Lesezeit: 2 Min.

Eine junge Iranerin lehnte einen Heiratsantrag eines iranischen Mitstudenten ab. Daraufhin schüttete er ihr mit einem Krug Säure ins Gesicht. Sie verlor nicht nur ihr Augenlicht, sondern auch ihr Gesicht. Wir können nicht mitreden - es muss furchtbar sein, zuerst die körperlichen Qualen und dann die psychische Leere zu erleben.

Inzwischen lebt die junge Frau in Barcelona, wird jedoch noch einmal nach Teheran reisen, um dem Mann, der sie verstümmelte, das Augenlicht zu nehmen. Ihre Begründung: „Auge um Auge." Das hat sie sich vor Gericht erstritten. Er wird betäubt sein, wenn ein paar Tropfen Säure in seine Augen fließen werden. Dann wird auch er blind sein.

Das alles mutet an wie im Mittelalter. Und grausam. Was hat die junge Frau mitmachen müssen! 17 OP haben ihr Augenlicht und ihr Gesicht nicht wiederherstellen lassen. Jetzt will sie Rache nehmen. Sie befindet sich auf alttestamentlichem Boden, wo tatsächlich galt „Auge um Auge, Zahn um Zahn" (2. Mo 21,24; 3. Mo 24,20; 5. Mo 19,21). Im Islam scheint das bis heute das „Gesetz der Vergeltung" zu sein. Das zeigt, wie der Islam in einigen Teilen Punkte des Alten Testaments, des Gesetzes, einfach imitiert hat. Mit göttlicher Gnade, mit dem Evangelium, hat das nichts zu tun.

Soweit dieser Fall. Aber lehnen wir uns für einen Moment zurück, soweit man das angesichts dieser Grausamkeit tun darf. Sicher ist mit diesem Vorfall kaum etwas vergleichbar. Aber: Kennen wir so etwas vielleicht auch aus unserem eigenen Leben? Nicht mit Säure über den Augen. Aber da war ein Arbeitskollege, der uns übel mitgespielt hat. Auge um Auge, denken wir (nicht laut). Wir werden es ihm heimzahlen.

Da ist ein Bruder (oder eine Schwester), die mich nicht fair behandelt hat - wie ich meine. Ich werde ihr schon eins auswischen können. Und wenn ich mal anderen gegenüber, die viel reden, eine schlechte Bemerkung fallen lasse. Oder?

Oder wie sollen wir Christen uns verhalten? „Überwinde das Böse mit dem Guten" (Röm 12,21). So werden wir Menschen - ob erlöst oder nicht - gewinnen können. Mit Rache bestimmt nicht. Und was wird mein Meister sagen, der mir alle meine Schuld vergeben hat?

Nachtrag: Inzwischen hatte Ameneh Bahrami das Recht vonseiten der Richter bekommen, ihren ehemaligen Mitstudenten zu blenden. Sie hat aber auf dieses Recht verzichtet, wie sie sagt „wegen Gott, für mein Land und für mich selbst“. Es hat nicht den Anschein, dass sie ihm wirklich vergeben hat. Aber das weiß nur sie selbst - und Gott.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Die Taktik des Feindes ist Vermischung: Wenn unsere Urteilsfähigkeit verloren geht ... Manuel Seibel Es war fast von Anfang an die Taktik des Teufels, gut und böse, Gläubige und Ungläubige, Licht und Finsternis miteinander zu verbinden. Heute ist er noch subtiler und vermischt verschiedene Grundsätze miteinander. Das fängt in der Lehre an, ... Podcast anhören
Er hob seine Augen auf Klaus Brinkmann Zwei Männer heben ihre Augen auf und lassen ihre Blicke schweifen. Beide Männer sehen ein wunderschönes Land, das alles zu bieten hat, was sie für sich und ihre Tiere benötigen. Beide sehen dasselbe und sehen doch nicht dasselbe, denn beide ... Artikel lesen
Motivation zum Gebet (FMN) Manuel Walter Gebete sind machtvolle Kraftquellen für uns Gläubige. Sowohl Daniel als auch Hanna sind Beispiele, die uns anspornen zum Gebet. Artikel lesen
Der Sarg kommt aus der Mode Manuel Seibel Das klassische Begräbnis kommt aus der Mode. Das ist immer wieder in aktuellen Berichten zu hören und zu lesen. Heute muss alles anders sein. Entweder, man lässt sich einäschern, damit Gott die Atome des alten Körpers nicht mehr zusammenfügen ... Artikel lesen
Folge mir nach – Heft 11/2022 Das neue Heft von „Folge mir nach“ ist fertig. Dazu haben wir über den beigefügten Link ein paar Artikel online freigeschaltet. Auf www.folgemirnach.de kann ein Probeheft bestellt oder die Zeitschrift abonniert werden. Viel Freude beim Lesen ... Artikel lesen
Mose, Johannes der Täufer, Paulus – Christus (3): die Kindheit Manuel Seibel Die Umstände der Geburt und der frühkindlichen Zeit vom Herrn Jesus und auch von Mose, Johannes und Paulus sind eindrücklich. Wie steht es um die Kindheit? Auch hierzu hat Gottes Wort Bemerkenswertes zu sagen. Artikel lesen