Religiöse Vielfalt begrüßen?

Lesezeit: 2 Min.

Allerdings heißt es auch weiter, dass man leidenschaftlich für die eigene Glaubensüberzeugung einstehen will. Man lehnt zudem ab, dass alle im Grunde doch dasselbe glaubten.

Was aber ist von dem positiven Gedanken an die religiöse Vielfalt zu halten? Die EKD will das als Beitrag zur interreligiöser Kompetenz verstanden wissen. In bestimmten Situationen wie bei Schulgottesdiensten oder öffentlichen Gebetsfeiern nach Katastrophen müsse das Zusammenleben so gestaltet werden, dass alle Beteiligten Worte der Zuwendung zu ihrem Gott finden könnten. Biblisches Vorbild ist nach Ansicht der Evangelischen Kirche Deutschlands die Geschichte des Propheten Jona, wo die Schiffspassagiere unterschiedlichen Glaubens jeweils zu ihrem Gott gebetet hätten.

Was soll man dazu sagen? Ist die Geschichte Jonas ein positives Beispiel für unsere Tage? Müssen wir nicht anerkennen, dass Jona sich in einem denkbar schlechten, geistlichen Zustand befand? Dass heidnische Menschen sich jeweils an ihren Gott wenden, muss noch nicht mal heißen, dass sie unterschiedlichen Religionen anhängen. Manche Religionen umfassen viele, sehr viele Götter. Aber was hat das Eingreifen Gottes in dieser Geschichte für eine Wirkung? Auf einmal lesen wir: „Da riefen sie zu Jahwe und sprachen: Ach, Jahwe, lass uns doch nicht umkommen um der Seele dieses Mannes willen, und lege nicht unschuldiges Blut auf uns! Denn du, Jahwe, hast getan, wie es dir gefallen hat" (Jona 1,14.15). Sie haben erkannt, dass es EINEN Gott gibt, den Gott Israels, und diesen haben sie dann angerufen.

Was tat Paulus, als er nach Athen kam und die Stadt voll von Götzenbildern sah? „Sein Geist in ihm erregte sich" (Apg 17,16), von freudigem Begrüßen der religiösen Vielfalt lesen wir kein Wort.

Sind wir noch bereit, die Götter der Religionen als Götzen zu bezeichnen, oder ziehen wir in einer Zeit, wo jeder denken und glauben kann, was er will, die softe Sprache der Verständigung vor, so dass niemand mehr merkt, dass es nur EINEN Gott, den Gott der Bibel gibt? Dann machen wir uns mitschuldig daran, dass Menschen zu diesem einen Gott nicht finden. Wir jedenfalls haben durch unsere Kompromisshaltung dazu beigetragen, dass sie denken müssen: Jedem das seine ...

Wir sollen unbedingt in Liebe die gute Botschaft bringen. Aber in biblischer Klarheit.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Papst-Besuch im Irak: historischer Erfolg oder religiöse Verführung? Manuel Seibel In Medien wurde der Besuch von Franziskus im Irak als historisch gewertet. Wie ist ein solcher "Dialog der Religionen" auf höchster Ebene aus Sicht der Bibel zu werten? Und was bedeutet diese Schlussfolgerung für uns, die wir an den Herrn Jesus ... Podcast anhören
„Die religiös schmerzfreie Gesellschaft“ Manuel Seibel In einem Leitartikel der FAZ macht sich der für die katholische Kirche zuständige Redakteur Gedanken über die Folgen von Corona für die Kirche(n). Die Schlussfolgerungen machen nachdenklich. Artikel lesen
Die vielfältige Botschaft von Paulus Manuel Seibel In diesem Jahr wird der 2.000. Geburtstag des Apostels Paulus „gefeiert“. Wir stellen uns die Frage: Was hat uns denn der Apostel Paulus eigentlich für eine Botschaft mitgegeben? Nimm Dir doch mal einen Stift und Zettel und schreibe für Dich ... Artikel lesen
Einzigartiger Mensch Manuel Seibel Schöpfung oder Evolution - ein großer Streit in dieser Gesellschaft. Wir bewundern in der Schöpfung denjenigen, der geschaffen hat: Gott! Wir bewundern die Vielfalt, die Er gemacht hat. Wir staunen über die Einzigartigkeit des Menschen, die Er ... Artikel lesen
Ergänzung: Die klassische Familie als Auslaufmodell Manuel Seibel Wir haben gesehen, dass die klassische Familie in Deutschland offenbar ein Auslaufmodell darstellt. Dieser Tage habe ich gesehen, dass evangelische (!) Schulen unter Führung der evangelischen Schulstiftung eine große Kampagne für "Diversity" ... Podcast anhören
Zwei oder Drei Manuel Seibel Die folgenden Gedanken beschäftigen sich mit einem Vers, der in Verbindung mit Belehrungen über die Ordnung in den Zusammenkünften zur Erbauung steht (1. Korinther 14,26-40): Artikel lesen