Die Reaktion der Menschen auf die Predigt der Apostel

Lesezeit: 2 Min.

Der Herr spricht hier ein sehr ernstes Wort zu seinen Jüngern. Die Apostel sollten sich vor den Menschen hüten, also gerade vor den Adressaten ihrer Botschaft. Denn die Reaktion auf die Predigt des Evangeliums des Reiches würde sein, dass die Apostel und andere Prediger an Synedrien überliefert würden - also an die oberste Gerichtsbarkeit in Israel - und sogar gegeißelt, also mit Widerhaken ausgepeitscht werden. Der Herr spricht von der Reaktion auf die Predigt der Apostel und weist damit in verborgener Weise zugleich darauf hin, wie Er selbst behandelt werden würde.

Jesus präzisiert „die Menschen" an dieser Stelle nicht. Konkret ging es natürlich um die Juden und ihrer Führer. Aber diese Juden repräsentierten nur die ungöttliche Menschheit im Allgemeinen. Den Menschen war grundsätzlich nicht zu trauen - vor ihnen musste man sich hüten.

In der Konsequenz dieses Handelns der Juden würde der Herr den Auftrag der Apostel ausweiten. Eigentlich waren sie nur zu den verlorenen Schafen in Israel ausgesandt. Durch die Verurteilung aber würden sie vor Statthalter und Könige gestellt, die gerade nicht jüdischer Herkunft waren. Eigentlich waren diese Menschen in Hoheit ein Gräuel in den Augen jedes Juden. Denn sie waren der Beweis davon, dass das Volk versagt hatte, so dass Gott sie heidnischen Königen auslieferte. Jetzt aber benutzen die Obersten des jüdischen Volkes diesen Umstand, Prediger aus den eigenen Reihen vor Gericht zu stellen. Gerade dadurch kam das Evangelium auch zu den Heiden. Was für unergründliche Wege Gottes, durch die wir auch in Europa das Evangelium hören konnten. Ihm sei dafür Dank gebracht!

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Lehre des Christus Manuel Seibel Die Beschäftigung mit der Person und mit dem Werk unseres Herrn erfüllt unsere Herzen mit Freude und führt zu Dank und Anbetung. Wenn jedoch bestimmte, in der Schrift offenbarte Charakterzüge Jesu Christi in Zweifel gezogen werden, führt das ... Artikel lesen
Ein Besuch in Antiochien Christian Rosenthal Gott hat eine wunderbare Einheit aus allen Glaubenden gebildet: Die eine Versammlung. In der Apostelgeschichte wird uns am Beispiel von Antiochien gezeigt, wie "Versammlungsleben" in der Praxis aussehen kann und wie gesundes Wachstum aussieht. Diese ... Video ansehen
Auf dem Berg der Verklärung M. B. Diese wohlbekannte Begebenheit der Verklärung des Herrn auf dem Berg wird in den Evangelien Matthäus, Markus und Lukas beschrieben, also von drei Evangelisten, die nicht dabei gewesen sind. Aber sie waren inspirierte Zeugen. Petrus, Jakobus und ... Artikel lesen
Bloß unnötige Geschlechtsregister? Stefan Drüeke Unnötig? Wichtig? Überspringen? Lesen? - Stammbäume, Geschlechtsregister, Völkertafeln und Landverteilungen in der Bibel.  Sind Geschlechtsregister und Stammbäume in der Bibel langweilig oder wichtig? Auf den ersten Blick wirken sie wie ... Video ansehen
Die Bibel verstehen – vier Voraussetzungen (FMN) Manuel Walter Die Bibel ist ein einzigartiges Buch. Sie stellt uns die Gedanken Gottes vor. Um diese jedoch wirklich und gut verstehen zu können, bedarf es einiger Voraussetzungen. Artikel lesen
Freiheit erleben: Leitung Gottes im Glaubensleben Manuel Seibel Gottes Leitung funktioniert anders, als wir uns das im Allgemeinen vorstellen. Am liebsten hätten wir wahrscheinlich (fast) alle feste Regeln, um zu wissen, was Gott von uns will. So führte Er sein Volk Israel tatsächlich im Alten Testament. Aber ... Video ansehen