Wir müssen (auch) über Sünde reden!


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Wir müssen über Sünde reden. Das las ich in einem Interview vor einiger Zeit in Edea Spektrum. Da sagt der Theologe Martin P. Grünholz, dass es angebracht ist, endlich wieder über Sünde zu reden mit den Menschen. Leider ist immer die Frage, was dann unter Sünde verstanden wird, wird manchmal seltsam definiert. Als er gefragt wurde, wie er in 30 Sekunden Sünde definiert, Sünde ist eine innere Zerrissenheit, ein Gefangensein in mir selbst. Sie ist etwas, das mich innerlich blockiert, das ich aber oft nicht benennen kann. Martin Luther hat wohl davon gesprochen, in sich selbst verkrümmter Mensch, das ist Sünde. Und da ist natürlich das Problem, wo kommt Gott in dem Ganzen vor? Ja, das ist zunächst eben eine Verlorenheit, eine Orientierungslosigkeit, gerade bei jungen Menschen, wo dann interessanterweise später der Theologe sagt, die Ursache all dieser Probleme ist unsere gestörte Beziehung zu (00:01:01) Gott. Die Ursache all dieser Probleme ist unsere gestörte Beziehung zu Gott. Ich komme gleich noch mal darauf zurück. Zunächst mal, dass das Thema Sünde wirklich wichtig ist, wird allein dadurch deutlich, dass in Gottes Wort mal mindestens über 800 Mal, über 800 Mal von Sünde, Sündigen und an verwandten Worten gesprochen wird. Wahrscheinlich noch häufiger, wenn man verschiedene Wortbegriffe hinzunehmen würde. Über 800 Mal. Das macht deutlich, dass Gott die Dinge ernst nimmt. Wie definiert nun Gott die Sünde? Er sagt in 1. Johannes 3 Vers 4, das ist vielleicht, will nicht sagen eine Definition, aber es doch gibt den Charakter dessen an, was Sünde ist. Das hilft uns. 1. Johannes 3 Vers 4, jeder der die Sünde tut, tut auch die Gesetzlosigkeit und die Sünde ist die Gesetzlosigkeit. Man kann also das genauso umkehren. Die Gesetzlosigkeit ist die Sünde. Das ist bei dieser Art zu reden, von Johannes findet man das, dass bei gewissen Aussagen man sie umdrehen kann. Das (00:02:06) ist grammatikalisch, wenn beide einen Artikel haben. Die Sünde ist die Gesetzlosigkeit, die Gesetzlosigkeit ist die Sünde. Das heißt, Sünde ist dadurch geprägt, dass man gesetzlos handelt. Das ist nicht Übertretung, sondern gesetzlos ist man auch, wenn man kein Gebot hat. Sünde ist nicht nur bei Juden, die eben unter Gesetz standen, festzustellen, logischerweise, sondern der Charakter der Sünde ist Gesetzlosigkeit, dass man grundsätzlich eine Autorität, eine Beschränkung nicht akzeptiert. Und genau so ist ja auch die Sünde in die Welt gekommen. Da war es ein Gebot und Adam und Eva haben dieses Gebot übertreten, bei ihnen war das also eine Übertretung, aber sie haben das, was Gott ihnen gesagt hat, das wollten sie nicht akzeptieren. Gesetzlos heißt also, die Autorität, die Gott über uns ist, dass ich gegen diese Autorität rebelliere. Und das macht sofort deutlich, es geht nicht nur (00:03:02) um Orientierungslosigkeit, es ist nicht einfach eine gestörte Beziehung zu Gott, sondern es ist ungehorsam gegenüber Gott. Man will Gott nicht als Autorität akzeptieren, man will nicht akzeptieren, was Gott sagt. Es geht also nicht ursächlich um eine Beziehungsstörung, sondern die Beziehungsstörung ist die Folge dessen, dass man Gott nicht als Autorität akzeptiert, wenn man das natürlich als Beziehungsstörung definieren will, bitte. Interessanterweise, das erste Mal, wo das