Themen / Versammlung / Gemeinde

Manuel SeibelTut dies zu meinem Gedächtnis! (1. Kor 10-11; FMN)
Übersicht - wie ausdrücken? (Versammlung, Gemeinde) Manuel Seibel Mit dieser Übersicht sollen einige „landläufige“, aber unglückliche oder falsche Ausdrücke und Formulierungen aufgelistet werden. Ihnen werden Vorschläge für eine richtige oder bessere Ausdrucksweise gegenübergestellt. Sie bleiben ... Artikel lesen
Unabhängigkeit oder Einheit? (Teil 1) Christian Briem Das Thema "Unabhängigkeit oder Einheit" im Handeln örtlicher Versammlungen (Gemeinden) war immer wichtig. Angesichts des Niedergangs im christlichen Bereich werden diese Aspekte besonders bedeutsam. Wir leben in einer Zeit, die im Buch der Richter ... Artikel lesen
Unabhängigkeit oder Einheit? (Teil 2) Arend Remmers Das Thema "Unabhängigkeit oder Einheit" im Handeln örtlicher Versammlungen (Gemeinden) war immer wichtig. Angesichts des Niedergangs im christlichen Bereich werden diese Aspekte besonders bedeutsam. Wir leben in einer Zeit, die im Buch der Richter ... Artikel lesen
Unabhängigkeit oder Einheit? (Teil 3) Christian Briem Das Thema "Unabhängigkeit oder Einheit" im Handeln örtlicher Versammlungen (Gemeinden) war immer wichtig. Angesichts des Niedergangs im christlichen Bereich werden diese Aspekte besonders bedeutsam. Wir leben in einer Zeit, die im Buch der Richter ... Artikel lesen
Unglaube oder Verbot durch den Herrscher? William Kelly Man muss sich fragen, was dazu führt, dass geistliche Tätigkeiten eingestellt werden. Das Buch Esra liefert uns dazu zu Herzen gehende Beispiele. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass der Überrest wegen eines Verbotes aufhörte zu bauen. ... Artikel lesen
Unworte des Jahres - Unworte aus meiner Sicht? Manuel Seibel Einmal im Jahr werden Wörter als "Unwort des Jahres" festgelegt. Von einer Kommission, die ein politisches Geschmäckle hat. Das muss uns nicht weiter kümmern. Aber auch für uns kann es gemeinschaftlich oder persönlich solche "Unworte des ...
Unwörter (des Jahres) - Verurteilung derer, die dem Mode-Trend nicht folgen Manuel Seibel Unwörter des Jahres werden ausgewählt, um bestimmte Ausdrücke zu brandmarken, die man vonseiten einer elitären "Ethikgruppe" für verkehrt und verdammenswürdig hält. Leider ist eine solche Auswahl oft polemisch und soll alle solche, die einem ...
Urteilsfähigkeit Michael Hopp Christen sollen urteilsfähig sein, werden. Sie müssen auch beurteilen. Manchmal heißt es, wir sollen doch gar nicht richten. Aber da geht es um einen besonderen Kontext. Die Frage ist: Sind wir urteilsfähig? Artikel lesen
Verändert das Corona-Virus die Abläufe beim Gedächtnismahl? Manuel Seibel Das Corona-Virus beschäftigt auch viele Christen. Manche haben Angst, sich anzustecken; andere empfinden es als einen Hype, was aktuell passiert. Ja, man kann sich anstecken, auch beim weitergereichten Brot und beim Kelch. Wie sollen wir deshalb ...
Verantwortlichkeiten nicht auf den Kopf stellen - auch im christlichen Bereich Manuel Seibel In den Medien weht ein rauer Wind. Jetzt war zu lesen, dass eine leitende Zeitungsjournalistin einen Suizid-Versuch unternommen hat. Sie sah sich in der Öffentlichkeit mit schwer wiegenden Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Interessanterweise wurde ...
Manuel SeibelVerbergen wollen
Vereinsamung in Deutschland - wie wirken wir dem entgegen? Manuel Seibel Eine ganze Reihe von Indikatoren zeigen, dass auch in Deutschland immer mehr Menschen vereinsamen. Als Ursache oder jedenfalls Auslöser werden manche politischen Maßnahmen der sogenannten Corona-Zeit verortet. Das ist für uns weniger von ...
