Um der Gerechtigkeit willen verfolgt

Lesezeit: 2 Min.

Wenn man demütig ist, über den moralischen Zustand der Christen sowie der Gesellschaft im Allgemeinen trauert, zugleich sanftmütig mit anderen umgeht, und man nach der Gerechtigkeit hungert, führt man ein Leben in praktischer Gerechtigkeit. Diese Gerechtigkeit bedeutet nicht nur, dass man jedem das zukommen lässt, was ihm zusteht. Praktische Gerechtigkeit bedeutet, nach dem Wort Gottes und nach den Gedanken Gottes zu leben. Dazu gehören auch Wahrheitsliebe, Aufrichtigkeit, Treue und Achtung vor den Mitmenschen.

Was geschieht, wenn man eine von anderen vorgeschlagene Aktion nicht mitmacht, weil Gottes Wort es verbietet? Wenn man das tut, wird man von einer ungerecht lebenden Welt verfolgt. Das war auch zur Zeit Jesu so, als Er und seine Jünger von den ungläubigen Juden verworfen wurden. Spott und Ablehnung wird auch heute jeder erleben, der die Wahrheit liebt und die Lüge verwirft. Wer in positiver Energie praktisch gerecht lebt, wird von Ungläubigen oft angegriffen. Heute heißt das Stichwort zwar „Toleranz". Aber wehe, wenn jemand konsequent lebt und das gut nennt, was gut ist, und das böse, was böse ist. Dann bleibt von dieser Toleranz nichts mehr übrig. Außer gegenüber dem Bösem.

Vonseiten derer, die sich Jünger (oder heute Christen) nennen, in Wirklichkeit jedoch kein Leben aus Gott besitzen, kann die Feindschaft manchmal noch größer sein. Gerade sie werden durch einen gerechten Lebenswandel ja innerlich angegriffen. Deshalb verurteilen und verfolgen sie wahre Jünger. Das soll uns nicht erstaunen, denn der Herr Jesus hat es uns vorausgesagt: „Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen" (Joh 15,20).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Praktisch gerecht leben Manuel Seibel "Habt aber Acht, dass ihr eure Gerechtigkeit nicht vor den Menschen übt, um euch vor ihnen se-hen zu lassen, sonst habt ihr keinen Lohn bei eu-rem Vater, der in den Himmeln ist" (Mt 6,1) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Willkürliche Bibelinterpretation? Manuel Seibel Der baptistische Theologe Erich Geldbach hat Kritik an Gläubigen geübt, die an das Sühneopfer des Herrn glauben, was seinen Kreuzestod betrifft, an die leibliche Wiederkunft Jesu, an die Wunderberichte der Evangelien. Man kann über eine solche ... Artikel lesen
Wie könnte ein Mensch gerecht sein vor Gott? (Die gute Saat, FMN) Die gute Saat "Christus aber - gekommen als Hoherpriester ... mit seinem eigenen Blut - ist ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte" (Heb 9,11.12). Artikel lesen
William Kelly – ein Diener in Wort und Schrift (2) Manuel Seibel William Kelly war ein Mensch wie du und ich. Und doch hat Gott ihm Besonderes anvertraut. Denn er lebte in einer Erweckungszeit, in der Gott auch äußerlich für viele Menschen sichtbar wirksam war. Zudem wurde er mehr als viele andere von Gott ... Artikel lesen
Lehrmäßig – praktisch Manuel Seibel Gläubige können in Moral und Lehre versagen. Es fällt auf, dass wir uns leichter mit der Moral beschäftigen und oft auch eher in der Lage sind, eine böse Moral als solche zu erkennen. Artikel lesen
Planen nach Gottes Willen Bernhard Brockhaus In der Gesellschaft wird viel von Planen geredet, und wir kommen täglich in Berührung damit. Doch inwieweit dürfen oder müssen wir als Christen unser Leben planen? Was zeigt uns Gottes Wort darüber, wie wir planen sollen? Diesen Fragen wollen ... Artikel lesen