Ostern im Licht der Wahrheit (Teil 1; FMN)

Lesezeit: 2 Min.

Der wahre Sinn von Ostern

Die Auferstehung Christi ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Glaubens. Ohne sie wäre unser Glaube vergeblich (1. Kor 15,17). Die oben genannten Autoren belehren uns, dass wir die Ereignisse der Bibel als buchstäbliche Wahrheiten und als direkte Botschaften Gottes an uns verstehen sollen. Ostern ist nicht nur eine historische Begebenheit, sondern ein lebendiges Zeugnis von Gottes Macht und seinem Erlösungsplan.

Die Bedeutung der Auferstehung

Die Auferstehung ist ein Sieg über den Tod und die Sünde. Wie Paulus sagt, ist Christus als Erster von den Toten auferstanden und hat uns den Weg zum ewigen Leben eröffnet (1. Kor 15,20-22). Darby und Kelly betonen, dass dieser Sieg nicht symbolisch, sondern eine tatsächliche, historische und fundamentale Wahrheit ist.

Die wörtliche Interpretation der Bibel

Die wörtliche Auslegung der Bibel, wie sie von bibeltreuen Auslegern vertreten wird, unterstreicht die Bedeutung der Ereignisse um Ostern. Jedes Wort in der Schrift ist von Gott inspiriert (2. Tim 3,16) und sollte daher nicht metaphorisch, sondern in seinem ursprünglichen Kontext verstanden werden.

Die Lehre von der Entrückung

Ein zentraler Aspekt der Theologie von Darby, der auch von Kelly geteilt wird, ist die Lehre von der Entrückung. Diese Ansicht, dass Christen vor der großen Trübsal entrückt werden, erinnert uns daran, dass Ostern auch eine Botschaft der Hoffnung und des kommenden Sieges für die Gläubigen ist.

Schlussfolgerung

Ostern ist mehr als ein historisches Ereignis; es ist ein lebendiges Zeugnis von Gottes Liebe und Macht. Durch die Auferstehung Jesu Christi sind wir von der Macht der Sünde und des Todes befreit. Die Schriften von Darby und Kelly, die eine wörtliche Interpretation der Bibel befürworten, helfen uns, die tiefere Bedeutung dieses wunderbaren Ereignisses zu verstehen und darin zu leben.

Dieser Artikel ist ohne seine Fortsetzung unvollständig und nicht verständlich. Bitte auf jeden Fall den Artikel am kommenden Montag ansehen, sonst kommt man zu falschen Schlussfolgerungen!

Folge mir nach – Heft 4/2024

Beitrag teilen

Artikelreihe: Ostern (JND, WK) - KI

Verwandte Artikel

Ostern im Licht der Wahrheit (Teil 3) - Warnungen und Einordnung (FMN) Im Folgenden möchte ich dir anlässlich dieser Nutzung von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) ein paar Punkte zum Nachdenken mitgeben: Artikel lesen
Ostern im Licht der Wahrheit (Teil 2; FMN) Ich weiß nicht, was du über den Text am Freitag gedacht hast, als du ihn gelesen hast. Artikel lesen
Was können wir aus Ostern lernen - gibt es "Ostern" überhaupt? Manuel Seibel Ostern ist einer der höchsten Feiertage in Deutschland, vor allem in der katholischen Kirche. Ostern - was ist das eigentlich? Ostereier? Was können wir Christen mit "Ostern" anfangen? Hier geht es nicht darum, ob man nicht evangelistisch mit ... Podcast anhören
Notre-Dame de Paris (FMN) Manuel Seibel Am 7. Dezember wurde „Notre-Dame“ in Paris wiedereröffnet. Am 15. April 2019 zerstörte ein Großbrand besonders den oberen Teil dieser Kathedrale. Es handelt sich um eine römisch-katholische Kirche, deren Name auf deutsch heißt: unsere ... Artikel lesen
Mariä Himmelfahrt – was für ein römisch-katholischer Feiertag! Manuel Seibel Seit dem 5. Jahrhundert wird dieser Tag gefeiert. Was hat es damit auf sich? Ist Maria wirklich am 15. August in den Himmel aufgefahren, oder ist dieser Termin das Ergebnis von Legenden und Traditionen? Was soll man zu den Titeln Marias sagen: ... Video ansehen
Der berühmte Zettel aus dem Himmel: Mythos oder göttliche Führung? Manuel Seibel Wie schwierig ist es eigentlich, Gottes Willen zu erkennen? Und wie finde ich diesen heraus? Gottes Wort gibt viel mehr Antworten, als wir zunächst denken. Aber vielleicht ganz andere, als wir erwarten? Es ist außerordentlich nützlich, sich mit ... Video ansehen