Johannes der Täufer war der Vorläufer des Herrn Jesus. Er hatte Ihn getauft und durch seine Worte den Herrn Jesus als Sohn Gottes und Richter, als erhabene Person eingeführt. Inzwischen war er durch den bösen König Herodes gefangengenommen worden. Die Gefängnisse damals sahen anders aus als die heutigen in Deutschland.

Es besteht für uns kein Anlass, auch nur in irgendeiner Weise abschätzig von Johannes dem Täufer zu reden. Wenn wir bedenken, in was für einer Zeit er lebte, und in was für einer Treue er Gott trotz Ablehnung gedient hat - der Geist Gottes schweigt darüber auch nicht -, dann wissen wir, wie weit wir hinter ihm zurückbleiben. Zudem wollen wir uns erinnern, dass wir viel mehr Vorrechte und Offenbarungen des Herrn haben und kennen als er; und dennoch sind wir solche, die viel mehr zweifeln, als dies Johannes je getan hat. Dabei haben wir viel weniger Anlass dafür.

Dennoch finden wir in diesen Versen Worte aus seinem Mund, die bezeugen, dass er in dieser Situation nicht auf der Höhe seines früheren Glaubenslebens stand. Wir können das gut verstehen. Er hatte Jesus angekündigt. Er hatte Ihm den Weg bereitet. Er hatte in wunderbarer Weise von Ihm gezeugt und von seinen Wundern gehört (oder diese sogar gesehen). Aber für seine Treue wurde Johannes dann ins Gefängnis geworfen.

Auch wir können im Glauben Zweifel bekommen, wenn es nicht so läuft, wie wir das gehofft und uns vorgestellt haben. Dann darf uns die Begebenheit mit Johannes helfen. Der Herr tadelt Johannes nicht, Er vergisst auch die Treue von Johannes nicht. Er offenbart sich in seiner ganzen Herrlichkeit. Denn wenn wir von Ihm erfüllt sind, werden unsere Herzen glücklich!
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Bundespräsident zweifelt an Gottes Wort und lehrt es doch Manuel Seibel Wie kann man mit Zweifeln umgehen? Jeder Mensch, auch jeder Gläubige, kennt dies. Aber wenn ich Zweifel an Gottes Wort habe, bin ich der Falsche, um die Schrift zu verkündigen und zu erklären. Genau das aber tat Frank-Walter Steinmeier, der ... Podcast anhören
Zweifel an der Fürsorge des Herrn für die Seinen Manuel Seibel „Was überlegt ihr bei euch selbst, Kleingläubige, weil ihr keine Brote mitgenommen habt? Versteht ihr noch nicht, erinnert ihr euch auch nicht an die fünf Brote für die fünftausend und wie viele Handkörbe ihr aufgehoben habt, noch an die ... Artikel lesen
Zweifel? (FMN) Die gute Saat "Ich bin überzeugt, dass weder Tod noch Leben, ... weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, ... weder Höhe noch Tiefe, noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermögen wird von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn." ... Artikel lesen
Darby, John Nelson Darby 1800-1882 Arend Remmers John Nelson Darby wurde als jüngster Sohn einer angesehenen irischen Aristokratenfamilie am 18. November 1800 in Westminster (London) geboren. Sein Vater, der Lord John Darby of Leap Castle (Kings County), entstammte einer alten normannischen ... Artikel lesen
Rossier, Dr. Henri Rossier (1835-1928) Arend Remmers Als viertes Kind von Jacques Isaac Benjamin Rossier wurde Henri Rossier am 25. Januar 1835 in Vevey geboren. Sein Vater gehörte zu den ersten Brüdern in der Schweiz, die sich nach Gottes Gedanken versammelten. Nach seinem Studium der Medizin in ... Artikel lesen
Elia - ein besonderer Mann Gottes Michael Hopp Elia war ein ganz besonderes Werkzeug in den Händen Gottes. Es lohnt sich, mit diesem Mann als Vorbild des Glaubens beschäftigt zu sein. Gott gibt ihm einen wertvollen Platz in seinem Wort. Artikel lesen