Cancel Culture im christlichen Bereich?

oder als Podcast

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Unworte des Jahres - Unworte aus meiner Sicht? Manuel Seibel Einmal im Jahr werden Wörter als "Unwort des Jahres" festgelegt. Von einer Kommission, die ein politisches Geschmäckle hat. Das muss uns nicht weiter kümmern. Aber auch für uns kann es gemeinschaftlich oder persönlich solche "Unworte des ... Podcast anhören
Christliche „Lehren“ aus der Kapitalmarktkrisen Manuel Seibel In den vergangenen Tagen spitzte sich die Kapitalmarktkrise zu. Erst ging es um viele Prozente in den Keller, dann schaffte ein groß angelegtes Hilfsprogramm der amerikanischen Regierung ein Fundament, auf dem die Kurse wieder nach oben ... Artikel lesen
Die Einheit des Geistes bewahren (1) – Gottes Vorsehung und die Verantwortung der Apostel Frank B. Hole In den ersten zwanzig Jahren der christlichen Zeit traten, wie in der Apostelgeschichte berichtet wird, Umstände ein, die die Einheit des Herzens und der Seele, welche die Gläubigen am Anfang so glücklich kennzeichnete, ernsthaft gefährdeten. Artikel lesen
Christliche Freiheit (aus "Folge mir nach") „Für die Freiheit hat Christus uns frei gemacht; steht nun fest, und lasst euch nicht wiederum unter einem Joch der Knechtschaft halten“ (Galater 5,1). Artikel lesen
Worship, Lopreis, Anbetung - und was hat das mit christlicher Anbetung zu tun? Manuel Seibel Worship und Lobpreis sind Schlagworte, die für "moderne" Christen die Herzen höher schlagen lässt. Ohne Band, ohne Orchester, ohne "Musik" geht heute (fast) nichts mehr, bekommt man auch niemanden mehr in die Gemeinde. Wo aber ist Christus dabei? ... Podcast anhören
Drosten erklärt "Pandemie" für beendet - ein Beispiel deutscher Autoritätsgläubigkeit auch unter Christen? Manuel Seibel Deutsche scheinen zu einem Volk zu gehören, das leicht autoritätsgläubig ist. Nun ist Autorität an sich durchaus etwas Gutes, sogar von Gott. Aber falsche Autoritätsgläubigkeit kann auch in die Irre führen. Anhand dessen, was man jetzt nach ... Podcast anhören