Gebet und Gebetsversammlung (4) - Ausharren

Lesezeit: 8 Min.

Wir können - und wollen - nicht die Augen davor verschließen, dass unsere Gebetsversammlungen in der Regel von Stumpfheit, Kälte und Unfruchtbarkeit geprägt zu sein scheinen. Zweifellos werden wir hier und da eine erfreuliche Ausnahme finden, aber im Allgemeinen glauben wir nicht, dass irgendein nüchterner, geistlicher Mensch die Wahrheit dessen in Frage stellen wird, was wir feststellen, nämlich dass der Ton unserer Gebetsversammlungen erschreckend niedrig ist und dass es für uns absolut zwingend ist, ernsthaft nach der Ursache zu fragen.

Die Realität unserer Gebetsversammlungen

In den bisherigen Beiträgen zu diesem großen, wichtigen und sehr praktischen Thema haben wir es gewagt, unseren Lesern einige Hinweise und Anregungen zu geben. Wir haben einen kurzen Blick auf unser mangelndes Vertrauen geworfen, auf unser Versagen bei der herzlichen Einmütigkeit, auf das Fehlen von Bestimmtheit und Eindringlichkeit. Wir haben klar und deutlich - und wir müssen klar und deutlich sprechen, wenn wir überhaupt sprechen wollen - auf viele Dinge hingewiesen, die von allen wahrhaft geistlichen Menschen unter uns nicht nur als anstrengend und schmerzhaft empfunden werden, sondern die die wirkliche Kraft und den Segen unserer Gebetsversammlungen völlig untergraben.

Wir haben von den langen, ermüdenden, planlosen, predigenden Gebeten gesprochen, die in einigen Fällen so vollkommen unerträglich geworden sind, dass die lieben Menschen des Herrn von den Gebetsversammlungen ganz und gar abgeschreckt werden. Sie haben das Gefühl, dass sie nur ermüdet, betrübt und gereizt werden, anstatt erfrischt, getröstet und gestärkt zu werden, und halten es daher für besser, fernzubleiben. Wenn sie eine Stunde Zeit haben, halten sie es für nützlicher, diese in der Abgeschiedenheit ihres Kämmerchens zu verbringen, wo sie Gott ihr Herz in ernsthaftem Gebet und Flehen ausschütten können, als an einem so genannten Gebetstreffen teilzunehmen, wo sie mit unaufhörlichem, kraftlosem Hymnengesang oder langen Predigtgebeten völlig ermüdet werden.

Was kann man tun?

Nun stellen wir die Richtigkeit eines solchen Kurses mehr als in Frage. Wir bezweifeln ernsthaft, dass dies überhaupt der richtige Weg ist, um die Missstände, die wir beklagen, zu beseitigen. Wir sind sogar fest davon überzeugt, dass dies nicht der Fall ist. Wenn es richtig ist, sich zum Gebet und zum Flehen zu versammeln - und wer würde die Richtigkeit in Frage stellen? - dann ist es sicher für niemanden richtig, nur wegen der Schwäche, des Versagens oder sogar der Torheit einiger, die an der Versammlung teilnehmen, fernzubleiben. Wenn alle wirklich geistlichen Mitglieder aus einem solchen Grund fernbleiben würden, was würde dann aus dem Gebetstreffen werden? Wir haben nur eine sehr geringe Vorstellung davon, wie viel in den Elementen steckt, aus denen eine Versammlung besteht. Auch wenn wir nicht hörbar am Geschehen teilnehmen, so tragen wir doch, wenn wir in rechter Gesinnung da sind - um wirklich auf Gott zu warten -, auf wunderbare Weise zum Ton einer Versammlung bei.

Außerdem müssen wir bedenken, dass wir bei der Teilnahme an einer Versammlung mehr zu tun haben, als an unser eigenes Wohlbefinden, unseren Gewinn und unseren Segen zu denken. Wir müssen an die Herrlichkeit des Herrn denken; wir müssen versuchen, seinen gesegneten Willen zu tun und das Wohl anderer auf jede mögliche Weise zu fördern; und keines dieser Ziele, dessen können wir sicher sein, kann erreicht werden, wenn wir uns absichtlich von dem Ort fernhalten, an dem das Gebet zu verrichten pflegt.

