Die Zeichen des Messias

Lesezeit: 2 Min.
Jesus kam zu seinem Volk mit unzählbaren Zeichen. Man kann die Frage stellen, warum der Herr Jesus eine Vielzahl von Zeichen vollbracht hat.

· Manche denken, der Herr Jesus wollte dadurch beweisen, dass Er wirklich der Messias Gottes für sein Volk war. Diese Überlegung übersieht jedoch, dass der Herr Jesus die Menschen nicht durch äußere Taten beeindrucken, sondern ihre Herzen und Gewissen erreichen will.

· Christus konnte nicht anders. Er ist Emmanuel, Gott mit uns. Wenn der Mensch gewordene Sohn Gottes Krankheit, Elend und Leid bei Menschen sieht, kann Er nicht anders, als sein Herz voller Barmherzigkeit zu öffnen.

· Christus ist Gott selbst. Wenn Gott handelt, handelt Er immer in göttlich großer Gnade.

· Das Ziel von Christus war es immer, den Vater zu verherrlichen. Wann immer der Herr Jesus ein Zeichen tun konnte, um den Vater zu verherrlichen, hat Er es getan. Manchmal konnte Er keine Wunder tun, weil dies nicht zur Ehre Gottes gewesen wäre.

· Der Herr Jesus hat nur das getan, was Ihm der Vater aufgetragen hat: „Meine Speise ist, dass ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat, und sein Werk vollbringe“ (Joh 4,34).

· Dem Elend von uns Menschen konnte der Herr nur dadurch begegnen, dass Er Wunder über Wunder tat. Anders war uns nicht zu helfen. Christus sah unser Elend und wollte uns nicht in diesem Elend lassen. Daher tat Er viele Wunder.

Kein einziges Wunder übrigens hat Er zu seinen eigenen Gunsten getan. Dem Messias und Herrn ging es nie um sich selbst.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Zeichen und Wunder – gibt es sie noch? Manuel Walter Durch den Herrn Jesus geschahen viele Zeichen und Wunder auf der Erde. Auch durch die Hände der Apostel ließ Gott Zeichen und Wunder geschehen. Doch wie steht es heute um sie? Gibt es dieses übernatürliche Wirken Gottes noch? Artikel lesen
Gedankensplitter (23) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 4) Manuel Seibel In Apostelgeschichte 4 lernen wir von einer Gebetsversammlung der ersten Christen. Wie sie zusammenkamen und was ihre Bitten waren, lehrt uns, wie wir noch heute beten können, ja sollen. Artikel lesen
Der leidende Knecht (3) - Jesaja 52,14.15 Manuel Walter „Wie sich viele über dich entsetzt haben - so entstellt war sein Aussehen, mehr als irgendeines Mannes, und seine Gestalt, mehr als der Menschenkinder“ (Jes 52,14). Artikel lesen
7 Wunder in Matthäus 14 und 15 Manuel Seibel „Und er nahm die sieben Brote und die Fische, dankte und brach und gab sie den Jüngern, die Jünger aber gaben sie den Volksmengen. Und sie aßen alle und wurden gesättigt; und sie hoben auf, was an Brocken übrig blieb, sieben Körbe voll“ ... Artikel lesen
Matthäusevangelium - eine Einführung Manuel Seibel " Buch des Geschlechts Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams " (Matthäus 1,1). Die Reihenfolge der biblischen Bücher, wie wir sie in unseren Bibeln vorfinden, ist nicht inspiriert, das heißt von Gott in übernatürlicher Weise ... Artikel lesen
Zeichen Manuel Seibel "Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht begehrt ein Zeichen, und kein Zeichen wird ihm gegeben werden, als nur das Zeichen Jonas, des Propheten" (Mt 12,39) - eine kurze Andacht. Artikel lesen