Der Herr verlässt das Haus Israel

Lesezeit: 2 Min.

„An jenem Tag" ist im Fall von Matthäus 13 ein gewaltiger Einschnitt. Dadurch werden die Kapitel 12 und 13 dieses Evangeliums geradezu getrennt. Man kann hinzufügen: Der erste Teil dieses Evangeliums endet hier, und der zweite, der bis zum Schluss andauert, beginnt.

In Kapitel 12 liest man, dass die Führer der Juden dem Herrn Jesus unterstellt haben, durch Satan die Dämonen auszutreiben. Es war eine furchtbare Bosheit. In der Zeit, als das Volk der Juden den Herrn Jesus hinauswarf, verließ Er das Haus. Hier handelt es sich nicht einfach um einen historischen, „lokalen" Vorgang. Er hat augenscheinlich auch eine symbolische Bedeutung.

Das Haus wird oft als Inbegriff einer Familie verwendet. Man denke zum Beispiel an 2. Mose 12, die Begebenheit, in der wir die Anordnungen zum Passah finden. In Matthäus 12 hatte der Herr soeben davon gesprochen, dass seine „alte" Familie nationaler Verwandtschaft einer neuen Familie Platz machen muss. Diese ist dadurch geprägt, dass sie den Willen Gottes tut. Denn die „alte Familie", seine Verwandten nach dem Fleisch, hatten das abgelehnt. Daher verlässt Christus die Familie der Juden. In diesem Sinn geht Er von seinem Haus fort. An anderer Stelle spricht Gott auch vom „Haus Israel", so dass dieser Gedanke weitere Unterstützung in der Schrift findet. Man denke beispielsweise an Kapitel 10,6: „Geht aber vielmehr zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel" (vgl. auch Mt 15,24).

In Matthäus 23,38 erkennen wir, dass der Herr ein Gericht direkt über das Haus Israels ausspricht: „Siehe, euer Haus wird euch öde gelassen; denn ich sage euch: Ihr werdet mich von jetzt an nicht sehen, bis ihr sprecht: Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn!" Christus verlässt sein eigenes Haus - ein radikaler Schritt mit weitreichenden Folgen für die Juden. Jetzt konnte der Segen auch zu den Nationen kommen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Christus - der Retter für sein Haus (1. Mo 7,1) Manuel Seibel Gott rettete durch Noah und die Arche nicht nur einen Mann, sondern seine ganze Familie: Du und Dein ganzes Haus. Wunderbare Verheißung, die wir auch für uns in Anspruch nehmen können und wollen. Aber sie hat eine viel weitergehendere Bedeutung, ... Podcast anhören
Die verlorenen Schafe des Hauses Israel Manuel Seibel "Diese zwölf sandte Jesus aus und befahl ihnen und sprach: Geht nicht auf einen Weg der Nationen, und geht nicht in eine Stadt der Samariter; geht aber vielmehr zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel" (Mt 10,5.6) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Harmagedon – die Armeen der Welt versammeln sich zum Krieg (Off 16,12-16) Michael Hardt Was ist Harmagedon? Eine Schlacht? Das Ende der Welt? Ein Atomkrieg? Viel ist darüber spekuliert worden – und das nicht nur unter Christen. Die Filmindustrie, Politiker, Songwriter, alle scheinen diesen – biblischen  –  Ausdruck zu kennen. ... Video ansehen
Gründe dafür, dass der Herr sich von den Führern Israels abwendet Manuel Seibel „Und er verließ sie und ging weg“ (Mt 16,4) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Genesis (1. Mose): eine Reise durch die Schöpfungs- und Menschheitsgeschichte Manuel Seibel Nichts ist faszinierender als der Anfang des wichtigsten Buches dieser Welt. Dort finden wir nicht nur den Ursprung von allem. Gott schildert uns auch die Schöpfungs- und Menschheitsgeschichte. Von nahezu allen wesentlichen Aspekten der Wahrheit ... Video ansehen
Der Prophet Hosea (15) - Die Klage des Herrn über Israel (Hosea 6,1-3) Manuel Walter Das moralische Verhalten Israels hat einen Tiefpunkt erreicht. Inmitten des Verfalls stellt Hosea ihnen dennoch vor, dass sie eine Zukunft haben. Er macht ihnen deutlich, dass ihre künftige Verwerfung nicht für immer sein wird. Einmal wird Israel ... Artikel lesen