Der Herr Jesus in Psalm 22,1-4


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Herzlich willkommen zu einem neuen Podcast über die Psalmen, das heißt über den Herrn Jesus in den Psalmen und zwar heute in Psalm 22. Das ist ein einzigartiger Psalm, denn es gibt nicht viele Psalmen, in denen wir reine Prophetie haben. Das heißt nur etwas, was prophetisch im Blick auf den Herrn Jesus oder die zukünftige Zeit ausgesagt wird. Psalm 22 gehört dazu. Das was wir hier finden, ist in keiner Hinsicht Teil der Erfahrungen Davids. Es ist bemerkenswert, dass dieser Psalm von David gedichtet worden ist und dass uns das auch mitgeteilt wird. Er war das Instrument Gottes, um in besonderer Weise von den Leiden des Herrn Jesus zu sprechen. In vielen Psalmen sind es Leiden, die David selbst erlebt hat und von denen er sprechen kann und zugleich dann prophetisch von den Leiden des Herrn Jesus spricht. Das ist in diesem Psalm anders. In diesem Psalm spricht er von den Leiden des Herrn Jesus, ohne selbst auch nur in irgendeiner Hinsicht das (00:01:05) erlebt zu haben. Es ist ein prophetischer Psalm. Das Neue Testament zeigt uns in der Apostelgeschichte, dass David Prophet war und hier war er nur Prophet, denn das was er beschreibt, hat er nicht erlebt. Das hat überhaupt noch gar kein Mensch erlebt, außer dem Herrn Jesus und es wird auch in dieser Weise kein anderer Mensch erleben, weil es um jemanden geht, der im Vertrauen zu Gott gelebt hat, der sündlos war, der Sündenträger sein konnte und das konnte nur einer. Es wird viele Menschen geben, die in der Hölle die Gottesferne erleben werden. Das ist aber etwas völlig anderes als das, was wir in diesem Psalm finden, denn in der Hölle wird niemand sagen können, mein Gott, aber der Jesus konnte das sagen, weil er der Vollkommene ist. Dieser Psalm hat eine bemerkenswerte Überschrift, dem Vorsänger, das finden wir in vielen anderen Psalmen auch, nach Ayelet Haschacha. Die Fußnote in der (00:02:07) Elberfelder CSV-Ausgabe sagt, das ist die Hirschkuh der Morgenröte. Wir wissen nicht genau, was das bedeutet, außer dass wir das Wort übersetzen können, aber was der Inhalt dieser Worte ist. Die Juden denken bei der Hirschkuh der Morgenröte an den Morgen, an das Morgenlicht, dass, wenn man das bei der Dämmerung sieht, so wie die Hörner der Hirschkuh aussehen. Das heißt, dieser Psalm spricht von Morgenlicht. Er spricht davon, dass die Sonne aufgeht und wir verstehen, dass die Sonne für das Volk Israel, dass die Sonne für den Menschen überhaupt nur dadurch aufgehen kann, dass der Herr Jesus dieses Sühnungswerk vollbracht hat. Nur dadurch gibt es Hoffnung, dass der (00:03:01) Jesus an das Kreuz von Golgatha gegangen ist. Ja, wir fallen in unseren Herzen vor ihm nieder, dass er diese sühnenden Leiden, darum geht es in diesem Psalm, dass er diese sühnenden Leiden auf sich genommen hat. Das ist insofern eben auch einzigartig, weil wir in vielen Psalmen Leiden des Herrn Jesus finden, aber die sühnenden Leiden, das heißt, dass er von Gott verlassen worden ist, die finden wir hier. Man muss ja vorsichtig sein, zu sagen, das finden wir nirgendwo anders. Aber viele Stellen, sagen wir die Klagelieder, auch das Buch Hiob, die gelegentlich sonntagmorgens gelesen werden, auch Psalm 88, sie sprechen nicht von den sühnenden Leiden. Es sind Leiden, wo der Überrest künftiger Tage, wo David und andere Dichter in der damaligen Zeit das Empfinden hatten, sie wären alleine, ihre Gebete würden nicht durchdringen zu Gott. Aber das war nicht wahr. Die Gebete gingen durch. Der Überrest, der wird beten und es wird keine Antwort sichtbar erscheinen und sie werden den Eindruck (00:04:03) haben, die Gebete gehen nicht durch. Aber es ist nicht wahr, weil Gott auf ihrer Seite steht, weil da einer ist, der diese Leiden vor ihnen durchlitten hat. Aber das, was wir hier finden, ist wirklich wahr im Blick auf die drei Stunden der Finsternis. Andere haben diese Überschrift, Hirschkuh der Morgenröte, verbunden, als ein, damit dass das ein Ausdruck sei, der Schechina-Wolke im Alten Testament, die über der Stiftshütte, dem Zelt der Zusammenkunft gewesen ist. Wir lassen das offen. Es ist jedenfalls ein reines Tier. Es ist ein reines Tier, das als Opfer gebracht werden konnte. Die Überschrift steht oben drüber und dann kommt der erste Vers, der auf das Ergebnis des Psalms zeigt. Hier zeigt er uns den Ausgangspunkt der Leiden, den Mittelpunkt der Leiden des Herrn Jesus. Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (00:05:02) Bist fern von meiner Rettung, den Worten meines Gestöhns. Wenn man eine Überschrift über diesen Psalm, wenn man eine Überschrift über die ersten Verse dieses Psalms geben sollte, dann könnte man sagen, allein. Der Herr Jesus war wirklich allein. Er war allein in diesem Gericht Gottes. Nur er war in diesem Gericht Gottes. Nur er konnte dieses Gericht Gottes ertragen, aushalten, denn nur er war der Sündlose. Aber er war wirklich allein. Alle Jünger waren längst geflohen. Gott hat inzwischen eine Finsternis über das Land gebracht. Die Feinde des Herrn Jesus wollten sowieso nichts mit ihm zu tun haben. Hier in diesem Gericht konnte niemand bestehen als nur er allein und das hat er getan. Aber hier dieser Psalm zeigt uns etwas über die Empfindungen des Herrn. Es ist erstaunlich, dass wir dieses Wort wirklich hier schon finden und dass es uns dann in dem Neuen Testament in Matthäus 27 und in Markus 15 jeweils in Hebräisch beziehungsweise aramäischer Sprache wiedergegeben wird und dann (00:06:04) übersetzt. Damals in das Griechische, für uns heute in das Deutsche. Das heißt, wir haben diesen Ausdruck sozusagen fünfmal vor uns. Hier im Psalm 22 und dann zweimal in Matthäus 27 und Markus 15. Das zeigt uns die Bedeutung, die Wichtigkeit dieses Wortes des Herrn, das er am Kreuz ausgesprochen hat. Der Herr Jesus hat sieben Worte, sieben Mal am Kreuz gesprochen und das ist genau das in der Mitte, das vierte Mal. Mein Gott. Nur hier finden wir, dass er Gott als Gott anspricht. Sonst hat er immer zu seinem Vater gebetet, aber hier spricht er zu ihm als Gott. Mein Gott. Das zeugt von der Distanz, die dort vorhanden war, dass Gott eben nicht als Vater sich zu dem Herrn Jesus gewendet hat hier, sondern dass er der heilige Gott war, der ihn gerichtet hat, der sich von ihm abwenden musste. Mein Gott. Gott in seiner ganzen Autorität, in seiner ganzen Größe, in seiner ganzen Kraft, die sich in diesem Gericht ausgedrückt hat. Diese Heiligkeit (00:07:03) des Gerichts Gottes über den Sündlosen, unserer Sünde wegen, mit der er beladen gewesen ist. Aber der Jesus kann trotzdem sagen, mein Gott, denn er war eine Beziehung. Das wird nie ein Mensch sagen können, der in der Zukunft in der Hölle ist. Sie werden von Gott verlassen sein eine Ewigkeit lang, aber sie werden nicht sagen können, mein Gott, weil es nicht ihr Gott ist. Aber der, der hier im Gericht war, der konnte sagen, mein Gott, weil es sein Gott war, weil er ihn als seinen Gott anerkannt hatte in seinem ganzen Leben und auch hier in diesem Gericht. Es zeugt, obwohl Gott sich abwenden musste, doch davon, dass der Jesus wusste, wer ihn in dieses Gericht brachte. Es war sein Gott. Und dann zweimal, mein Gott, mein Gott. Das spricht von der Furchtbarkeit, von dem Ausmaß, von der Intensität der Leiden, in die der Jesus gegangen ist. Warum, warum oder auch wozu hast du mich verlassen? (00:08:03) Es lag ja nichts in dem Herrn Jesus. An ihm lag es nicht, dass der Jesus so leiden musste. Er war vollkommen. Und trotzdem, warum hast du, gerade du, dem ich ohne Unterbrechung mein ganzes Leben gedient habe, aber du hast mich verlassen. Warum hast du mich, mich, der ich in Vollkommenheit gelebt habe, in dem keine Sünde war, konnte der Jesus sagen, in ihm ist keine Sünde, der keine Sünde getan hat, ja der Sünde nicht kannte, keine Beziehung zu der Sünde hatte. Warum hast du mich verlassen? Verlassen, was für ein Wort. Dass der Herr Jesus, der in vollkommener Gemeinschaft mit Gott, seinem Vater gelebt hat, von Beginn bis zum Ende, denn der Vater ist bei mir. Er hat mich nicht allein gelassen, konnte der Jesus den Jüngern sagen, aber hier war er von Gott verlassen. Was für ein Ausdruck der Leiden, der Empfindung des Herrn Jesus in diesen drei Stunden der Finsternis. Bist fern von meiner Rettung. Da gab es keine Rettung, da gab (00:09:02) es nur Gericht, da gab es nur die Schläge des Schwertes Gottes im Gericht. Da hat er ihn zerschlagen. Bist fern von meiner Rettung, den Worten meines Gestöhns. Der Herr Jesus, er hat gelitten und er hat das, ohne das auszudrücken, ohne das zu sagen, war doch für Gott ersichtlich, in was für furchtbaren Leiden der Jesus