Wir wiederholen, und zwar mit Nachdruck, die Worte "absichtlich abwesend sein" - wegbleiben, weil wir von dem, was dort geschieht, keinen Nutzen haben. Viele Dinge können auftauchen, die uns daran hindern, anwesend zu sein - Krankheit, häusliche Pflichten, rechtmäßige Ansprüche auf unsere Zeit, wenn wir im Dienst anderer stehen - all diese Dinge müssen berücksichtigt werden; aber wir können es als einen festen Grundsatz festhalten, dass derjenige, der absichtlich dem Gebetstreffen fernbleibt, in einem schlechten seelischen Zustand ist. Die gesunde, glückliche, ernste, fleißige Seele wird sicher im Gebetstreff zu finden sein.

Eine moralische Bedingung

Aber all dies führt uns ganz natürlich und einfach zu einer anderen der moralischen Bedingungen, die wir in dieser Reihe von Abhandlungen beleuchtet haben. Wenden wir uns für einen Moment den Anfangszeilen von Lukas 18 zu. „Er sagte ihnen aber auch ein Gleichnis dafür, dass sie allezeit beten und nicht ermatten sollten, und sprach: Es war ein gewisser Richter in einer Stadt, der Gott nicht fürchtete und sich vor keinem Menschen scheute. Es war aber eine Witwe in jener Stadt; und sie kam zu ihm und sprach: Schaffe mir Recht gegen meinen Widersacher. Und eine Zeit lang wollte er nicht; danach aber sprach er bei sich selbst: Wenn ich auch Gott nicht fürchte und mich vor keinem Menschen scheue, will ich doch, weil diese Witwe mir Mühe macht, ihr Recht verschaffen, damit sie nicht unaufhörlich kommt und mich quält. Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt. Gott aber, sollte er das Recht seiner Auserwählten nicht ausführen, die Tag und Nacht zu ihm schreien, und ist er in Bezug auf sie langsam? Ich sage euch, dass er ihr Recht schnell ausführen wird. Doch wird wohl der Sohn des Menschen, wenn er kommt, den Glauben finden auf der Erde?“

Hier haben wir also die wichtige moralische Bedingung der Beharrlichkeit in den Vordergrund gestellt. "Man soll allezeit beten und nicht verzagen." Dies steht in engem Zusammenhang mit der Bestimmtheit und Eindringlichkeit, auf die wir bereits hingewiesen haben. Wir wollen etwas Bestimmtes; wir können nicht ohne es auskommen. Wir warten eindringlich, einmütig, gläubig und beharrlich auf unseren Gott, bis er uns gnädig eine Antwort schickt, was er ganz sicher tun wird, wenn die moralische Grundlage und die moralischen Bedingungen ordnungsgemäß eingehalten werden.

Aber wir müssen ausharren. Wir dürfen nicht verzagen und aufgeben, auch wenn die Antwort nicht so schnell kommt, wie wir erwarten. Es mag Gott gefallen, unsere Seelen zu trainieren, indem er uns Tage, Monate oder vielleicht Jahre lang auf ihn warten lässt. Die Übung ist gut. Sie ist moralisch gesund; sie lässt uns realistisch werden; sie bringt uns zu den Wurzeln der Dinge hinunter. Sehen Sie sich zum Beispiel Daniel an. Er musste "drei volle Wochen" auf Gott warten, in einer tiefen Übung der Seele. „Köstliche Speise aß ich nicht, und weder Fleisch noch Wein kam in meinen Mund; und ich salbte mich überhaupt nicht, bis drei volle Wochen vorüber waren“ (Dan 10,3).

