Die Hybris des Menschen - im Blick auf die Schöpfung

© Charles Darwin
© Charles Darwin
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

150 Jahre Evolutionstheorie Manuel Seibel Am 1. Juli 1858, also vor 151 Jahren, wurde Charles Darwins Theorie der Evolution in einer Sitzung der Linnean Society in London vorgestellt. 1859, also vor inzwischen 150 Jahren, erschien dann sein epochemachendes Werk „Über die Entstehung der ... Artikel lesen
Braucht "Mutter Erde" uns Menschen nicht? Manuel Seibel Anlässlich des Todes von James Lovelock wurde über die Gaia-Hypothese und auch die Selbsterhaltungsfähigkeit der Erde diskutiert. Natürlich im Rahmen der Evolution ... Dabei wurde die These vertreten, Mutter Erde brauche uns Menschenkinder nicht. Podcast anhören
Ist der Mensch in der Lage, Leben herzustellen? Manuel Seibel Die Entwicklung der Genschere Crispr kommt voran. Man kann sie wohl bald dafür nutzen, das Genom von Menschen und all ihren Nachkommen zu verändern. Steht der Schritt, Leben zu kreieren, damit kurz bevor? Podcast anhören
Die Taube - Tiere der Bibel Stefan Drüeke Zwei Arten der Taube kommen in der Bibel vor: die Felsentaube und die Turteltaube. Das erste Mal trifft man auf die Taube bei Noah und der weltweiten Flut. Tauben zeigen dir etwas von der Handschrift eines Schöpfers, aber manchmal werden sie ... Video ansehen
Tier-Mensch-Mischwesen Manuel Seibel Warum sind Tier-Mensch-Mischwesen, also Chimäre, ethisch eigentlich ein Problem für Menschen, die der Evolutionstheorie anhängen? Artikel lesen
Klimahysterie – die Hybris des Menschen Manuel Seibel Klimahysterie wurde zum Unwort des Jahres gekürt. Da die Wissenschaft eindeutig erwiesen habe, dass unsere Umweltpolitik den Klimawandel hervorgebracht hat und weiter verschärft, darf man sich nicht mehr gegen die Vorschläge von „Fridays for ... Artikel lesen