Hat ein Menschenleben einen Geldwert? I

Lesezeit: 2 Min.

Der statistische Wert eines Lebens

Kürzlich las ich in einer Tageszeitung einen provokativen Artikel mit der Überschrift: „Hat ein Menschenleben einen Geldwert?“ Ausgangspunkt dieses Artikels sind Berechnungen an einer Technischen Universität über den sogenannten „Wert eines statistischen Lebens“. Eine Variante, diesen Wert zu errechnen, besteht darin, dass man die potenziellen Einnahmen eines Menschenlebens (Lohneinnahmen, Kapitaleinnahmen etc) addiert. Eine andere Variante erhält man durch eine Befragung (in diesem theoretisch angenommenen Fall):

Angenommen, in einem Fußballstadion sind 60.000 Menschen. Alle wissen, dass einer sterben muss. Jetzt fragt man jeden, was er bereit ist zu zahlen, damit dieser „eine“ nicht sterben muss - beispielsweise 100 Euro. Dann wäre der statistische Wert dieses einen Lebens 6.000.000 Euro. Darmstädter Wissenschaftler haben den Wert für einen Mann in Deutschland bei 1,72 Mio Euro und für eine Frau bei 1,43 Mio Euro errechnet.

Der wahre Wert eines Lebens

Was aber ist der „wahre“ Wert eines Menschenlebens? Gibt es diesen überhaupt? Die Bibel nennt ihn nicht positiv. Aber negativ wird er doch erwähnt: „Denn ihr habt um den Preis eurer Seelen geirrt“ (Jeremia, Kapitel 42, Vers 20). Wenn in der Bibel die Bezeichnung „Seele“ verwendet wird, ist nicht selten das Menschenleben gemeint. So auch an dieser Stelle. Hier hatten Menschen etwas erbeten und waren dann nicht bereit, entsprechend zu handeln. Sie irrten in ihrem Tun - sie verirrten sich im Eigenwillen. Und verloren dadurch ihr ganzes Leben.

Der Wert eines Lebens wird deshalb nicht genannt, weil er unbezahlbar ist. Mit anderen Worten: „Wenn aber Schaden geschieht, so sollst du geben Leben um Leben“ (2. Mose, Kapitel 21, Vers 23). Der Wert eines Lebens ist derart hoch, dass nur ein anderes Leben als Vergleich in Frage kommt.

Das Leben verloren - ein neues gewonnen

Wir haben unser Leben „verwirkt“. Das macht die Bibel an vielen Stellen deutlich, so auch im Hebräerbrief, Kapitel 9, Vers 27: „Es ist dem Menschen gesetzt, einmal zu sterben, danach aber das Gericht.“ Weil jeder Mensch gesündigt hat, hat er kein Anrecht vor Gott, weiter zu leben. Er muss sterben. Gott wird dieses Gericht vollziehen. Das steht fest!

Aber das Beeindruckende ist: Es gibt doch einen, der den Preis bezahlt hat: Jesus Christus. „Denn kaum wird jemand für einen Gerechten sterben; denn für den Gütigen könnte vielleicht noch jemand zu sterben wagen. Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus, da wir noch Sünder waren, für uns gestorben ist“ (Römerbrief, Kapitel 5, Verse 7 und 8).

Jesus Christus - der Preis für Dein Leben!

Jesus Christus hat sein Leben als Preis für Deines eingesetzt. Er ist gestorben, damit Du nicht sterben musst. Was ist dazu auf Deiner Seite nötig? „Glaube an den Herrn Jesus, und du wirst errettet werden, du und dein Haus“ (Apostelgeschichte, Kapitel 16, Vers 31). Das wünschen wir Dir von ganzem Herzen!

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Welcher Wert ist Menschen am wichtigsten? Manuel Seibel Was für ein Wert ist Menschen am wichtigsten? Man fragt sich auch: Warum? Artikel lesen
Was ist eine Seele wert? Christian Achenbach An jedem einzelnen Tag eines Jahres sterben auf dieser Erde mehr als 150.000 Menschen. Artikel lesen
Hat ein Menschenleben einen Geldwert? II Manuel Seibel Gestern haben wir gesehen, dass es statistische Methoden gibt, um den „Wert“ - den Preis eines Menschenlebens zu berechnen. Dabei wird natürlich nicht der Anspruch erhoben, einen absoluten Wert darzustellen. Und doch gibt es einen Fall, wo dies ... Artikel lesen
Wer sind die 144.000? (Off 7 - Teil 1) Michael Hardt Wer sind die 144.000 in Offenbarung 7? Das Kapitel ist eine Einschaltung zwischen den Siegelgerichten und den Posaunengerichten. Sie zeigt uns, was Gott wertvoll ist: 144.000 aus Israel und eine große Volksmenge aus den Nationen. Wer sie sind ... Video ansehen
Liebe ist geben Manuel Seibel Wer heiratet, sollte wissen, dass Liebe Geben und nicht Nehmen bedeutet. Wie leicht vergessen wir das! Artikel lesen
Glaube für Jungbekehrte (2): Führen nicht auch Buddhismus und Islam zum Ziel? Manuel Seibel Die Artikelserie „Glaube für Einsteiger“ richtet sich an Christen, die sich erst vor kurzer Zeit bekehrt haben. Das können Kinder und Jugendliche sein, oder auch ältere Menschen, die auf irgendeine Weise auf den lebendigen Glauben an Jesus ... Artikel lesen