Die Verwerfung des Messias

Lesezeit: 2 Min.

Je größer die Herrlichkeit Christi, umso größer war auch zu Lebzeiten unseres Retters die Ablehnung. In Matthäus 9 sehen wir, wie die Vorsteher des Volkes, die Pharisäer und Schriftgelehrten, dem Christus Gottes begegnen. Sie lehnen Ihn ab und bringen seinen Dienst sogar direkt mit Satan in Verbindung. Noch übergeht Christus diese Blasphemie und lässt sich nicht aufhalten, auch weiterhin Gnade zu üben. Aber der Zeitpunkt naht, an dem das Volk den eigenen König so sehr ablehnt, dass auch Christus sein Volk zur Seite stellen muss.

Heute wie damals gibt es viele Menschen, für deren Charakter wir in der Apostelgeschichte ein passendes Beispiel finden: „Ein gewisser Mann aber, mit Namen Simon, der ... von sich selbst sagte, dass er jemand Großes sei“ (Apg 8,9). Christus war ganz anders als diese Menschen. Er wollte nicht groß sein, sondern einfach das tun, was Ihm sein himmlischer Vater auftrug. Durch die Ablehnung der Führer des Volkes beendete Er im Wesentlichen sein öffentliches Wirken, so wie es Matthäus beschreibt (vgl. Kapitel 9,35). Er selbst wurde abgelehnt, nahm diese Ablehnung aber als von Gott zugelassen an und beugte sich darunter. Weil Er abgelehnt wurde, sandte Er seine Jünger aus.

Aber bis zu diesem Zeitpunkt wirkt Er, um sein Volk zu erreichen. Solange bleibt Er „Jesus, der von Nazareth, wie Gott ihn mit Heiligem Geist und mit Kraft gesalbt hat, der umherging, wohl tuend und alle heilend, die von dem Teufel überwältigt waren; denn Gott war mit ihm“ (Apg 10,38).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der leidende Knecht (4) - Jesaja 53,1 Manuel Walter Mit Kapitel 53 beginnt die zweite Strophe der vierten großen Messias-Weissagung dieses Teils des Propheten Jesaja. In ihr wird ein Dialog geführt zwischen dem zukünftigen gläubigen Überrest und Gott (V. 1-3). Eine Ausnahme bildet Vers eins. ... Artikel lesen
Wenn die Gnade wirkt..., muss selbst Kaiser Augustus mitspielen (Lk 2,1-7) Michael Hardt In einer dunklen Zeit, geprägt von römischer Unterdrückung und moralischer Dunkelheit, kam der Sohn Gottes in diese Welt - und wurde in eine Futterkrippe gelegt! Aber Gott lenkte alles, um seine Verheißungen zu erfüllen. Gott sorgte dafür, ... Video ansehen
Der leidende Knecht (1) - Jesaja 52,13 – 53,12 Manuel Walter "Siehe, mein Knecht wird einsichtig handeln; er wird erhoben und erhöht werden und sehr hoch sein. Wie sich viele über dich entsetzt haben - so entstellt war sein Aussehen, mehr als irgendeines Mannes, und seine Gestalt, mehr als der ... Artikel lesen
Die Messiasse: Greta und ihre Vorbilder und Nachahmer Manuel Seibel Wir leben in der christlichen Zeit. Es scheint sich um eine gewisse Endzeit zu handeln, mit Vorboten der Drangsalszeit, wo falsche Messiasse durch die Landen ziehen werden. Artikel lesen
Die Ablehnung Jesu Michael Hopp Nichts beeindruckt uns mehr als die Leiden Jesu. Das Markus-Evangelium hat uns dazu viel zu sagen; nicht nur über die Leiden vonseiten seiner Feinde, sondern auch sein Leiden inmitten der Seinen. Artikel lesen
Die Zeichen des Messias Manuel Seibel "Und er rührte ihre Hand an, und das Fieber verließ sie; und sie stand auf und diente ihm" (Mt 8,15) - eine kurze Andacht Artikel lesen