Wort Sünde in der Schrift im Gotteswort auftaucht, ist in Erste Mose 4. Bei Adam und Eva ist noch nicht von Sünde direkt die Rede, sondern da ist nur von den Folgen eines Handelns in Ungehorsam die Rede, was sie eben getan haben, indem sie von der Frucht des Baumes, der Erkenntnis des Guten und Bösen gegessen haben. Aber bei Kain wird es bemerkenswerterweise von Gott eingeführt, bevor er dann seinen Bruder (00:04:05) erschlägt. Er hatte ein Opfer gebracht, was schon mal eigentlich ja etwas Gutes gewesen ist. Dass da ein Mensch auf die Idee kommt, und anscheinend kam er vor Abel auf die Idee, Gott ein Opfer zu bringen, das ist ja zu Gott zu kommen, zu Gott zu nahen, das war ja wertvoll, aber er hat nicht verstanden, nicht verstehen wollen, insofern war das durchaus auch eine Sünde. Gott hatte dadurch, dass er den Menschen bekleidet hatte, wie wir das in 1. Mose 3 finden, in Vers 21, er machte Adam und Eva Kleider aus Fell und bekleidete sie. Und aus Fell, das heißt eben nicht nur aus den Haaren des Tieres, dann hätte das Tier nicht sterben müssen, sondern aus dem Fell des Tieres. Das machte deutlich, dass die Tiere sterben mussten, damit der Mensch bekleidet werden konnte, damit der Mensch eben nicht in Scham weiterleben musste, wie er sich vorher geschämt hat, als er sich nackt erkannt hatte. Das machte für den Menschen deutlich, dass ein Tier sterben musste, dass man Gott nur nahen kann auf der Grundlage eines (00:05:03) gestorbenen Tieres. Damals, für uns, wir verstehen, dass das nur ein bildlicher Hinweis war auf den Tod des Herrn Jesus. Und so hat Abel das auch sofort verstanden, der Jüngere, aber kein hat etwas gebracht von sich selbst. Er hat gearbeitet auf dem Feld und davon hat er etwas gebracht. Er hat also nicht Gottes Offenbarung angenommen, hat sich dagegen gewendet und war dann missmutig, dass Gott seinen Opfer nicht angenommen hat. Warum bist du ergrimmt, fragt Gott ihn. Das ist wunderbar, dass Gott auf ihn zugeht. Hatte Gott doch gar nicht nötig, aber diese Zuwendung Gottes dem Menschen gegenüber, die bis heute da ist, dass er Liebe ist, offenbart er da, dass er zu dem Menschen geht und ihn nicht lässt in seinem verlorenen Zustand, sondern ihm sagt, warum bist du ergrimmt? Warum hat sich dein Angesicht gesenkt? Ist es nicht so, dass es sich erhebt, wenn du recht tust? Und wenn du nicht recht tust, so lagert die Sünde vor der Tür. Wenn du nicht recht tust, Gott benennt das hier bei dem Opfer noch nicht einmal Sünde. Das ist irgendwie auch groß. (00:06:02) Aber er sagt, wenn du nicht recht tust, dann lagert die Sünde vor der Tür. Dann ist das wie, du musst jetzt nur noch einen Schritt weiter gehen und dann wird das zur konkreten Sünde führen. Und Gott hat natürlich vor Augen, was keinem im Begriff stand zu tun, nämlich seinen Bruder umzubringen. Die Sünde lagert vor der Tür. Das ist, was Gott ihm vorstellt. Er will ihn warnen davor, jetzt in diese Sünde, in diese furchtbare Sünde der Gewalttat, des Mordes, des Totschlages zu gehen. Aber das Bemerkenswerte ist, dass dieses Wort im Alten Testament, und das ist irgendwie zu Herzen gehend, dass Gott, wenn er das erste Mal von Sünde spricht, zugleich auch den Ausweg zeigt. Denn das Wort für Sünde bedeutet zugleich Opfer. Und ganz gewiss hat Gott gerade daran auch gedacht. Gibt er damit eine Botschaft? Und kein. Wenn du gesündigt hast, es gibt ein Opfer