Geistliche "Übungen" - Warten

All das war gut für Daniel. Die geistlichen Übungen, die dieser geliebte und verehrte Diener Gottes in diesen drei Wochen durchlaufen musste, waren von großem Segen. Und was besonders bemerkenswert ist, ist, dass die Antwort auf Daniels Schrei vom Thron Gottes gleich zu Beginn seiner Übung gesandt wurde, wie wir in Dan 10,12 lesen: Und er sprach zu mir: Fürchte dich nicht, Daniel! Denn vom ersten Tag an, als du dein Herz darauf gerichtet hast, Verständnis zu erlangen und dich vor deinem Gott zu demütigen, sind deine Worte erhört worden; und um deiner Worte willen bin ich gekommen.“ Aber - wie herrlich und geheimnisvoll ist das! – „und siehe, Michael, einer der ersten Fürsten, kam, um mir zu helfen, und ich trug dort den Sieg davon bei den Königen von Persien. Und ich bin gekommen, um dich verstehen zu lassen, was deinem Volk am Ende der Tage widerfahren wird“ (Dan 10,13.14). All dies ist sehr interessant. Hier war der geliebte Diener Gottes, der trauerte, sich selbst züchtigte und auf Gott wartete. Der Bote des Engels war mit der Antwort auf dem Weg. Der Feind durfte ihn daran hindern, aber Daniel wartete weiter: Er betete und wurde nicht ohnmächtig, und zur rechten Zeit kam die Antwort.

Gibt es hier keine Lektion für uns? Ganz sicher gibt es eine. Auch wir müssen vielleicht lange in der heiligen Haltung der Erwartung und im Geiste des Gebets warten; aber wir werden die Zeit des Wartens als äußerst nützlich für unsere Seele empfinden. Sehr oft hält es unser Gott in seinem weisen und treuen Umgang mit uns für angebracht, die Antwort zurückzuhalten, einfach um uns zu prüfen, ob unsere Gebete wirklich berechtigt sind. Das Wichtigste für uns ist, dass uns der Heilige Geist ein Ziel aufs Herz legt - ein Ziel, bei dem wir den Finger des Glaubens auf eine bestimmte Verheißung im Wort legen können, und dass wir im Gebet ausharren, bis wir bekommen, was wir wollen. „zu aller Zeit betend mit allem Gebet und Flehen in dem Geist, und hierzu wachend in allem Anhalten und Flehen für alle Heiligen“ (Eph 6,18).

All dies erfordert unsere ernsthafte Beachtung. An Ausdauer mangelt es uns ebenso sehr wie an Entschlossenheit und Eindringlichkeit. Daher die Schwäche unserer Gebete und die Kälte unserer Gebetsversammlungen. Wir kommen nicht mit einem bestimmten Ziel zusammen, und deshalb sind wir nicht eindringlich, und wir sind nicht beharrlich. Kurz gesagt, unsere Gebetstreffen sind oft nichts anderes als eine langweilige Routine - ein kalter, mechanischer Dienst - etwas, das durchlaufen werden muss - ein ermüdender Wechsel von Hymne und Gebet, Hymne und Gebet, der den Geist unter der schweren Last der bloßen nutzlosen körperlichen Übung stöhnen lässt.

Natürlichkeit

Wir sprechen klar und deutlich: Wir sprechen so, wie wir fühlen. Es muss uns erlaubt sein, ohne Vorbehalte zu sprechen. Wir rufen die ganze Kirche Gottes weit und breit dazu auf, dieser großen Frage direkt ins Gesicht zu sehen - sie mit Gott zu besprechen - sich selbst darüber zu beurteilen. Spüren wir nicht den Mangel an Kraft in all unseren öffentlichen Versammlungen? Warum diese unfruchtbaren Zeiten am Tisch des Herrn? Warum die Stumpfheit und Schwäche in der Feier dieses kostbaren Festes, das die tiefsten Tiefen unseres erneuerten Wesens bewegen sollte? Warum der Mangel an Salbung, Kraft und Erbauung in unseren öffentlichen Lesungen - die törichten Spekulationen und die dummen Fragen, die in den letzten vierzig Jahren vorgebracht und beantwortet wurden? Warum diese verschiedenen Übel, auf die wir uns konzentriert haben und die fast überall von den wahrhaft geistlichen Menschen beklagt werden? Warum die Kargheit unserer Evangeliumsgottesdienste? Warum werden die Seelen nicht unter dem Wort erdrückt? Warum gibt es so wenig Versammlungskraft?

