Die Ausstattung der Apostel

Lesezeit: 2 Min.

Der Herr Jesus hatte seine 12 Jünger in die jüdischen Städte ausgesandt. Nachdem Er den Jüngern eine Botschaft aufgegeben hat, zeigt Er ihnen, dass sie in allem auf Ihn vertrauen sollen. Sie waren von Ihm abhängig. Er selbst war in ihrer Nähe, so würde Er auch für sie sorgen. Sie konnten sich in allem auf Ihn verlassen. Sie hatten umsonst empfangen, so sollten sie auch umsonst weitergeben. Der Herr hatte ihnen die Predigt anvertraut. Sie hatten sich diese nicht ausgedacht, sondern Er hatte sie damit beauftragt. Sie besaßen auch keine Autorität in sich selbst, sondern Er hatte ihnen Gewalt über Krankheiten und Besessenheit gegeben.

Der Meister untersagte ihnen, sich Gold und Silber und Kupfer auf der Reise zu verschaffen. Sie sollten schlicht ihre Botschaft weitergeben - bestimmt nicht gegen Bezahlung. Sie sollten aber auch nichts mitnehmen, denn der Herr würde dafür sorgen, dass sie versorgt werden. Daher benötigten sie auch keine Tasche, um Dinge einzustecken, sei es Nahrung, Getränke oder Wechselkleider. Alles, was sie nötig hätten, würde auf ihrer Reise zur Verfügung gestellt werden. Sie würden zur rechten Zeit alles Nötige bekommen. „Denn der Arbeiter ist seiner Nahrung wert." Diejenigen, zu denen sie kamen, würden ihnen nach der Annahme der Botschaft auch die materiellen Bedürfnisse stillen. Warum? Weil die gute Hand des Meisters mit ihnen war.

Auch wenn der Herr Jesus heute nicht mehr auf der Erde für unsere Bedürfnisse sorgt, so dass wir im materiellen Bereich aufgefordert werden, nüchtern zu handeln (vgl. Lk 22,35.36), so dürfen wir weiter auf die gute Hand unseres Meister über uns vertrauen. Er sorgt auch für uns.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Galater: Für die Freiheit hat Christus uns freigemacht Michael Hardt Der Brief an die Galater ist in einem äußerst scharfen Ton geschrieben. In anderen Briefen beginnt Paulus damit, dass er für die Empfänger und ihren Glauben dankt und das Gute anerkennt. Aber bei den Galatern kommt er sofort zum Thema: Er warnt ... Video ansehen
Pfingsten - das Geschenk des Heiligen Geistes Manuel Seibel An dem Pfingsttag (Apg 2) kam der Heilige Geist auf diese Erde. Das war 50 Tage nach der Auferstehung des Herrn Jesus - daher Pfingsten (50). Das war die Geburtsstunde der Versammlung (Gemeinde) Gottes. Aber es hatte noch andere, segensreiche ... Video ansehen
Die Botschaft der 12 Apostel Manuel Seibel "Geht aber hin, predigt und sprecht: Das Königreich der Himmel ist nahe gekommen. Heilt Kranke, weckt Tote auf, reinigt Aussätzige, treibt Dämonen aus; umsonst habt ihr empfangen, umsonst gebt" (Mt 10,7.8) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Verstehst du auch, was du liest? Walter Gschwind Die Sprache der Bibel ist keineswegs trocken. Artikel lesen
Dem Willen Gottes dienen Daniel Melui „Denn David freilich, als er zu seiner Zeit dem Willen Gottes gedient hatte, entschlief und wurde zu seinen Vätern beigesetzt und sah die Verwesung.“ (Apg 13,36) Artikel lesen
Gedankensplitter (20) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 4) Manuel Seibel In Apostelgeschichte 4,23 haben wir gesehen, dass Petrus und Johannes, nachdem sie von den Führen der Juden freigelassen worden waren, zu den Ihren kamen. Dort – in der Versammlung Gottes in Jerusalem – waren und fühlten sie sich zu Hause. Das ... Artikel lesen