Die biblische „Olympiade“ benötigt keine Verlierer!

Lesezeit: 2 Min.

In der biblischen „Olympiade“ dagegen muss es überhaupt keine Verlierer geben - es sollte sie sogar nicht geben! Denn: „Wisst ihr nicht, dass die, die in der Rennbahn laufen, zwar alle laufen, aber einer den Preis empfängt? Lauft nun so, das ihr ihn erlangt“ (1. Korinther 9,24). Im Sport ist es so, dass immer nur einer gewinnen kann - oder eine Mannschaft. In dem Wettlauf, dem Wettkampf, von dem die Bibel spricht, müssen wir dagegen so laufen, dass wir auf jeden Fall den Wettkampfpreis erhalten. Ob der andere auch den Preis gewinnt, ist gar nicht unser Problem. Wir werden aufgefordert, so zu kämpfen, dass wir sicherstellen, dass wir den Siegespreis erhalten.

Können im Glaubenskampf wirklich alle gewinnen?

Kann es denn sein, dass alle einen Preis gewinnen? Ja! Jedenfalls alle, die den persönlichen Glauben an den Herrn Jesus und sein vollbrachtes Erlösungswerk am Kreuz von Golgatha besitzen. Jeder von ihnen, der sich an die Spielregeln des Wortes Gottes hält, kann den Siegespreis „mitnehmen“. Dabei ist es wichtig, nicht auf den anderen zu schauen - neidisch oder mit Eifersucht. Dazu ist einfach nötig, den Glaubensweg hinter dem Herrn Jesus her zu laufen. Wenn andere diesen Weg ebenfalls laufen - um so schöner. Aber das ist keine Entschuldigung oder Schwierigkeit für mich - ich muss den Wettlauf selbst laufen!

Und dieser Wettlauf wird belohnt, für jeden, der ihn mit Aufrichtigkeit und Glauben läuft: „Jeder aber, der kämpft, ist enthaltsam in allem; jeden freilich, damit sie eine vergängliche Krone empfangen, wir aber eine unvergängliche“ (1. Korinther 9,25). Dieser Vers bezeugt, dass wir alle diesen Siegerkranz gewinnen können, ja sollen. Deshalb sollen wir uns auch so bemühen, dass wir den Preis erlangen.

Du musst Dich schon bemühen und anstrengen für die Krone!

Wenn ich mich nicht bemühe, wie will ich den Siegerpreis bekommen? Wenn ich mich aber anstrenge - das heißt in Übereinstimmung mit dem Herrn Jesus mein Leben führe und mich im Dienst für den Herrn Jesus einsetze, wird Er mich belohnen. Was kann es Schöneres geben, als von unserem Meister selbst gekrönt zu werden? Damit müssen wir nicht in eine weitere Ausscheidungsrunde, wie Leipzig noch mindestens zwei durchlaufen muss. Nein, wir sind dann ein für allemal am Ziel - und unsere Krone kann uns niemand mehr nehmen.

Dafür lohnt es sich zu kämpfen. Jeder Energieanstrengung für den Herrn wird von Ihm selbst belohnt. Welche eine Auszeichnung!

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Zwei Kämpfe, zwei Siege – große Unterschiede Klaus Brinkmann Kurz nachdem das Volk Israel das Land Ägypten verlassen hatte, kam es zu zwei Kämpfen. Aus beiden ging es als Sieger hervor. Doch bei der Kampfführung gab es große Unterschiede. Das hat auch für uns eine geistliche Bedeutung. (aus: Folge mir ... Artikel lesen
Olympiade 1924 Als es nun Abend war an jenem Tag, dem ersten der Woche, … kam Jesus und stand in der Mitte und spricht zu ihnen: Friede euch! (Johannes 20,19) Folgendes hat sich bei der Olympiade 1924 in Paris zugetragen: Es ist kurz vor Beginn des mit Spannung ... Artikel lesen
Adoption - Erfahrungsbericht mit christlicher Perspektive Michael Hardt, Manuel Seibel Es ist für viele Ehepaare eine Herausforderung, mit Kinderlosigkeit klarzukommen. Zunächst hofft man von Monat zu Monat auf Nachwuchs, bis nach und nach die Hoffnung schwindet. Und dann? Ist das Leben dadurch traurig und leer? Nein, auch als ... Video ansehen
Bloß kein Gesichtsverlust!? Manuel Seibel Keiner will das Gesicht verlieren, oder? Aber um unsere Falten machen wir uns große Sorgen. Immer mehr junge Männer gehören dazu ... Podcast anhören
Wirklich christliche Werte? Manuel Seibel Kürzlich las ich von einer Umfrage zur Europa-Wahl, wo es um christliche Werte ging: Nächstenliebe und Gottesfurcht. Aber sind das wirklich christliche Werte? Was ist eigentlich "typisch" christlicher Wert? Podcast anhören
Lehren aus dem Leiterkongress von Willow Creek: große Gemeinden? kleine Gemeinden? biblische Gemeinden? Manuel Seibel BibelPraxis Podcast anhören