Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (15) - die Inspiration der Bibel (3)

Lesezeit: 3 Min.

Diese drei Bereiche beschreiben gewissermaßen den Prozess der Inspiration:

  1. Der Ursprung der Inspiration: Gott
  2. Das Mittel zur Inspiration: das menschliche Werkzeug unter göttlicher Führung
  3. Das Ergebnis der Inspiration: das Wort Gottes

Da die Bibel sich zu jedem dieser Unterthemen äußert, nehmen wir ihre Aussagen als Grundlage. So bekommen wir eine sichere und zuverlässige Antwort. Sie soll die Ausgangsbasis unserer Arbeit sein!

Das Thema „Inspiration“ ist ein wichtiges Thema. Viele Fragen nach der Glaubwürdigkeit, der Unfehlbarkeit, der absoluten Autorität, der Kanonizität usw. hängen damit zusammen. Auch die Frage „wie“ Gott inspiriert, soll berücksichtigt werden. Im Zusammenhang damit wird häufig der Begriff „Verbalinspiration“ genannt. Diese und weitere Punkte schauen wir uns in gesonderten Artikeln an.

  • Der Ursprung der Inspiration – Gott

Jedes Buch hat einen Verfasser. Das gilt auch für die Bibel. Bücher besitzen einen menschlichen Autor – doch die Bibel ist das einzige Buch der Weltgeschichte, dessen Autor Gott ist. Das unterscheidet sie im Wesentlichen von allen anderen Büchern dieser Welt.

„Von Gott eingegeben“

Eine wesentliche Stelle, in der Gott als der Autor der Bibel genannt wird, ist 2. Timotheus 3,16. Dort heißt es:

„Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit“.

Unter „aller Schrift“ ist sowohl das Alte Testament als auch das Neue Testament zu verstehen. Es sind die 66 Bücher der Bibel. Es ist wahr, dass zur Zeit der Abfassung des zweiten Timotheusbriefes noch nicht alle Bibelbücher niedergeschrieben waren. Es fehlten noch die Schriften des Johannes und der Judasbrief. Deswegen schreibt der Apostel Paulus auch nicht, dass „die Schrift“ von Gott eingegeben ist, sondern „alle Schrift“. 1

Dabei sind alle Worte der 66 Bücher „von Gott eingegeben“ worden. Der Ausdruck „von Gott eingegeben“ ist in der griechischen Sprache ein einziges Wort (theopneustos). Es kann auch mit „von Gott eingehaucht bzw. ausgehaucht“ übersetzt werden. In einem früheren Artikel haben wir bereits gesehen, dass darunter zu verstehen ist, dass Gott jedes Wort der Bibel aushauchte, um es dann in den jeweiligen Schreiber einzuhauchen, damit diese es unter der führenden Leitung des Heiligen Geistes irrtums- und fehlerfrei niederschrieben.

Gott als Urheber der Bibel

Wenn die Bibel davon spricht, dass alle Schrift „von Gott eingegeben“ wurde, macht sie mit diesem Ausdruck deutlich, dass die Bibelworte von Gott ausgegangen sind und Er der Urheber der Heiligen Schrift ist. Die Inspiration (lat. „Einhauchen“) ist also Gottes Werk, die ihren Ursprung in Ihm findet. So ist Gott nicht nur der Urheber der ganzen Schöpfung, sondern auch der Heiligen Schrift.

Fazit

Gott ist nach 2. Timotheus 3,16 der Urheber und Autor der Bibel. Es sind seine Gedanken, die Er uns hat aufschreiben lassen. Das macht die Bibel zu einem Buch, das absolute Autorität in sich schließt. Es ist sozusagen „das Wort des Herrn “ (2. Mo 24,4).

 

Fußnoten

  • 1 Da noch nicht alle Bibelbücher zur Zeit der Abfassung des zweiten Timotheusbriefes existierten, steht im Grundtext kein bestimmter Artikel vor „Schrift“ (griech. graphe). Würde dieser dort stehen, würde sich die Aussage „alle Schrift“ wirklich nur auf die damals zu diesem Zeitpunkt bestehenden Bücher der Bibel beschränken. Häufig wird in der griechischen Sprache dann, wenn der bestimmte Artikel fehlt, auf den Charakter einer Sache hingewiesen. So auch hier. Jedes Bibelbuch in der Bibel ist dem Charakter nach „Schrift“. Dazu zählen auch die Bücher, die damals noch nicht bestanden, später aber noch geschrieben und hinzugefügt wurden. Deshalb eben „alle Schrift (gr. pasa graphe). Aus diesem Grund ist es nicht relevant, ob alle Bibelbücher zu dieser Zeit schon existierten oder nicht. Denn auch die später entstandenen Schriften des Johannes und der Brief des Judas sind dem Charakter nach „Schrift“ und daher wie alle übrigen Bibelbücher Gottes Wort.
Beitrag teilen

Artikelreihe: Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung

Verwandte Artikel

Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (17) - die Inspiration der Bibel (5) Manuel Walter Im letzten Artikel sahen wir, dass Gott heilige Menschen Gottes benutzte, um seine Worte irrtums- und fehlerfrei aufzuschreiben. In diesem Artikel geht es nun darum, zu zeigen, wie das geschah. Es geht um die Art und Weise, wie Gott in den ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (26) - Der Kanon der Bibel (8) Manuel Walter Nachdem wir Gründe genannt haben, die es notwendig machten, einen „offiziellen“ Kanon der Bibel festzulegen, schauen wir uns nun einige Kriterien an, an denen man sich orientierte, ob ein Buch überhaupt kanonisch sein kann oder nicht. Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (14) - die Inspiration der Bibel (2) Manuel Walter Im letzten Artikel haben wir gesehen, was Inspiration ist. Nun wollen wir uns anschauen, was eine Offenbarung ist. Diese beiden Begriffe, die auf den ersten Blick ähnlich zu sein scheinen, sind doch unterschiedlich. Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (22) - Der Kanon der Bibel (4) Manuel Walter Im letzten Artikel ging es um biblische Hinweise mit Blick auf die Schriften des Alten Testaments, die das Neue Testament bestätigt. In diesem Artikel geht es nun um den Kanon des Neuen Testaments, wie dessen Schriften ebenfalls als Gottes Wort ... Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (13) - Die Inspiration der Bibel (1) Manuel Walter Bisher haben wir uns mit der Überlieferungsgeschichte des Alten- und Neuen Testaments beschäftigt und dabei festgestellt, dass wir das Wort Gottes heute noch in der Form besitzen, wie Gott es damals gegeben hat. Artikel lesen
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (19) - Der Kanon der Bibel (1) Wenn die Bibel Gottes Wort ist, gilt es nicht nur auf die Art der Überlieferung zu achten, sondern auch auf die Frage, was die Bibelbücher eigentlich von religiösen, nicht von Gott inspirierten Schriften unterscheidet. Anders ausgedrückt: Welche ... Artikel lesen