5. Mose 30,19


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Einen guten Tag mit 5. Mose 30 Vers 19 Da lesen wir, dass Gott durch Mose zu dem Volk spricht. Das Leben und den Tod habe ich euch vorgelegt, den Segen und den Fluch. So wähle das Leben, damit du lebst. Mose nahm sogar den Himmel und die Erde als Zeugen gegen das Volk Israel, als Zeugen gegen sie. Mose hatte 40 Jahre lang das Volk erlebt. Er hatte die Fürsorge Gottes als Mensch in ihrer Mitte dargestellt. Er hatte als Führer sich so um dieses Volk bemüht und hatte immer wieder neu von der Liebe und der Barmherzigkeit Gottes gesprochen und ihnen verdeutlicht, dass diese Liebe und Fürsorge sie begleitet hat, dass sie überhaupt so weit gekommen waren. Jetzt war der Zeitpunkt gekommen, dass Mose abtrat, dass er das Zepter sozusagen als Führer des Volkes übergab an Joshua und dann nimmt er noch einmal voller Feierlichkeit und Ernstheit nimmt er den Himmel und die Erde als Zeugen gegen sie. Er hatte ihnen das Leben und den Tod vorgelegt. (00:01:02) Er hatte ihnen gezeigt, was ein Leben sein würde, das in Übereinstimmung mit Gott ist, dass Gott folgt, dass Gott gehorsam ist. Und er hatte ihnen auch mitteilen müssen, er hatte ihnen auch zeigen müssen, sie hatten erleben müssen, was das bedeutet, Gott gegenüber als Rebell darzustehen, wie die Rote Koras. Gott gegenüber ungehorsam zu sein, als sie die Kundschaft in das Land geschickt hatten und Gott nicht vertraut hatten. Leben und Tod. Aber auch in dem, was er ihnen gesagt hatte, wenn sie gehorsam wären, würden sie in das Leben eingehen, wenn sie ungehorsam wären, würden sie den Tod erleiden. Und er hat ihnen damit gezeigt, es gibt Segen, aber es gab auch Fluch. Und so bat er sie, das Leben zu wählen, damit sie leben könnten. Nun für das Volk Israel war das, was ihre Verantwortung betrifft, war das abhängig von ihrem Leben. Wir wissen, dass für uns das Leben das Geschenk Gottes ist in Christus Jesus, weil Christus Jesus für uns in den Tod gegangen ist. Wunderbares Geschenk. Wir müssen nicht das Leben erarbeiten. Nicht, wenn wir Gottgehorsam sind, werden wir am Ende das Leben geschenkt bekommen, dann (00:02:02) würde es keiner bekommen. Nein, Gott hat uns in Christus Leben geschenkt. Aber jetzt in unserem Glaubensleben, wir, die wir an den Herrn Jesus glauben, was wählen wir? Wählen wir den Weg des Segens oder wählen wir den Weg der Zucht? Wählen wir den Weg des Lebens, wo wir etwas von diesem neuen Leben, von diesem ewigen Leben sichtbar machen? Oder wählen wir einen Weg, wo wir letztlich zu unehrer Gottes leben, so wie ein Lothars getan hat? Wollen wir ihn nicht verherrlichen? Wir wollen doch glücklich sein. Und so wünsche ich dir von Herzen, dass das dein Leben prägt, heute und in der zukünftigen Zeit. Das Leben und den Tod habe ich euch vorgelegt, den Segen und den Fluch. So wähle das Leben, damit du lebst. Als Gläubiger, als Erlöster können wir unser neues Leben, ewiges Leben, die Errettung nie wieder verlieren. Aber das Glück des Lebens, den Segen des Lebens auf dieser Erde in dieser Zeit, den können wir aufgeben. Ich schenke Gott, dass keiner von uns dazu bereit ist.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Taktik des Feindes ist Vermischung: Wenn unsere Urteilsfähigkeit verloren geht ... Manuel Seibel Es war fast von Anfang an die Taktik des Teufels, gut und böse, Gläubige und Ungläubige, Licht und Finsternis miteinander zu verbinden. Heute ist er noch subtiler und vermischt verschiedene Grundsätze miteinander. Das fängt in der Lehre an, ... Podcast anhören
Henoch: Der Mann, der nicht mehr war William J. Hocking "Und alle Tage Henochs waren dreihundert fünfundsechzig Jahre. Und Henoch wandelte mit Gott; und er war nicht mehr, denn Gott nahm ihn hinweg" (1. Mo 5,23.24). Artikel lesen
Halbmond-Deko am Christbaum - was ist von "Mischehen" zu halten? Manuel Seibel Ein Bericht über die Ehe eines Muslimen mit einer Christin hat mir noch einmal klar gemacht, wie weitreichend (negativ) die Entscheidung einer gläubigen Person ist, sich mit einer ungäubigen Person ehelich zu verbinden. Natürlich geht es für ... Podcast anhören
Gegen den Strom schwimmen Ernst-August Bremicker Die Reinheitsvorschriften Gottes an sein irdisches Volk enthalten neben der direkten Bedeutung für Israel eine Fülle praktischer Belehrungen für unser tägliches Leben als Christen. ... Artikel lesen
Nichts mit dem Sabbat zu tun - wirklich nicht? Michael Hardt Die Meinungen zum Thema „Christ und Sabbat“ gehen weit auseinander. Manche (z. B. „Adventisten“) glauben, Christen sollen oder müssen den Sabbat halten. Viele Christen halten den Sonntag für eine Art „christlichen Sabbat“. Noch andere ... Video ansehen
Selbstbestimmung der geschlechtlichen Identität - Missbrauch oder Kindeswohl? Manuel Seibel Die neue Regierung sorgt dafür, dass Transgender auf der Agenda bleibt. Sie hat einen Gesetzentwurf angekündigt, der beinahltet, dass Jugendliche frei entscheiden können, ob sie eine andere Identität annehmen wollen (männlich, weiblich usw.). ... Podcast anhören