für die Sünde. Und das sagt er jedem Menschen auch heute. Wenn du das Ziel verfehlt hast, gesetzlos gehandelt hast, und das Wort Sünde im Griechischen heißt ja auch Zielverfehlung. Wenn (00:07:04) du das, was Gott für dein Leben als Ziel gesetzt hat, wenn du das verfehlst, dann gibt es aber ein Opfer für deine Sünde. Dann ist nicht alles verloren. Du bist dann zwar ein Verlorener, aber es ist noch nicht alles verloren, weil es ein Opfer gibt. Wir wissen heute, das ist der Herr Jesus, der am Kreuz von Golgatha sein Leben für uns hingegeben hat. Da gibt es ein Opfer, das zur Vergebung der Sünde führen kann, wenn du dieses Opfer annimmst. Und das stellt Gott kein Zugleich hiermit vor. Wenn du gesündigt hast, das ist schlimm, weil du dann gegen mich sündigst. Nicht nur gegen Menschen, sondern auch gegen mich sündigst. Aber da gibt es ein Opfer, das du annehmen kannst und auf dessen Grundlage du mir wieder nahen kannst. Aber dafür musst du dieses Opfer, wir sagen heute Jesus Christus, der für uns gestorben ist, auch als Retter annehmen. So ist Gottes Hinweis im Blick auf die Sünde für uns zugleich ein Hinweis der Gnade, weil er selber dieses Opfer gestellt hat, in dem Gott Mensch geworden ist, in der Person des Herrn Jesus und (00:08:02) am Kreuz von Golgatha für unsere Sünden gestorben ist. Hast du dieses Opfer angenommen? Und wir, die wir Christen sind, haben wir auf der Grundlage dieses Opfers jetzt Gemeinschaft, legen wir das mit Gott. Wenn wir als Gläubige sündigen, leider tun wir das noch, nehmen wir dann dieses Opfer wirklich auch in Anspruch. Natürlich müssen wir uns nicht neu bekehren, muss unsere Beziehung zu Gott nicht ganz auf neues Fundament gestellt werden. Aber praktischerweise ist die Gemeinschaft mit Gott unterbrochen. Und dann gehen wir zu dem Werk des Herrn Jesus und haben ein Bewusstsein, dass er für meine Sünden gestorben ist, sterben muss, auch für die Sünden, die ich als Gläubiger begangen habe. Und wir bekennen Gott unsere Sünden. Noch ein Wort zur Sünde. Sünde bedeutet Trennung von Gott. Aber diese Trennung ist gekommen, wodurch? Durch eine Tatsünde. Also nicht die Beziehungsproblematik steht an erster Stelle, sondern die Tatsünde. Wir haben gesündigt, wir haben eine Tatsünde vollbracht. Ja, wir haben sie begangen leider. Zweitens, dadurch, dass wir gesündigt haben, dadurch, dass Adam und Eva gesündigt hat, (00:09:04) ist die Sünde nicht nur eine Tatsünde, sondern ist sie zu einer Natur geworden. Das ist bei uns sogar mit der Geburt, das heißt mit der Zeugung, haben wir diese sündige Natur. Das ist etwas ganz Schlimmes, dass da eine Natur ist, die gar nichts anderes kann und nichts anderes will, als zu sündigen. Wir sind also nicht nur Sünder, weil wir sündigen, sondern wir sind, wir sündigen auch, weil wir Sünder sind, weil diese alte, diese böse, diese sündige Natur in uns ist. Und natürlich führt das dann dazu, dass wir getrennt sind von Gott. Und Gott hat jetzt den Weg beschritten, dass er selbst ein Opfer gegeben hat, ein Opfer der Sünde. Der Jesus ist dieses Sündopfer geworden und aufgrund dieses Opfers hat er uns eine neue Natur, neues Leben gegeben, sodass diese sündige Natur nicht mehr über uns herrschen muss. Deshalb ruft der Apostel Paulus in Römer 6 auch die Gläubigen auf, auf der Grundlage des Werkes, des Herrn Jesus und nicht nur seines Werkes, sondern Römer 6 Vers 8, dass wir mit