Der Schöpfer offenbart sich

Lesezeit: 2 Min.

Die Jünger waren angesichts des Sturms, dem sie bei der Überfahrt auf dem See Genezareth ausgesetzt waren, verzweifelt. Daher riefen sie ihren Herrn um Hilfe. Im Markusevangelium lesen wir, dass der Herr den Seinen sofort hilft. Matthäus zeigt uns, dass der Meister selbst in diesem gewaltigen Sturm noch Zeit hatte, seine Jünger zu tadeln. Mussten sie nicht auch dadurch erkennen, dass der Sturm, so gewaltig er sein mochte, dem Herrn und den Seinen nichts antun konnte? Wie oft muss der Herr auch uns als Kleingläubige tadeln, weil wir Ihm nicht vertraut haben!

Dann stand Er auf und schalt die Winde und den See. Der Widersacher sucht jede Gelegenheit, dem Herrn und den Seinen zu schaden. Er kann es aber nicht tun, wenn die Seinen ihren Herrn mit im Boot haben und Ihm vertrauen.

Das Wunder, das der Herr vollbringt, ist zweifach:

· Der Herr gebietet Sturm und Wellen. Das kann kein Mensch, das kann nur der Schöpfer. Hier greift Er durch Veränderung in seine Schöpfung ein. Und kein Kreislauf dieser Erde bricht zusammen.

· Wenn ein Sturm aufhört, werden die hohen Wellen noch lange existieren. Aber der Herr hat hier nicht einfach den Sturm beendet. Sogleich hören auch die Wellen auf, gegen das Boot zu schlagen. Es tritt eine große Stille ein.

Das, was der Herr macht, macht Er vollkommen. Wir fallen vor unserem Schöpfer nieder.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Jesus, der Schöpfer Manuel Seibel "Er stand auf und schalt die Winde und den See; und es trat eine große Stille ein" (Mt 8,26) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Woher wissen wir, dass die Bibel wahr ist? Stefan Drüeke Kann man die Bibel für naturwissenschaftliche Fragen benutzen? Die Bibel ist natürlich kein wissenschaftliches Fachbuch. Aber wenn sie etwas über Naturwissenschaft sagt, dann ist sie die Wahrheit. In diesem Vortrag geht es um viele Hinweise, die ... Video ansehen
Galaxien, die es nicht geben sollte - oder soll es Gott nicht geben? Manuel Seibel Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop kann man großartige Aufnahmen machen. Jetzt hat man sich ganz, ganz alte Galaxien angeschaut. Und sie widersprechen den Erwartungen. Jedenfalls von Evolutionsforschern. Und nun? Podcast anhören
Gottes Schöpfungsordnung Manuel Seibel „Und es geschah, als Jesus diese Reden vollendet hatte, begab er sich weg von Galiläa und kam in das Gebiet von Judäa, jenseits des Jordan. Und große Volksmengen folgten ihm, und er heilte sie dort“ (Mt 19,1.2) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die Patchwork-Familie: Biologischer Vater – rechtlicher Vater: Wo aber bleibt Gott dabei? Manuel Seibel Man spricht heute von der "Patchwork-Familie". Der alleinerziehende Vater bringt Kinder in eine neue Familienbeziehung mit einer alleinerziehenden Mutter, die ebenfalls aus einer oder mehreren Beziehungen Kindern "einbringt". Das ist nicht nur zum ... Artikel lesen
Schöpferherrlichkeit: Beinamputation bei Ameisen Manuel Seibel Es ist schon etwas Besonderes: Ameisen amputieren sich in einer Not-OP Beine. Klarer Beweis für Evolution, oder? Oder sogar ein Gegenbeweis? Podcast anhören