Einzigartiger Mensch

Lesezeit: 2 Min.

Gott hat seine Schöpfung in einer einzigartigen Vielfalt geschaffen. „Die Erde lasse Gras hervorsprossen, Kraut, das Samen hervorbringe, Fruchtbäume, die Frucht tragen nach ihrer Art“ (1. Mo 1,11). Nicht nur diese Bäume, die dem Mensch und den Tieren als Nahrung dienen, hat Gott in großer Vielfalt geschaffen. Das heißt, dass es viele verschiedene Fruchtbäume, Kräuter usw. gibt. Denn Gott hat nicht nur einen Apfelbaum geschaffen. Es gibt auch Birnbäume, Kirschbäume, Pflaumenbäume, usw. Haben wir Gott für diese Vielfalt schon einmal gedankt? Er hätte es ja auch bei einem einzigen Fruchtbaum belassen können! Aber Er wollte uns durch die Vielfalt Freude schenken, die Er selbst in seiner Schöpfung zunächst genossen hat.

Aber es gibt auch eine Vielfalt an Tieren: „Und Gott sprach: Die Erde bringe lebendige Wesen nach ihrer Art hervor: Vieh und Gewürm und Tiere der Erde nach ihrer Art!“ (1. Mo 1,24). Gott hätte auch nur ein Schaf machen können. Aber Er hatte Freude daran, seine Weisheit und Macht darin zu offenbaren, dass Er Schafe und Schweine und Kühe und Hirsche usw. schuf. Eine wunderbare Vielfalt, die nicht auseinander entstanden ist, sondern nach ihren Arten von Anfang an vorhanden war. Das heißt nicht, dass es durch Kreuzungen etc. sowie durch das Aussterben bestimmter Tiere heute eine andere Vielfalt gibt als am fünften Schöpfungstag. Aber die Grundtypen von Tieren waren von Anfang an von Gott in seiner Weisheit gemacht worden.

Da gibt es nur eine Ausnahme: der Mensch. „Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn; Mann und Frau schuf er sie“ (1. Mo 1,27). Gott wollte eine großartige Vielfalt bei Pflanzen und Tieren. Gott wollte eine großartige Einzigartigkeit bei dem Menschen. Hier hat Er keine „Arten“ gemacht, sondern nur Mann und Frau. Natürlich bewundern wir, dass unser Schöpfer zudem jeden einzelnen Menschen einzigartig gemacht hat. Aber wir staunen auch über seine Weisheit, den Menschen nicht „nach seiner Art“ oder „nach seinen Arten“ zu machen, sondern hier schlicht Mann und Frau zu schaffen.

Gottes Weisheit können wir nicht erfassen. Aber wir dürfen unseren Schöpfer bewundern, der seine Macht und Kraft in der Schöpfung sichtbar macht. Ist es nicht auch Liebe zu den Menschen, dass Er sie so gemacht hat, dass sie für Ihn wertvoll sind? „Denn so hat Gott die Welt [der Menschen] geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an Ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Joh 3,16).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Ich habe abgetrieben: Lieb-los? Hoffnung-los? Vergebungs-los? Alles aus? Manuel Seibel Gott sieht uns von Anfang an im Mutterleib als „Menschen“ an. Dennoch gibt es viele, leider auch manchmal Christen, die ein solch kleines Wesen: eine Person, ein Baby, ein Geschöpf Gottes!, abgetrieben haben. Ein echtes Wunder ... Das ist etwas ... Video ansehen
Menschen sind nicht so einzigartig im Vergleich zu Tieren - wirklich? Manuel Seibel Wenn man sich mit der Tierwelt beschäftigt, ist man fasziniert von bestimmten Eigenschaften und Fähigkeiten der Tiere. Führt das dazu, dass die Tiere im Prinzip so sind wie Menschen und Menschen wie Tiere? Was kann man dazu sagen? Podcast anhören
Schaffen ≠ Machen!? - Warum ist das so wichtig zu unterscheiden? Stefan Drüeke Lassen sich die Verben "schaffen" und "machen", die beide im Schöpfungsbericht vorkommen, beliebig austauschen? Paulus spricht im ersten Brief an die Korinther von der Verbalinspiration des Wortes Gottes. Ein Austausch scheint deswegen schon ... Video ansehen
Wenn der Mensch sich zum Schöpfer macht - sprachlich ... Manuel Seibel Sprache entlarvt oder offenbart. Interessant wird es, wenn Menschen den Schöpfer-Gott ablehnen, ihre Sprache aber offenbart, dass sie sich selbst an seinen Platz gesetzt haben, das heißt, meinen, das getan zu haben ... Podcast anhören
Der Pentateuch Manuel Seibel Gottes Wort beginnt für uns mit den fünf Büchern Mose. Sie gehören zusammen und sind von Mose geschrieben worden. Der Feind hat mithilfe sogenannter "Theologen" versucht, diese Tatsache anzugreifen. Aber wir halten daran fest, weil wir an Gott ... Podcast anhören
Genesis (1. Mose): eine Reise durch die Schöpfungs- und Menschheitsgeschichte Manuel Seibel Nichts ist faszinierender als der Anfang des wichtigsten Buches dieser Welt. Dort finden wir nicht nur den Ursprung von allem. Gott schildert uns auch die Schöpfungs- und Menschheitsgeschichte. Von nahezu allen wesentlichen Aspekten der Wahrheit ... Video ansehen