Vergeben und vergessen? von Don Baker - Buchbesprechung Manuel Seibel Vergeben und vergessen? - Die heilende Wirkung biblischer Gemeindezucht - ein Fallbeispiel von Don Baker Mit großem Interesse habe ich dieses Buch über die heilende Wirkung biblischer Gemeindezucht gelesen. Geschrieben hat das Buch der Leiter und ... Artikel lesen
Vermischung von Königreich und Versammlung? Manuel Seibel „Wenn er aber nicht auf sie hört, so sage es der Versammlung; wenn er aber auch auf die Versammlung nicht hört, sei er dir wie der Heide und der Zöllner“ (Mt 18,17) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Versammlung (Gemeinde) – das Thema geht alle an! (FMN) Manuel Seibel Das Thema „Versammlung“ (Gemeinde, Kirche) ist ein wesentlicher Bestandteil der neutestamentlichen Wahrheit. Es ist nützlich, darüber immer wieder neu nachzudenken. Zugleich ist es wichtig, zu überprüfen, ob man bestimmte Begriffe richtig ... Artikel lesen
Versammlung Gottes: Angebliche Neutralität und tatsächliche Sektiererei William Kelly Kürzlich traf ich auf einen bemerkenswerten Brief des geschätzten Auslegers William Kelly (1821-1906). Ihm wurde Neutralität vorgeworfen, als er sich in der sogenannten Park-Street-Auseinandersetzung dem "Trennungstest" Ramsgates nicht ... Artikel lesen
Versammlung Gottes – auch in der Endzeit praktizierbar? (FMN) Arend Remmers Es ist sicher wichtig, dass wir uns richtig ausdrücken, wenn wir über die Versammlung Gottes und einzelne Aspekte dieser Versammlung sprechen. Das war das Thema des vorherigen Artikels. Doch als Basis für eine richtige Ausdrucksweise ist es ... Artikel lesen
Versammlung Gottes: Organisation oder Organismus (Trainee ...) Manuel Seibel Ist die Versammlung (Gemeinde) Gottes eine Organisation oder ein Organismus? Kann man in der Versammlung Gottes als "Trainee" arbeiten?
Versammlungspraxis 1: Weglaufen William Kelly Manche Leser werden den englischen Bibelausleger William Kelly (1821-1906) kennen. Er hat über viele Bibelbücher Auslegungen verfasst - teilweise sind es die Wiedergaben seiner Vorträge. Im Folgenden wollen wir etwas aus seinen Büchern zitieren ... Artikel lesen
Versammlungspraxis 2: Weggehen William Kelly Manche Leser werden den englischen Bibelausleger William Kelly (1821-1906) kennen. Er hat über viele Bibelbücher Auslegungen verfasst - teilweise sind es die Wiedergaben seiner Vorträge. Im Folgenden wollen wir etwas aus seinen Büchern zitieren ... Artikel lesen
Versammlungspraxis 3: Einheit verwirklichen William Kelly Manche Leser werden den englischen Bibelausleger William Kelly (1821-1906) kennen. Er hat über viele Bibelbücher Auslegungen verfasst - teilweise sind es die Wiedergaben seiner Vorträge. Im Folgenden wollen wir etwas aus seinen Büchern zitieren ... Artikel lesen
Verschwörungstheorie: Realität oder Kampfbegriff? Manuel Seibel Der Terrorangriff der Hamas auf Israel führt, wie Kriege und anderes, zum Verbreiten von Verschwörungstheorien. Diesen "Begriff" kennen wir alle spätestens seit "Corona", der sogenannten "Pandemie". Und in solchen Zeiten muss man aufpassen, dass ...
Vertrauen aufbauen – Beispiel Horst Köhler Manuel Seibel Am Anfang standen Horst Köhler, dem Bundespräsidenten, viele sehr skeptisch gegenüber. Inzwischen hat er zunehmend an Vertrauen gewonnen. Das ist nicht von ungefähr, wie Meinungsforscher herausgefunden haben. Auch bei Gläubigen ist es wichtig, ... Artikel lesen