Zum Schluss

Brüder, Geliebte im Herrn, lasst uns aufrütteln zu einer feierlichen Betrachtung dieser gewichtigen Dinge. Geben wir uns nicht damit zufrieden, mit dem gegenwärtigen Zustand der Dinge weiterzumachen. Wir rufen alle auf, die die Wahrheit dessen anerkennen, was wir auf diesen Seiten über "Gebet und Gebetstreffen" dargelegt haben, sich in herzlichem, ernsthaftem, vereintem Gebet und Flehen zu vereinen. Lasst uns danach trachten, uns in Übereinstimmung mit Gott zu versammeln, als ein Mann zu kommen und uns vor dem Gnadenthron niederzuwerfen und beharrlich auf unseren Gott zu warten, damit sein Werk wiederbelebt wird, sein Evangelium voranschreitet und sein geliebtes Volk gesammelt und aufgebaut wird. Unsere Gebetsversammlungen sollen wirklich Gebetsversammlungen sein und keine Anlässe, um unsere Lieblingslieder vorzutragen und unsere Lieblingsmelodien anzustimmen. Das Gebetstreffen sollte der Ort sein, an dem wir unsere Not ausdrücken und Segen erwarten - der Ort, an dem wir unsere Schwäche ausdrücken und Kraft erwarten - der Ort, an dem sich Gottes Volk einmütig versammelt, um den Thron Gottes zu ergreifen, um in die Schatzkammer des Himmels zu gelangen und von dort alles zu holen, was wir für uns selbst, für unsere Haushalte, für die ganze Kirche Gottes und für den Weinberg Christi brauchen.

Das ist der wahre Gedanke eines Gebetstreffens, wenn wir von der Heiligen Schrift gelehrt werden sollen. Möge sie im Volk des Herrn überall mehr verwirklicht werden. Möge der Heilige Geist uns alle aufrütteln und unseren Seelen den Wert, die Wichtigkeit und die dringende Notwendigkeit von Einmütigkeit, Zuversicht, Bestimmtheit, Eindringlichkeit und Beharrlichkeit in all unseren Gebeten und Gebetsversammlungen einprägen.

Beitrag teilen

Artikelreihe: Gebet und Gebetsversammlung

Verwandte Artikel

Gebet und Gebetsversammlung (1) - die moralische Grundlage des Gebets Charles H. Mackintosh „Zu aller Zeit betend mit allem Gebet und Flehen in dem Geist, und hierzu wachend in allem Anhalten und Flehen für alle Heiligen“ (Eph 6,18). Artikel lesen
Gebet und Gebetsversammlung (2) - die moralischen Bedingungen für das Gebet Charles H. Mackintosh Wir wollen nun im Licht der Heiligen Schrift die moralischen Bedingungen oder Eigenschaften des Gebets betrachten. Es gibt nichts Besseres, als die Autorität des göttlichen Wortes für alle Dinge im gesamten Bereich unseres praktischen ... Artikel lesen
Gebet und Gebetsversammlung (3) - Gebet und Glaube Charles H. Mackintosh In Matthäus 21,22 finden wir eine weitere wesentliche Voraussetzung für ein wirksames Gebet. „Und alles, was irgend ihr im Gebet glaubend erbittet, werdet ihr empfangen.“ Dies ist eine wirklich wunderbare Aussage. Sie öffnet dem Glauben die ... Artikel lesen
Manifestieren - eine neue Form des Gebets? Manuel Seibel Man lernt nie aus ... Jetzt gibt es also das "Manifestieren", um die Erfüllung eines Wunsches (noch) sicherer zu machen. Auch unsere Gebete können wir als "Manifestieren" einsetzen. Das würde in die Irre führen. Wichtig, dass wir Gebete als ... Podcast anhören
Herr, lehre uns beten! (1) Georges André Kinder Gottes haben das besondere Vorrecht, im Gebet die Nähe ihres Gottes und Vaters zu suchen und in der verschiedenen Lebensumständen die Leitung und Hilfe seiner Liebe und Macht zu erfahren. Daher möchten wir in den nächsten Monaten auf ... Artikel lesen
Jeder Dritte erlebt eine Gebetserhörung - wirklich? Manuel Seibel Eine Meinungsumfrage hat ermittelt, dass jeder Dritte in Deutschland überzeugt ist, eine Gebetserhörung erlebt zu haben. Bei bekennenden Christen scheint es mehr zu geben: immerhin 57%. Läuft da etwas schief in unserem Gebetsleben? Podcast anhören