Lukas 24,34


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Einen segensreichen Tagesbeginn mit Lukas 24, Vers 34. Da lesen wir, dass gesagt wird, der Herr ist wirklich auferweckt worden. Was für eine gewaltige Botschaft. Da waren die beiden sogenannten Emmausjünger, die ganz traurig von Jerusalem weggingen. Für die war jede Hoffnung gestorben. Und auf einmal bekommen sie einen Gesprächspartner, jemand der mit ihnen geht, sich an ihre Seite stellt und erst ganz zum Schluss erfassen sie, das ist ja der Herr Jesus. Der ist ja gar nicht mehr im Tod, der ist ja auferstanden. Und dann kehren sie in der selben Stunde nach Jerusalem zurück und kommen zu den Elfen, Judas Iskariot war ja nicht mehr. Und die sagen, der Herr ist wirklich auferweckt worden und dem Simon erschienen. Sie können das selber noch gar nicht fassen. Für uns ist das ja leider schon eine so bekannte, eine fast alltägliche Tatsache, der Jesus ist nicht im Tod, sondern auferstanden. Aber lasst uns das noch einmal bedenken, überlege nochmal, was das für eine außergewöhnliche Sache ist. Da ist jemand, der gestorben ist und der ist auferstanden, der ist auferweckt worden. (00:01:05) Ja, das gab im Alten Testament durch Elia, Elisa, es gab in der Zeit des Lebens des Herrn Jesus durch ihn selbst Auferweckungen, aber das waren alles Menschen, die wieder gestorben sind. Aber hier ist jetzt einer aus den Toten auferstanden, auferweckt worden durch Gott, der nie wieder stirbt. Der Apostel Paulus zeigt in Epheser 1, was das für eine gewaltige, für eine außergewöhnliche, für eine einzigartige Kraft Gottes ist, die dort wirkte an dem Herrn Jesus und sie ist in dem Sinne nicht einzigartig, weil diese geselbe Kraft auch uns heute schon geistlicherweise auferweckt hat. Wir werden das erleben, wenn der Herr Jesus wiederkommen wird, dass wir teilhaben an der ersten Auferstehung. Aber die Grundlage für das alles, überhaupt für unsere Hoffnung dafür, dass wir wissen, dass wir gerechtfertigt sind, das ist seine Auferweckung, er ist zu unserer Rechtfertigung auferweckt worden, der Herr ist wirklich auferweckt worden. Heute wollen viele Menschen sagen, das Grab war nie leer. Das kann man natürlich nach 2000 Jahren gut sagen, wo man keine Augenzeugen mehr hat, (00:02:02) aber in der Schrift gibt es viele Augenzeugen. Petrus ist einer, der den Herrn Jesus gesehen hat und viele andere waren das auch. Wir können sagen, der Herr ist wirklich auferweckt worden und deshalb, weil er Leben hat, besitzen auch wir Leben in ihm. Weil er auferweckt worden ist, werden auch wir auferweckt werden und teilhaben an der ersten Auferstehung. Wir haben eine Hoffnung und wir werden bei dem Herrn Jesus sein. Und in dieser Zuversicht, in diesem Vertrauen wollen wir jetzt unser Leben auch hier auf dieser Erde leben zu seiner Verherrlichung. Der Herr ist wirklich auferweckt worden.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Friede auf Erden? Was die Engel wirklich meinten Michael Hardt Christus, der Retter, wurde in Bethlehem geboren. Doch wer erfährt zuerst davon? Nicht die Mächtigen oder Gelehrten in Jerusalem, sondern einfache Hirten auf den Feldern. Mitten in der Nacht hören sie die freudige Botschaft: „Ein Retter ist ... Video ansehen
Furcht – vor wem? Michael Hopp In unserem täglichen Leben fürchten wir uns vor verschiedenen Menschen oder Situationen. Jeden Tag scheinen neue Gefahren zu lauern. Was können wir tun in dieser scheinbar unsicheren Lage? Artikel lesen
Überschwemmung durch Klimawandel oder Zusage Gottes? Regenbogen & Heilsgewissheit Manuel Seibel Führen Erderwähnung und Klimawandel zu großen Überschwemmungen? Oder hat uns der Regenbogen dazu etwas zu sagen? Und was haben Bogen und Heilsgewissheit miteinander zu tun? Auf den ersten Blick gar nichts. Aber es steckt mehr dahinter! Denn Gott ... Video ansehen
Wie erwarten wir unseren Herrn? Im Neuen Testament nimmt die Belehrung über das Wiederkommen des Herrn einen großen Platz ein. Sein Kommen zur Entrückung all derer, die an Ihn geglaubt haben, ist die wunderbare Hoffnung aller Erlösten. Die vier Evangelien beleuchten sein ... Artikel lesen
Die Erste Auferstehung & die Entrückung: NACH der Drangsal? (Off 20,5-6) Michael Hardt „Dies ist die erste Auferstehung“ – so heißt es in Offenbarung 20,5. Doch was genau bedeutet das? Direkt davor werden drei Gruppen von Menschen beschrieben, die mit Christus 1000 Jahre lang herrschen. Zwei dieser Gruppen sind Märtyrer aus ... Video ansehen
Mariä Himmelfahrt – was für ein römisch-katholischer Feiertag! Manuel Seibel Seit dem 5. Jahrhundert wird dieser Tag gefeiert. Was hat es damit auf sich? Ist Maria wirklich am 15. August in den Himmel aufgefahren, oder ist dieser Termin das Ergebnis von Legenden und Traditionen? Was soll man zu den Titeln Marias sagen: ... Video ansehen