Die verlorenen Schafe des Hauses Israel

Lesezeit: 2 Min.

Nicht die Nationen und die Samariter, zu denen der Herr an anderer Stelle gegangen ist (vgl. Joh 4), waren die Empfänger der Botschaft der Apostel, sondern „die verlorenen Schafe des Hauses Israel". Dieser Ausdruck macht klar, dass es nur um das Volk Israel geht. Damit handelt es sich um eine begrenzte Region und Personenanzahl, ja sogar um eine beschränkte Zeitepoche.

Manche haben den Begriff „verlorene Schafe" auf Christen angewendet und den Zusatz „des Hauses Israel" als Hinweis auf die Versammlung (Gemeinde, Kirche) vergeistlichen wollen. Aber an keiner Stelle finden wir einen entsprechenden Hinweis. In Matthäus 15 wiederholt der Herr den Ausdruck, dass Er nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt sei, und stellt den Schafen die Hündlein gegenüber - was auf die Heiden hinweist.

Es ist wahr, dass auch Menschen aus den Nationen als Schafe bezeichnet werden. Aber dann nicht im Sinn von „verlorenen" Schafen. In Johannes 10,16 spricht der Herr Jesus davon, dass Er noch „andere Schafe" habe - nämlich Gläubige aus den Nationen. In Matthäus 25,32 werden Schafe von Böcken geschieden - auch da handelt es sich um die Nationen. Aber die Schafe sind dort die Gläubigen aus den Nationen, keine verlorenen Schafe wie hier in Matthäus 10 und 15. Und das Schaf in Lukas 15 wird vom Hirten gefunden und ist als Zielpunkt der Belehrung nicht (mehr) verloren. So lernen wir, dass wir uns immer den Kontext eines Wortes anschauen müssen, um dieses richtig zu verstehen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Israel und die christliche Gemeinde Michael Hardt Alle Christen sind sich einig, dass Israel und die Gemeinde zentrale Bibelthemen sind. Aber hier gehen die Meinungen auseinander: In welcher Beziehung steht Israel zur Gemeinde? Was haben sie miteinander zu tun? Sind sie identisch (und wenn nicht, ... Video ansehen
Lagen die Jünger wirklich falsch? Michael Hardt Lagen die Jünger falsch, als sie den Herrn kurz vor der Himmelfahrt fragten, ob Er nun Israel das Reich aufrichtet? Manche Christen denken das. Sie glauben nicht an ein buchstäbliches Friedensreich (wie im AT vorhergesagt). Aber was sagt das NT ... Video ansehen
Glaube in Bewegung: Bedeutung von Josuas Entdeckungsreise in Kanaan für Christen Manuel Seibel Das Buch Josua folgt auf die fünf Bücher Mose. Josua hatte das Vorrecht, das Volk Israel in das Land Kanaan zu führen. Das war eine einzigartige Entdeckungsreise, die eine große geistliche und neutestamentliche Bedeutung für uns Christen hat. ... Video ansehen
Gab es David gar nicht? Stefan Drüeke Hat der biblische König David wirklich gelebt? War er Herrscher über ein Großreich oder nur ein Anführer über einen kleinen Volksstamm? In diesem Video werden archäologische Hinweise gebracht, die zeigen: Die Bibel hat recht. Video ansehen
Der Herr verlässt das Haus Israel Manuel Seibel An jenem Tag ging Jesus aus dem Haus hinaus und setzte sich an den See. (Mt 13,1) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Christus - der Retter für sein Haus (1. Mo 7,1) Manuel Seibel Gott rettete durch Noah und die Arche nicht nur einen Mann, sondern seine ganze Familie: Du und Dein ganzes Haus. Wunderbare Verheißung, die wir auch für uns in Anspruch nehmen können und wollen. Aber sie hat eine viel weitergehendere Bedeutung, ... Podcast anhören