Lehre der Pharisäer

Lesezeit: 2 Min.

In Matthäus 13 sieht man, dass Sauerteig das Böse in seinem fortschreitenden, nicht aufzuhaltenden Charakter beschreibt. Es ist eine Lehre, die sich ihren Weg gewissermaßen selbst bahnt. Daher ist sie so gefährlich. Denn sie benötigt kaum Katalysatoren, die sie weiterbefördern. Sie ist in ihrem Wesen so attraktiv, dass es einer direkten Kraftanstrengung bedarf, um sie zum Stillstand zu bringen (Feuer, Hitze, der Tod des Herrn).

In Lukas 12,1 wird die Lehre der Pharisäer als Heuchelei bezeichnet. Aus Matthäus 15 erkennen wir, dass es sich dabei besonders um religiöse Traditionen, Zeremonien und Rituale handelt, die über das Wort Gottes gestellt werden. Es ist also das Vorgeben von echter Lehre, Religiosität und Gottesfurcht (Heuchelei), was in Wirklichkeit jedoch menschliche Gebote und menschliche Traditionen sind, die anderen auferlegt werden und das Wort Gottes zur Seite stellen. Es geht um den Buchstaben und nicht um die Gesinnung. Es ist ein Wegnehmen des Wortes Gottes und ein Hinzufügen. Es ist damit auch ein Widerspruch zu den Geboten Gottes. Es sind Traditionen ohne Christus, ohne Gott!

Diese Lehre ist deshalb so gefährlich, weil sie den menschlichen Empfindungen entspricht. Das Fleisch des Menschen ist dafür empfänglich. Der Mensch sehnt sich nach einem menschlichen Rahmen für sein Handeln. Und Menschengebote sind deswegen so anziehend, weil das Gewissen durch sie nicht berührt wird. Wenn man sie tut, entgeht man einer Strafe, egal, aus was für einem Motiv man handelt. Dadurch werden sie den Geboten Gottes oft vorgezogen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Markus 12,38-44 Manuel Seibel Der Abschluss dieses Bibelabschnitts im Markusevangelium ist, dass der Herr einen Kontrast zwischen den egozentrischen Schriftgelehrten und der armen Witwe zeigt, die unerkannt alles für Gott gibt. Aber einer hat es dennoch gesehen und ... Podcast anhören
Christus im Haus Simons, des Pharisäers William J. Hocking Das Haus war gekehrt und geschmückt, aber ach, es war leer! Simon, der Gastwirt, war pünktlich gewesen im Beobachten der Verbote, der Riten und der Zeremonien des Gesetzes. Aber da war keine Liebe in seinem Herzen oder in seinem Hause. Artikel lesen
Er lehrte sie vieles in Gleichnissen (Band 2) von Christian Briem Manuel Seibel Anbei die Buchbesprechung des zweiten Bandes über die Gleichnisse in den Evangelien. Dieses Buch wurde von Christian Briem geschrieben - wir empfehlen es von Herzen zum besseren Verständnis der vielen Gleichnisse. Es geht um unseren Herrn Jesus ... Artikel lesen
Die falsche Lehre der Römisch-Katholischen Kirche Manuel Seibel „Aber auch ich sage dir: Du bist Petrus; und auf diesen Felsen werde ich meine Versammlung bauen, und die Pforten des Hades werden sie nicht überwältigen“ (Mt 16,18) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Es mangelt an … Charles H. Mackintosh Der Dienst des Evangeliums und der Hirtendienst scheinen nicht diejenigen Aufgaben zu sein, nach denen man sich ausstreckt. Öffentliche Auftritte vor Gläubigen, ein Lehrdienst, vielleicht auch ein schriftlicher Dienst (wie www.bibel-forum.de) mag ... Artikel lesen
Lehre der 6-Tage-Schöpfung verzerrt Glauben? Manuel Seibel Der Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) schreibt, dass sich Christen nicht gegen die Evolutionstheorie wenden sollten. Ihre Datenbasis sei viel zu detailreich, als dass man sie verneinen könnte. Stimmt das? Artikel lesen