auch zum Kanon der Heiligen Schrift gezählt.

Was Menschen sich jedoch überlegten, waren Kriterien, die halfen, einzuordnen, ob ein Buch überhaupt kanonisch sein kann oder nicht. Einige dieser Kriterien schauen wir uns noch an.

Fazit

Der Teufel ist der große Widersacher Gottes. Das gilt auch mit Blick auf die Bibel. Von Anfang an versuchte er, Verwirrung zu schaffen, um das Wort zu beseitigen, zu verdrehen oder mit menschlichen Machwerken zu vermischen. Doch Gott ist größer. Letztlich trägt Er den Sieg davon, auch mit Blick auf sein Wort. Jahrtausende hinweg hat Er es bewahrt und erhalten.

Beitrag teilen

Artikelreihe: Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung

Verwandte Artikel

Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (20) - Der Kanon der Bibel (2) Manuel Walter Im letzten Artikel sahen wir, dass das wesentliche Kennzeichen eines Bibelbuches göttliche Autorität ist, die es aufgrund der Inspiration besitzt. Allein diese Bücher bilden den Kanon der Bibel. Nun schauen wir uns in weiteren Artikeln an, was ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (22) - Der Kanon der Bibel (4) Manuel Walter Im letzten Artikel ging es um biblische Hinweise mit Blick auf die Schriften des Alten Testaments, die das Neue Testament bestätigt. In diesem Artikel geht es nun um den Kanon des Neuen Testaments, wie dessen Schriften ebenfalls als Gottes Wort ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (19) - Der Kanon der Bibel (1) Wenn die Bibel Gottes Wort ist, gilt es nicht nur auf die Art der Überlieferung zu achten, sondern auch auf die Frage, was die Bibelbücher eigentlich von religiösen, nicht von Gott inspirierten Schriften unterscheidet. Anders ausgedrückt: Welche ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (23) - Der Kanon der Bibel (5) Manuel Walter In vergangenen Artikeln haben wir uns angeschaut, wie heilige Schriften im Alten und im Neuen Testament als Gottes Wort anerkannt und aufgenommen wurden. Neben diesen „innerbiblischen“ Hinweisen gibt es auch „außerbiblische“ Hinweise. Diese ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (21) - Der Kanon der Bibel (3) Manuel Walter Nachdem wir uns im letzten Artikel mit der Dreiteilung des Alten Testaments beschäftigt haben und gesehen haben, dass zur Zeit des Herrn Jesus das Alte Testament bereits abgeschlossen vorlag, schauen wir uns nun biblische Hinweise im Alten ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (26) - Der Kanon der Bibel (8) Manuel Walter Nachdem wir Gründe genannt haben, die es notwendig machten, einen „offiziellen“ Kanon der Bibel festzulegen, schauen wir uns nun einige Kriterien an, an denen man sich orientierte, ob ein Buch überhaupt kanonisch sein kann oder nicht. Artikel lesen