Prediger 7,20


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Guten Morgen mit Prediger 7 Vers 20 Denn unter den Menschen ist kein Gerechter auf der Erde, der Gutes tut und nicht sündigt. Was für eine Erkenntnis des Predigers. Die Menschen dieser Welt, sie meinen, ach Gott wird schon zufrieden sein mit meinem Leben. Irgendwie, es gibt schon Leute, die schlechter sind, die noch böser sind, die Böses tun, das ist doch bei mir nicht. Ich will doch nur mit meinen Mitmenschen in Frieden leben. Ist das Gerechtigkeit? Unter den Menschen ist kein Gerechter auf der Erde. Auch der Psalmist sagt das und der Römerbrief gibt das wieder. Es gibt nicht einen einzigen Gerechten auf dieser Erde. Ist dir das bewusst? Du bist verloren. Du bist kein Gerechter. Du bist keiner, der in sich selbst gerecht ist und du bist auch niemand, der Tag für Tag, Stunde für Stunde, Minute für Minute nur Gerechtigkeit tut. Da gibt es nur einen Gott und der, der Mensch geworden ist und immer noch Gott geblieben ist, Jesus Christus. Das ist der einzig Gerechte, der wahre Gerechte. (00:01:01) Und wenn du Gerechtigkeit liebst, wenn du sie suchen möchtest, wenn du sie herbeisehnst, dann findest du sie nur in dem einen. Und du selbst bist dazu nicht in der Lage, Gerechtigkeit zu tun, weil du, wenn du wie jeder von uns als natürlicher Mensch in dieser Welt geboren worden ist, weil du eine sündige Natur hast, weil du sündigst, wie das jeder von uns tut. Es gibt nur den einen, den wir anschauen dürfen, den wir bewundern dürfen, der in vollkommener Gerechtigkeit sein Leben geführt hat. Und jetzt heißt das, dass jede Hoffnung vorbei ist? Nein. Denn dieser Gerechte ist gestorben für uns am Kreuz von Golgotha, er hat sein Leben für uns gelassen. Und jetzt sind wir in der Lage, auf der Grundlage seines Werkes gerecht zu handeln, weil er uns neues Leben, ewiges Leben, heiliges Leben gegeben hat. Leben, was eben Nein sagt zur Sünde und Ja sagt zu dem Guten, was Ja sagt zu Gott, zur Gemeinschaft mit Gott. Und das wünsche ich dir, dass du das erfasst und dass du das ergreifst, dieses Gnadenangebot Gottes in dem Herrn Jesus, der am Kreuz von Golgotha für dich, für mich gestorben ist. (00:02:01) Und wir als Gläubige müssen wir nicht zugeben, dass auch wir solche sind, die immer wieder sündigen. Ach, lasst uns Nein sagen zur Sünde, lasst uns das Erlösungswerk des Herrn Jesus auch in dieser Hinsicht bewusst annehmen und lasst uns in Gemeinschaft mit Gott, mit dem Herrn Jesus leben. Lasst uns die Sünden immer wieder neu bekennen, die wir begehen, damit wir die praktische Gemeinschaft mit Gott erleben, verwirklichen und wirklich zu seiner Ehre, zu seiner Verherrlichung leben. Mehr und mehr. Das wünsche ich dir für heute und die vorliegende Zeit.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Gut predigen!? Manuel Seibel Kürzlich las ich ein hochinteressantes Interview mit einem Theologie-Professor über gute Predigten. Machen wir uns darüber eigentlich auch Gedanken? Oder geht alles "von selbst"? Artikel lesen
Wenn ein Prediger heuchelt ... Manuel Seibel Man kann viel reden. Wenn das Leben nicht dahinter steht, ist jede Rede an Menschen, seien sie gläubig oder nicht, wertlos. Das hat die kurze Affäre eines amerikanischen Predigers sehr deutlich gemacht, der sich öffentlich in scharfer Form gegen ... Artikel lesen
Soll man Evangelisten und Prediger zum Vortrag einladen? William J. Hocking In einer Fragenbeantwortung geht W. J. Hocking auf die Frage ein, ob man jemanden ansprechen bzw. einladen sollte für eine Evangeliumsverkündigung. Natürlich nimmt diese Antwort besonders Bezug auf die Gewohnheit im englischsprachigen Raum, wo ... Artikel lesen
Die letzten Tage - treu bleiben! (2. Timotheus) Michael Hardt Aus seiner Todeszelle in Rom schreibt Paulus seinen letzten inspirierten Brief. Es ist der zweite Brief an seinen Freund und Mitarbeiter. Darin ermutigt er Timotheus und gibt ihm Ratschläge. Einige davon sind überraschend. Besonders die Tatsache, ... Video ansehen
Matthäus 3-4 Manuel Seibel Der Messias war in Übereinstimmung mit den Vorhersagen des Alten Testaments geboren worden. Jetzt zeigte sich, dass Er wirklich König ist. Sein Herold kommt und will Ihm den Weg bereiten. Zugleich ist Christus moralisch befähigt, König zu sein. ... Podcast anhören
Kanzel oder Küche? Wenn die Gemeinde woke wird ... Manuel Seibel Gott hat Frauen nicht übergangen – aber auch nicht zur Kanzel berufen. Ihr Dienst ist wertvoll, ja unersetzlich, doch Predigt und Leitung der Gemeinde sind keine Bühne für Gleichberechtigungsexperimente. Wer meint, sich hier über Gottes ... Video ansehen