Diese drei Bereiche beschreiben gewissermaßen den Prozess der Inspiration:
- Der Ursprung der Inspiration: Gott
- Das Mittel zur Inspiration: das menschliche Werkzeug unter göttlicher Führung
- Das Ergebnis der Inspiration: das Wort Gottes
Da die Bibel sich zu jedem dieser Unterthemen äußert, nehmen wir ihre Aussagen als Grundlage. So bekommen wir eine sichere und zuverlässige Antwort. Sie soll die Ausgangsbasis unserer Arbeit sein!
Das Thema „Inspiration“ ist ein wichtiges Thema. Viele Fragen nach der Glaubwürdigkeit, der Unfehlbarkeit, der absoluten Autorität, der Kanonizität usw. hängen damit zusammen. Auch die Frage „wie“ Gott inspiriert, soll berücksichtigt werden. Im Zusammenhang damit wird häufig der Begriff „Verbalinspiration“ genannt. Diese und weitere Punkte schauen wir uns in gesonderten Artikeln an.
- Der Ursprung der Inspiration – Gott
Jedes Buch hat einen Verfasser. Das gilt auch für die Bibel. Bücher besitzen einen menschlichen Autor – doch die Bibel ist das einzige Buch der Weltgeschichte, dessen Autor Gott ist. Das unterscheidet sie im Wesentlichen von allen anderen Büchern dieser Welt.
„Von Gott eingegeben“
Eine wesentliche Stelle, in der Gott als der Autor der Bibel genannt wird, ist 2. Timotheus 3,16. Dort heißt es:
„Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit“.
Unter „aller Schrift“ ist sowohl das Alte Testament als auch das Neue Testament zu verstehen. Es sind die 66 Bücher der Bibel. Es ist wahr, dass zur Zeit der Abfassung des zweiten Timotheusbriefes noch nicht alle Bibelbücher niedergeschrieben waren. Es fehlten noch die Schriften des Johannes und der Judasbrief. Deswegen schreibt der Apostel Paulus auch nicht, dass „die Schrift“ von Gott eingegeben ist, sondern „alle Schrift“. 1
Dabei sind alle Worte der 66 Bücher „von Gott eingegeben“ worden. Der Ausdruck „von Gott eingegeben“ ist in der griechischen Sprache ein einziges Wort (theopneustos). Es kann auch mit „von Gott eingehaucht bzw. ausgehaucht“ übersetzt werden. In einem früheren Artikel haben wir bereits gesehen, dass darunter zu verstehen ist, dass Gott jedes Wort der Bibel aushauchte, um es dann in den jeweiligen Schreiber einzuhauchen, damit diese es unter der führenden Leitung des Heiligen Geistes irrtums- und fehlerfrei niederschrieben.
Gott als Urheber der Bibel
Wenn die Bibel davon spricht, dass alle Schrift „von Gott eingegeben“ wurde, macht sie mit diesem Ausdruck deutlich, dass die Bibelworte von Gott ausgegangen sind und Er der Urheber der Heiligen Schrift ist. Die Inspiration (lat. „Einhauchen“) ist also Gottes Werk, die ihren Ursprung in Ihm findet. So ist Gott nicht nur der Urheber der ganzen Schöpfung, sondern auch der Heiligen Schrift.
Fazit
Gott ist nach 2. Timotheus 3,16 der Urheber und Autor der Bibel. Es sind seine Gedanken, die Er uns hat aufschreiben lassen. Das macht die Bibel zu einem Buch, das absolute Autorität in sich schließt. Es ist sozusagen „das Wort des Herrn “ (2. Mo 24,4).
Fußnoten
- 1 Da noch nicht alle Bibelbücher zur Zeit der Abfassung des zweiten Timotheusbriefes existierten, steht im Grundtext kein bestimmter Artikel vor „Schrift“ (griech. graphe). Würde dieser dort stehen, würde sich die Aussage „alle Schrift“ wirklich nur auf die damals zu diesem Zeitpunkt bestehenden Bücher der Bibel beschränken. Häufig wird in der griechischen Sprache dann, wenn der bestimmte Artikel fehlt, auf den Charakter einer Sache hingewiesen. So auch hier. Jedes Bibelbuch in der Bibel ist dem Charakter nach „Schrift“. Dazu zählen auch die Bücher, die damals noch nicht bestanden, später aber noch geschrieben und hinzugefügt wurden. Deshalb eben „alle Schrift (gr. pasa graphe). Aus diesem Grund ist es nicht relevant, ob alle Bibelbücher zu dieser Zeit schon existierten oder nicht. Denn auch die später entstandenen Schriften des Johannes und der Brief des Judas sind dem Charakter nach „Schrift“ und daher wie alle übrigen Bibelbücher Gottes Wort.
Quelle: bibelpraxis.de/a6514.html
Artikelreihe: Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung
- Teil 1
- Teil 2
- Über das Schreiben 2
- Über das Schreiben 3
- Über das Schreiben 4
- Wurde das Alte Testament zuverlässig überliefert?
- Wurde das Alte Testament zuverlässig überliefert? 2
- Drei Codices des Alten Testaments (ein kurzer Überblick)
- Das Neue Testament entsteht und verbreitet sich
- Griechische Handschriftenfunde des Neuen Testaments 1
- Griechische Handschriftenfunde des Neuen Testaments 2
- Griechische Handschriftenfunde dese Neuen Testaments
- Inspiration (1)
- Inspiration (2)
- Inspiration (3)
- Inspiration (4)
- Inspiration (5)
- Inspiration (6)
- Der Kanon der Bibel (1)
- Der Kanon der Bibel (2)
- Der Kanon der Bibel (3)
- Der Kanon der Bibel (4)
- Der Kanon der Bibel (5)
- Der Kanon der Bibel (6)
- Der Kanon der Bibel (7)
- Der Kanon der Bibel (8)