Besondere Beziehungen zwischen Dienern

Lesezeit: 3 Min.

Paulus und Timotheus - eine „väterliche“ Freundschaft

Der Herr Jesus schenkt es in seiner Hirten-Fürsorge manchmal, dass zwischen Dienern eine beson-dere, eine herzliche Beziehung entsteht. Wir spüren, dass ein solches Verhältnis zwischen Paulus und Timotheus bestand. Paulus war durch Predigt und Lebenswandel wahrscheinlich der Anlass der Bekehrung von Timotheus gewesen (vgl. Apg 14,8-23). Deshalb nennt er diesen fünfmal sein Kind (1. Kor 4,17; Phil 2,22; 1. Tim 1,2.18; 2. Tim 1,2). Aber auch zwei andere - Onesimus und Titus - werden so genannt.

Dennoch war es gerade Timotheus, mit dem Paulus eine besondere Freundschaft verband. Nur er wird zweimal „geliebtes Kind“ genannt. Paulus war wohl wesentlich älter als Timotheus, daher möchte man zunächst eher annehmen, dass es eine väterliche Freundschaft war. Und sicher stimmt das auch; denn der Apostel nennt seinen jüngeren Freund immer wieder sein „Kind“.

Paulus hatte Sehnsucht nach seinem jungen Freund

Aber es war mehr als das. Ganz am Ende seines Lebens bat Paulus Timotheus, zu ihm zu kommen. Markus wäre ihm nützlich zum Dienst (2. Tim 4,11) - Timotheus wollte er einfach bei sich haben. Daher sollte dieser sich befleißigen, zu ihm zu kommen (2. Tim 4,9) - das stellt Paulus allen ande-ren Überlegungen voran. Aber ihm ist dieser Wunsch so wichtig, er wartete so sehnsüchtig auf sei-nen Freund, dass er diesen Wunsch ganz zum Schluss noch einmal wieder holt: „Befleißige dich, vor dem Winter zu kommen“ (2. Tim 4,21).

Paulus war an dem Besuch, an der Gegenwart des Jüngeren viel gelegen. Denn er besaß keinen an-deren Gleichgesinnten. Da war der „geliebte Arzt“, Lukas, der auch noch bei Paulus war und den er sehr schätzte. Und doch war die Beziehung zu Timotheus anders, tiefer. Mit diesem verstand er sich „blind“; sie hatten die gleichen Empfindungen in Bezug auf das Werk des Herrn, in Bezug auf den Herrn selbst, und auch zueinander. Sie waren Freunde.

Paulus und Timotheus - mehr als eine „väterliche“ Freundschaft!

Wie freute sich Paulus, der inzwischen alte und einsame Knecht Gottes, als er in Rom in den letzten Monaten seines Lebens als Gefangener den Märtyrertod erwarten musste, gerade auf Timotheus. Denn er wusste, dass dieser ihm nicht nur den wärmenden Mantel für die äußere Kälte mitbrachte, sondern ihn ganz besonders innerlich erwärmen würde. Wir können die Vorfreude des Apostels aus seinen Worten regelrecht herausfühlen.

Was echte Freundschaften ausmacht

Solche Beziehungen unter Dienern des Herrn sind selten. Aber es gibt sie. Und sie dienen der ge-genseitigen Freude, Stütze, Ermutigung und Motivation. Sie basieren auf gemeinsamen Erfahrun-gen, so wie Paulus und Timotheus zusammen arbeiteten und einander schätzen lernten. Oder wie David und Jonathan gemeinsam kämpften. Solche Freundschaften unter Dienern sind möglich, wenn Neid, Vergleich und Selbstverwirklichung Fremdworte sind.

Manchmal schenkt der Herr auch heute solche Freundschaften, die im tiefsten Sinn zweiseitig sind. Sie stellen eine Oase im harten Kampf des Glaubenslebens dar, die diejenigen nicht missen wollen, die diese Erfahrung machen dürfen.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Maurice Koechlin - der Mann hinter dem Eiffelturm Manuel Seibel Wer kennt nicht den Eiffelturm in Paris? Aber nur wenige wissen, dass nicht in erster Linie Gustave Eiffel dahinter steht, obwohl es ohne ihn wohl nicht zum Bau gekommen wäre. Der Mann, der als junger Schweizer den Eiffelturm zeichnete und ... Podcast anhören
Wegschauen - oder helfen? Manuel Seibel Der Himmelfahrtstag, den viele deutsche Männer gern zum übermäßigen Genuss von Alkohol nutzen, wurde für ein Mädchen aus Schleswig-Holstein zum Alptraum. Die 14-Jährige wurde in der Fußgängerzone in Heide von einem volltrunkenen Mann ... Artikel lesen
Freude im Heiligen Geist Michael Hopp Freude ist ein großes Thema in Gottes Wort - auch ein schönes Thema! Aber so ganz einfach ist es nicht, unabhängig von Lebenstumständen Freude zu genießen. Wir wollen vom Herrn Jesus lernen - und von manchen Glaubensvorbildern, die uns helfen, ... Artikel lesen
Geistliche Gaben: Wer gibt und wer koordiniert? Michael Hardt Gaben sind geistliche Fähigkeiten (manchmal sind mit Gaben auch die Personen gemeint, die sie bekommen haben). Aber woher kommen die Gaben eigentlich?  Christus hat sie gegeben, weil Er die Versammlung (oder Gemeinde) liebt. Sie sollte auf einem ... Video ansehen
Kein Platz zum Prahlen Albert Blok „Und er kam in seine Vaterstadt und lehrte sie in ihrer Synagoge, so dass sie sehr erstaunten und sprachen: Woher hat dieser solche Weisheit und die Wunderwerke? Ist dieser nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria, und seine ... Artikel lesen
Phöbe – Dienerin der Versammlung und Beistand für viele (FMN) Tobias Walker Ein Satz, zwei Verse - so lang ist Paulus‘ Empfehlungsschreiben über Phöbe. Aber es lohnt sich, dieses Schreiben zu lesen. Man findet es in Römer 16,1.2. Mehr liest man übrigens nicht von ihr. Paulus nennt Phöbe „unsere Schwester“. Wie ... Artikel lesen