Christus gestorben sind. Als er dort starb, hat Gott mich (00:10:04) in ihm gesehen. Deshalb kann er sagen in Vers 12, also herrsche nicht die Sünde in eurem sterblichen Leib. Jetzt hat diese Sünde nicht mehr diese Autorität über uns, weil wir mit Christus gestorben sind. Sie soll nicht in unserem Leben herrschen, sondern wir können jetzt ein Leben führen zu seiner Ehre. Das heißt, diese Macht der Sünde ist gebrochen worden und deshalb soll jetzt auch in unserem Leben die Tatsünde nicht mehr vorkommen, sondern wir sollen, wir können ein Leben führen zu seiner Ehre. Ja, wir müssen über Sünde reden. Wir sollen das auch Menschen um uns herum, sollen wir sagen, dass sie Sünder sind. Wir sollen die Liebe Gottes, so wie er das bei keinem getan hat, zugleich offenbaren, dass da ein Opfer ist. Aber sie müssen erkennen, sie müssen verstehen, dass sie Sünder sind, dass sie verloren sind. Und das wollen wir ihnen sagen. Wir wollen nicht um den heißen Brei herumreden. Wir wollen nicht so tun, als ob einfach nur die Liebe Gottes ihnen vorgestellt werden soll. Das soll sie. Die Liebe Gottes ist so groß. Aber es muss mehr sein. Es muss auch über die Sünde geredet werden und (00:11:03) das müssen wir auch im Blick auf uns als Gläubige tun. Haben wir das vielleicht auch zu wenig getan in den letzten Jahren, dass wir ein Bewusstsein davon haben, wie oft wir sündigen und wie sehr wir Gott, den Herrn Jesus, dadurch verunehren? Lasst uns auch das für uns selbst und im Blick auf Gläubige wieder neu ins Bewusstsein fassen. Wir müssen über Sünde reden. Vertraue und glaube, es hilft, es heilt die göttliche Kraft!
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Schneekristalle Manuel Seibel Jedes Schneekristall ist verschieden von allen anderen. Das hat Gott, der Schöpfer, so gemacht. Oder ist das einfach Folge von Naturgesetzen? Podcast anhören
Ich werde mich nicht entschuldigen ... Manuel Seibel Kann man sich selbst entschuldigen? Nein, man kann nur um Entschuldigung bitten. Leider fällt uns ein Bekenntnis von Sünden und Schuld auch als Gläubige sehr schwer ... Podcast anhören
Der redende Abel und der schweigende Kain Walter Thomas Prideaux Wolston Abel lehrt uns den Weg zu Gott am deutlichsten, da er den Körper des geopferten Opfers zwischen seine schuldige Seele und Gott stellt. Er wusste, dass der Tod über ihn kam und dass er ein Sünder war, der nicht vor Gott stand. Artikel lesen
Ich habe abgetrieben: Lieb-los? Hoffnung-los? Vergebungs-los? Alles aus? Manuel Seibel Gott sieht uns von Anfang an im Mutterleib als „Menschen“ an. Dennoch gibt es viele, leider auch manchmal Christen, die ein solch kleines Wesen: eine Person, ein Baby, ein Geschöpf Gottes!, abgetrieben haben. Ein echtes Wunder ... Das ist etwas ... Video ansehen
Christus - das Licht Gottes (1. Mo 1,3) Manuel Seibel Gott sprach: Es werde Licht! - Aus dem Neuen Testament lernen wir, dass Er damit nicht das Licht geschaffen hat, sondern es hervorleuchten ließ. Ein wunderbarer Hinweis auf den, der das wahre Licht ist: Christus. Was gibt es Schöneres, als sich ... Podcast anhören
Auf dem Berg der Verklärung M. B. Diese wohlbekannte Begebenheit der Verklärung des Herrn auf dem Berg wird in den Evangelien Matthäus, Markus und Lukas beschrieben, also von drei Evangelisten, die nicht dabei gewesen sind. Aber sie waren inspirierte Zeugen. Petrus, Jakobus und ... Artikel lesen