Die 12 Apostel (1)

Lesezeit: 2 Min.

In diesen drei Versen nennt uns Matthäus die zwölf Apostel, die der Herr Jesus aussendet. Petrus wird mit seinem ursprünglichen Namen eingeführt; auch ein begabter Diener und Apostel soll nicht vergessen, woher er kommt. Petrus wird hier „der erste" genannt. Bis zum Ende seines Lebens hatte Petrus eine Sonderrolle unter den zwölf Aposteln. Auch Johannes 21 verdeutlicht das. Der Herr legt dafür hier die Grundlage. Er selbst hatte ihm diesen Platz gegeben. Allerdings lesen wir an keiner Stelle, dass Petrus für sich selbst eine Vorreiterrolle beansprucht hätte. Das macht uns, von denen keiner eine solch herausragende Funktion übertragen bekommen hat wie Petrus, demütig. Wir staunen auch, dass Petrus, als Paulus ihm ins Angesicht widerstand (vgl. Gal 2), diesen Tadel angenommen hat.

Außer Petrus und Andreas kennen wir Jakobus und seinen Bruder Johannes gut. Es ist interessant, dass hier an erster Stelle jeweils zwei Brüderpaare stehen. Wie wir wissen, spielen Verwandtschaftsverhältnisse im Königreich Gottes keine bedeutende Rolle, im Unterschied zum Volk Israel, wo die Abstammung von großer Wichtigkeit war. Aber verwandtschaftliche Beziehungen müssen auch heute nicht unterdrückt werden. Es ist sogar schön, wenn leibliche Brüder an einem Strang ziehen und gemeinsam für den Herrn tätig sind.
Beitrag teilen

Artikelreihe: Die 12 Apostel

Verwandte Artikel

Hilfe: von den Bergen, oder von Gott? Michael Hopp „Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher wird meine Hilfe kommen? Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat“ (Ps 121,2). Artikel lesen
125 Jahre Reichspatentamt – was ist eigentlich die größte Erfindung? Stefan Drüeke Vor 125 Jahren wurde am 1. Juni 1877 in Berlin das Reichspatentamt gegründet. Jede neue Erfindung kann hier als ein Patent angemeldet werden. Man kann sich dazu eine Urkunde ausstellen lassen, die das Recht zur alleinigen Benutzung einer Erfindung ... Artikel lesen
1260, 1290 und 1335 Tage Christian Briem Frage: In Offenbarung 12,6 und Daniel 12,11.12 finden wir 3 unterschiedliche Zeitangaben für die letzten 3,5 Jahre vor dem Kommen Christi zur Aufrichtung Seines Reiches - 1260, 1290 und 1335 Tage. Was ist ihre Bedeutung? Manche Ausleger meinen, es ... Artikel lesen
Der Bund (1937) - Aufgabe der himmlischen Stellung William J. Hocking Viele Gläubige, die sich von der Welt und ihren Prinzipien abgesondert hatten, wählten in Deutschland in der „Verbotszeit“ (1937) den Ausweg des „Bundes“, in dem sich verschiedene christliche Gruppen zusammenschlossen. Führer dieser ... Artikel lesen
Gedankensplitter (26) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 4) Manuel Seibel Der Geist Gottes konnte inmitten der Gläubigen gewaltige Veränderungen bewirken. Das macht uns ein stückweit wehmütig, wenn wir an diese herrliche, herzliche, erste Zeit zurückdenken. Aber es spornt uns auch an. Artikel lesen
Was hat die Kirche mit dem Reich Gottes zu tun? Manuel Seibel Kirche (Versammlung, Gemeinde) und Reich Gottes - zwei ganz verschiedene "Einrichtungen" Gottes. Dennoch fragt man sich, ob es keine Verbindung, keine Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen gibt. Und tatsächlich, bei allen Unterschieden ... Podcast anhören