Die 12 Apostel (4)

Lesezeit: 2 Min.

Es ist interessant, die unterschiedliche Anordnung der Jünger in den drei synoptischen Evangelien Matthäus, Markus und Lukas miteinander zu vergleichen. Während im Markusevangelium jeder einzelne Jünger als Berufener betont wird - daher das wiederholte und, und ... - finden wir bei Matthäus immer Paare. Die Apostel werden später, wie uns Markus in Markus 6,7 ausdrücklich mitteilt, zu je zwei und zwei ausgesandt. Um ein ausreichendes Zeugnis ablegen zu können, müssen mindestens eine zwei Person eine Sache bestätige. Genau das konnten die Jünger jeweils tun. Das war gerade im Volk Israel von Bedeutung, wo Gott schon im Alten Testament diese Bestätigung in wichtigen Fragen angeordnet hatte. Hier nun handelt es sich um eine Aussendung, die mit einer Art letzter Appell an das Gewissen des irdischen Volkes Gottes, des Volkes der Juden, verbunden war. Hinzu kommt, dass bei Matthäus immer wieder zwei Menschen auftauchen, wo in anderen Evangelien nur ein einzelner Zeuge erwähnt wird.

Bei Markus geht es in der „Einzelaufstellung" vielleicht besonders darum, dass der Herr jeden einzelnen seiner Diener ganz persönlich beruft und in seiner Aufgabe wertschätzt. Lukas, der auch die Einzelnen als Einzelpersönlichkeiten nennt, zeigt wohl mehr, dass der Herr für jeden Einzelnen in der Nacht zuvor intensiv gebetet hatte. Er trug jeden ganz persönlich auf seinem Herzen; auch Petrus und Judas Iskariot.

Beitrag teilen

Artikelreihe: Die 12 Apostel

Verwandte Artikel

Der weltliche Rat Gamaliels Manuel Seibel Gamaliel war der "Doktorvater" von Paulus. Er war ein belesener, gelehrter Rabbiner, einer mit einem großen Ruf. In einer Sitzung des Synedriums gab er einen "weisen" Rat. Menschlich hörte sich das gut an. Aber geistlich ist der Inhalt ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (27) - in der Apostelgeschichte (2) Manuel Seibel Wusstest Du schon, dass die Versammlung "Ohren" hat? Kein ganz unbedeutendes Kennzeichen der Versammlung. Wenn das doch heute auf uns immer noch zutreffen würde ... Podcast anhören
2.000 Jahre Apostel Paulus (FMN) Manuel Seibel Vom 28. Juni 2008 bis zum 29. Juni 2009 feiert die Römisch-Katholische Kirche den Apostel Paulus. „Ihren“ Apostel Paulus. In einer Veröffentlichung des „Heiligen Stuhls“, die auf eine Rede des amtierenden Papstes zurückgeht, heißt es: ... Artikel lesen
Die 12 Apostel und Paulus (5) Manuel Seibel "Die Namen der zwölf Apostel aber sind diese ..." (Mt 10,2) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Leiden der Apostel um Jesu willen Manuel Seibel "Ein Jünger steht nicht über dem Lehrer und ein Knecht nicht über seinem Herrn" (Mt 10,24) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Galater: Für die Freiheit hat Christus uns freigemacht Michael Hardt Der Brief an die Galater ist in einem äußerst scharfen Ton geschrieben. In anderen Briefen beginnt Paulus damit, dass er für die Empfänger und ihren Glauben dankt und das Gute anerkennt. Aber bei den Galatern kommt er sofort zum Thema: Er warnt ... Video ansehen