war und wie er das empfunden hat. Der Herr Jesus als vollkommener Mensch hat umso mehr Leiden empfunden und gerade dieses Verlassen sein von Gott, das muss furchtbar für ihn gewesen sein. Mein Gott, ich rufe am Tag und du antwortest nicht und bei Nacht und mir wird keine Ruhe. Das zeigt uns, dass diese drei Stunden wie die Ewigkeit sind, wie die Ewigkeit unserer Strafe, die war in diesen drei Stunden über den Herrn Jesus gekommen und er hat das erduldet. Und dann schließen wir heute. Doch du bist heilig, der du wohnst bei den Lobgesängen Israels. Du bist heilig. Das war der Grund, dass Gott ihn verlassen musste, weil dort (00:10:02) Sünde auf ihm lag, dem Herrn Jesus, weil er dort zur Sünde gemacht worden war, weil er eins gemacht wurde mit der Sünde, er, der der Sündlose ist. Diese Strafe der Sünde, die auf ihn gelegt wurde. Ja, wir fallen in unseren Herzen nieder vor ihm, dass er bereit war, das zu erdulden, dass er das heilige Gericht des Heiligen, des ewigen Gottes erduldet hat und damit Sühnung bewirkt hat. Ja, dass jetzt das Evangelium allen Menschen angeboten werden kann, dass die gute Botschaft zu allen Menschen gebracht werden kann, dass jeder, der will, gerettet werden kann, weil er Sühnung getan hat, weil er dieses Erlösungswerk vollbracht hat, weil er dieses Gericht Gottes ausgehalten hat, weil er bereit war, in diese Stunden der Finsternis zu gehen. Wir beten ihn an für diese Liebe, für diese Hingabe, für diese einzigartigen Leiden der Sühnung.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Herr Jesus in Psalm 1 Manuel Seibel Es gibt nichts Schöneres, als den Herrn Jesus in Gottes Wort anzuschauen. Auch der erste Psalm, der vor allem von dem künftigen Überrest spricht, gibt uns dazu Anschauungsmaterial. Er ist in Vollkommenheit dieser Mann, der glückselig gepriesen wird. Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 21 Manuel Seibel In Psalm 21 finden wir den Herrn Jesus als König. Er ist derjenige, der von Gott durch die Kraft der Auferstehung gerettet wurde. Jetzt ist Er auch als Mensch der Gesegnete, der damals wie heute alles aus der Hand seines Gottes und Vaters annahm ... Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 20 Manuel Seibel In Psalm 20 lernen wir etwas von dem verworfenen Christus und auch über diesen verworfenen Christus. Er ist der Gesalbte, den Gottes rettete (V. 7), Er ist der König, der den Überrest und auch uns rettet (V. 10). Ihm gehören unsere Herzen, Ihm ... Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 19 Manuel Seibel In Psalm 19 lernen wir etwas über die Schöpfung und das Gesetz. Wer aber ist der Schöpfer und der Gesetzgeber? Auf wen ist die Sonne ein Hinweis? Und wer hat das Gesetz im Innern seines Herzens bewahrt? Unser Erlöser. Und auch von diesem ... Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 18 Manuel Seibel Psalm 18 finden wir zweimal in Gottes Wort. Mit ganz wenigen Änderungen hat 2. Samuel 22 denselben Wortlaut. Das zeigt, dass Psalm 18 eine prophetische Bedeutung hat, die den Überrest künftiger Tage betrifft Aber auch den Herrn Jesus finden wir ... Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 22,5-17 Manuel Seibel Nachdem wir etwas über die sühnenden Leiden des Herrn lesen können in Psalm 22, folgen die weiteren Leiden, die der Herr am Kreuz erduldet hat: an seinem Körper, an seiner Seele. Auch sie führen uns dazu, Ihn von Herzen anzubeten. Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 22,18-32 Manuel Seibel Der Psalm 22 zeugt von den tiefen, unfassbaren Leiden des Herrn, aber auch von seiner Herrlichkeit in Auferstehung. Und auch dort ist und bleibt Er der Handelnde, der den Lobgesang inmittten derer anstimmt, die in ihren Herzen vor Ihm und vor Gott ... Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 23 (1) Manuel Seibel Der Psalm 23 hat schon viele Gläubige ermutigt auf dem Glaubensweg. Weniger bekannt ist, dass dieser Psalm vom Herrn Jesus spricht, von seinem Leben als Mensch auf der Erde. Das führt uns zur Anbetung Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 23 (2) Manuel Seibel Psalm 23 spricht vom Herrn Jesus. Er lässt uns aber auch einen Blick tun in das Herz und die Erlebnisse des künftigen Überrestes der Juden. Ein großes Thema im Alten Testament, mit dem wir uns leider viel zu wenig beschäftigen ... Podcast anhören