Die Welt zum Besseren verändern?

Lesezeit: 2 Min.

Dynamissio war ein missionarischer Gemeindekongress im März 2017 in Berlin. Viele verschiedenen Missionsthemen wurden dort abgehandelt. Die Theologin Ruth Padilla DeBorst aus Costa Rica äußerte dort die Vorstellung, dass Christen sich nicht mit dem gegenwärtigen Zustand der Welt abfinden sollten, sondern daran mitarbeiten sollten, eine andere Welt heute zu ermöglichen. Christen seien als Gottes Botschafter der Versöhnung in die Welt gesandt. Sie meint damit, dass man sich mit der Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Korruption etwa in El Salvador nicht abfinden und diese als lokale Probleme abtun dürfe.

Ist das wirklich der Auftrag, den wir als Christen vom Herrn Jesus mitbekommen haben? Zweifellos nicht. Es ist geradezu das Gegenteil von dem, was wir tun sollen. Der Auftrag des Herrn an seine Jünger war nicht, die Welt zu verändern, sondern Menschen das Evangelium zu verkündigen: „Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geists und lehrt sie, alles zu bewahren, was ich euch geboten habe" (Mt 28,19.20).

Wie leicht übersehen wir, dass diese Welt unter Gericht steht. Das Gericht ist noch nicht ausgeführt worden, das aber ist keine Frage des „ob", sondern allein des „wann". Die Tatsache, dass diese Welt - Juden und Nationen - den Sohn Gottes an das Kreuz gebracht und ermordet haben, hat offenbart, dass diese Welt nicht reformierbar ist. Sie ist unweigerlich verdorben. Die einzige Hoffnung ist, einzelne Menschen aus dieser Welt zu erretten. Jeder, der Jesus Christus als Retter annimmt, gehört zu diesen Geretteten. Aber die Welt steht unter Gericht. Davon ist der Heilige Geist der Beweis. Er ist gekommen und hat die Welt überführt von Sünde und von Gerechtigkeit und von Gericht. Denn diese Welt steht seit dem Kreuz Christi unter dem Gerichtsurteil Gottes, das unveränderbar ist.

Unsere Aufgabe in dieser Welt ist es, die Tugenden dessen zu verkündigen, der uns berufen hat aus der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht (1. Pet 2,9). Wir predigen Christus, gestorben und auferstanden aus den Toten. Wir predigen das Kreuz, das Ende des alten Menschen. Aber wir predigen keine Reformen für die Regierungen und diese Welt. Denn für diese gibt es keine Hoffnung.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der berühmte Zettel aus dem Himmel: als Christ den optimalen Beruf finden Manuel Seibel Gerade für junge Christen ist es eine Herausforderung: Wie schaffe ich es, mich für die Arbeitsstelle zu entscheiden, die Gott für mich vorgesehen hat? Gibt es diese eigentlich? Darf ich auf den Zettel aus dem Himmel hoffen? Diese Frage ist ... Video ansehen
Die Welt ist besser geworden? Manuel Seibel Manche sind der Meinung, die Welt wird zunehmend besser, friedlicher, zivilisierter. So auch jetzt der hessische Ministerpräsident Bouffier in einer Predigt. Und was lesen wir dazu in Gottes Wort? Artikel lesen
Er setzte sich! John Nelson Darby „Er aber, nachdem er ein Schlachtopfer für Sünden dargebracht hat, hat sich auf immerdar gesetzt zur Rechten Gottes“ (Heb 10,12). Artikel lesen
Wer ist Babylon, die große Hure? (Off 17,1-6) Michael Hardt Ganz am Ende der Drangsalszeit findet das Gericht über Babylon statt. Babylon ist einerseits eine Frau (eine Hure) und andererseits eine Stadt. Wer oder was ist mit diesem System Babylon gemeint? Das erklären wir in diesem Video. Links dazu:  - ... Video ansehen
Ist Veränderung möglich? (Buchbesprechung) Manuel Seibel Das Thema "Homosexualität" wird in vielen kirchlichen Gruppen in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Im Wesentlichen geht es dort um die Frage, inwieweit schwule Menschen in den Gemeinden akzeptiert werden können oder nicht. Mit anderen ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (6) - weltweit und doch am Ort Manuel Seibel Die Versammlung Gottes gibt es universal und zugleich hat sie einen örtlichen Ausdruck. Wenn Gottes Wort das unterscheidet, wollen auch wir das tun, denn es hat wichtige praktische Konsequenzen. Podcast anhören