Nach der Gerechtigkeit hungern

Lesezeit: 2 Min.

Der erste Teil der Glückseligpreisungen wird mit diesem Segen abgeschlossen. Es geht in diesen ersten vier Segnungen darum, praktische Gerechtigkeit zu offenbaren. Der Herr hatte das in vollkommener Herablassung getan, indem Er sich taufen ließ. Die Jünger sollten das auch tun, ja sie sollten nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten. Diese Gerechtigkeit finden sie nicht in der Welt - es geht um eine himmlische Gerechtigkeit, die sie aber auf der Erde zu zeigen berufen werden.

Geistlicher Hunger und Durst strecken sich nach dem aus, was gottgemäß ist und den Willen Gottes auf dieser Erde bewahrt. Auch hier geht es, wenn man die jüdische Seite besonders bedenkt, darum, was Gott den Juden im Alten Testament über seinen göttlichen Willen offenbart hat.

Bei dieser Gerechtigkeit ist nicht, wie man heutzutage schon einmal liest, eine soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen Generationen etc. gemeint. Nein, dieser Ausdruck zielt darauf ab, Gott als Ausgangspunkt und Ziel alles Handelns zu haben. Bis heute wird das Recht oft gebeugt. Aber im 1000-jährigen Königreich wird Christus als König in Gerechtigkeit regieren und herrschen (Jes 32,1). „Und ich werde das Recht zur Richtschnur machen und die Gerechtigkeit zum Senkblei" (Jes 28,17).

Wenn diese Verse im 1000-jährigen Königreich erfüllt sein werden, wird auch der Hunger der Jünger nach wahrer Gerechtigkeit gestillt sein. Wir Christen haben eine viel höhere Hoffnung. Denn wir warten nach 1. Thessalonicher 4 auf die Wiederkunft des Herrn Jesus zur Entrückung. Dennoch sollten auch wir diese Kennzeichen wahrer Jüngerschaft tragen.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Wenn Unrecht zu Recht wird: der größte Gefangenenaustausch nach dem Kalten Krieg Manuel Seibel Es gab jetzt den größten Gefangenenaustausch nach dem sogenannten Kalten Krieg. Russland und Belarus auf der einen Seite, USA, Deutschland und Großbritannien auf der anderen Seite tauschten Gefangene aus. Wie sieht es mit Recht und Unrecht bei ... Podcast anhören
Glückseligpreisungen (3) Michael Hopp Leiden gehören zum Christenleben dazu. Das hat der Herr Jesus deutlich gemacht, als Er auf dem Berg zu seinen Jüngern und zu Volksmengen predigte. Artikel lesen
Isaaks Reichtum - Ein Segen oder eine Erziehung? - 1. Mose 26 Stefan Drüeke Isaak blüht auf, wird wohlhabend und erfährt Neid von den Philistern, die seine Brunnen zuschütten. Ist dieser Reichtum ein Segen Gottes? Oder hat Gott andere Gründe, Isaak reich werden zu lassen? Video ansehen
Gerechtes Gericht Manuel Seibel Was macht man, wenn ein Richter einen Menschen ungerechterweise verurteilt - und dann noch zum Tod, wie jetzt wieder in den USA deutlich wurde? Man kann nur hoffen, dass es einen Beweis dafür gibt! Wie gut, dass wir wissen, dass der ewige Gott ein ... Artikel lesen
Von der Arche Noahs zum Kreuz: Noah als Vorbild von Jesus Christus? Manuel Seibel Die Geschichte Noahs finden wir im Alten Testament. Aber das große Thema ist und bleibt auch dort Jesus Christus. Gibt es Parallelen von Noah zum Herrn Jesus? Ist der Vater von Sem, Ham und Japhet sogar ein Vorbild auf Christus? Wenn man sich die ... Video ansehen
Vorher – nachher (6): Gerechtigkeit statt Sünde (FMN) Henning Brockhaus Mit einer „Vorher-Nachher-Darstellung“ zeigt man gewöhnlich, wie sehr sich eine Sache geändert hat. Wir schauen uns mit dieser Artikelserie einige Bereiche an, bei denen es für einen Christen ein solches Vorher und Nachher gibt, also ein ... Artikel lesen