Henoch – der Tod hat seine Macht verloren (FMN)

Lesezeit: 3 Min.

Der erste Mensch, der nicht sterben musste, um in die Ewigkeit zu gelangen, ist Henoch. Bis heute gab es überhaupt nur zwei Männer, denen diese Gnade geschenkt worden ist: Henoch und Elia. Gibt es für Henoch dazu eine Erklärung? Der Text in Hebräer 11 gibt tatsächlich darüber Auskunft: „Durch Glauben wurde Henoch entrückt, damit er den Tod nicht sehe, und er wurde nicht gefunden, weil Gott ihn entrückt hatte“ (Heb 11,5).

Den Tod überwunden

Gott wollte ein Beispiel dafür geben, dass bekehrte Menschen nicht den Tod erleiden müssen. Nach Römer 5,12.14 können wir, die wir Sünder sind oder waren, dem Sterben nicht weglaufen. Der Tod ist der Beweis, dass wir alle als Sünder auf die Welt gekommen sind und alle gesündigt haben (vgl. Röm 5,12). Und auch als Gläubige stehen wir noch unter dem Urteil: „Der Lohn der Sünde ist der Tod“ (Röm 6,23)

Gott aber hatte den Plan, diese unvermeidliche Konsequenz zu durchbrechen, ja sogar aufzulösen. Das zeigt Er durch die Entrückung Henochs. Dieser wurde entrückt, „damit er den Tod nicht sehe“. Somit wird dieser Glaubensmann zu einem Beispiel dafür, dass der Tod und dessen Macht überwunden wurde. Auch für die Gläubigen hat dieser Tod seinen Stachel verloren (1. Kor 15,54.55). Und diese Belehrungen des Apostels zeigen, dass Entrückung und Auferstehung(sleben) untrennbar miteinander verbunden sind. Beides ist im Fall von Christus und von uns mit der neuen Schöpfung verbunden (Joh 11,25.26; 1. Kor 15).

Auferstehungsleben und das Wunder der Entrückung sind nur auf der Grundlage des Werkes des Herrn Jesus möglich. Daher erstaunt es nicht, dass in Hebräer 11 vor den Hinweisen auf Henoch, der durch die Entrückung auch ein Zeuge von Leben ist, das Opfer Abels erwähnt wird. Dieses Opfer spricht vorbildlich vom Kreuzestod Jesu zur Verherrlichung Gottes, auf dessen Grundlage Gott Menschen rechtfertigen kann.

Sowohl der Glaube als auch das Opfer Abels reden noch immer (V. 4). Dessen Sprache ist so laut, dass Gott jetzt aufgrund des Werkes Christi nicht nur Vergebung der Sünden anbieten kann, sondern Menschen, die Sünder waren, rechtfertigt. Dafür ist Christus auferweckt worden (Röm 4,25) und hat damit ein Leben jenseits der ersten Schöpfung und des Todes möglich gemacht. So kann Gott sogar Menschen in den Himmel holen, ohne dass sie durch den Tod hindurchgehen müssen. Wir können das nur als ein Wunder der Gnade Gottes bezeichnen.

Segen durch den Tod und die Auferstehung Jesu

Wir sind daher nicht nur durch den Tod Christi mit Gott versöhnt (Röm 5,10). Wir sind nicht allein mit Christus einsgemacht worden in seinem Tod, um es auch in der Auferstehung zu sein (Röm 6,5). Mehr als das: Der Tod herrscht sogar nicht weiter über uns, weil  Christus, der an unserer Stelle gestorben ist und dessen Tod zugleich unser Tod war, aus den Toten auferstanden ist (Röm 6,9.14) und wir mit Ihm aufs Engste verbunden sind (Röm 5,17; 8,2).

Mit anderen Worten: Wenn der Tod nicht mehr herrscht, müssen auch wir nicht mehr notwendigerweise sterben. Der Herr kann jederzeit kommen und uns in den Himmel holen, ohne dass wir durch den Tod gehen müssen. Er muss kein weiteres Werk mehr tun, damit wir nicht mehr den Tod erleiden müssen. Nur sein Kommen ist dafür „nötig“.

Das zeigt Gott uns durch Henoch, und zwar im Vorhinein. Für Gott war das Werk, das im Opfer Abels vorgeschattet wird und noch weit in der Zukunft lag, immer gegenwärtig. Das Werk war zwar noch nicht ausgeführt, aber über seine Vollendung bestand kein Zweifel.

So konnte Er auf die Ergebnisse dieses Werkes bereits „zurückgreifen“, als außer Gott selbst niemand wusste, was sein ewiger Ratschluss im Blick auf Christus und uns war. Auch diese wunderbare Seite der Wege Gottes lernen wir aus seinem Handeln mit Henoch.

Folge mir nach – Heft 5/2023

Beitrag teilen

Artikelreihe: Henoch - der Mann Gottes

Verwandte Artikel

Henoch – ein Sünder wie wir alle (FMN) Manuel Seibel Henoch ist ein Mann aus der frühen Menschheitsgeschichte. In der Bibel lesen wir nicht viel von ihm. Aber das wenige, was berichtet wird, lässt aufhorchen und macht ihn und seine Lebensgeschichte für Christen aller Altersklassen und aller Zeiten ... Artikel lesen
Henoch – ein Vorausbild derer, die entrückt werden (FMN) Manuel Seibel Henoch wurde entrückt. Bald kommt der Herr Jesus wieder und wird die dann lebenden Gläubigen entrücken wie Henoch. Artikel lesen
Henoch – kein spekulativer und blinder Glaube (FMN) Manuel Seibel Ungläubige Menschen meinen manchmal, Christsein bedeute, die Augen vor der Realität zu verschließen. Dabei ist der christliche Glaube das Gegenteil davon. Artikel lesen
Henoch – ein schönes Beispiel von Saat und Ernte (FMN) Manuel Seibel Gott antwortet auf Henochs treuen Lebenswandel mit seiner Entrückung. Hieran illustriert Er das Gesetz von Saat und Ernte. Artikel lesen
Der Körper (des Gläubigen) Michael Hopp Der Körper des Gläubigen ist nicht wertlos und auch keine Nebensächlichkeit. Im Gegenteil - er ist wertvoll! Sehr wertvoll. Er ist Gott so wichtig, dass Er ihn bei denen, die an Ihn glauben, auferwecken wird. Das wird ein herrlicher Augenblick sein. Artikel lesen
Herrlichkeiten Jesu Christi (04) - Der Erstgeborene aus den Toten Manuel Seibel Die Person des Herrn Jesus umfasst unzählbare Herrlichkeiten, die wir als Menschen nur teilweise anschauen und bewundern können. Im Neuen Testament gibt es hierzu drei besondere Abschnitte: Johannes 1; Kolosser 1 und Hebräer 1. Natürlich finden ... Artikel lesen