Wie man „mächtig in den Schriften“ werden kann

Lesezeit: 2 Min.

Gott tut dies gewöhnlich durch besondere Mittel, wie z. B. durch den Dienst des Wortes. Es ist nicht seine Weise, die Gläubigen zu befähigen, die Bibel aufzuschlagen und sie in gewollter Unabhängigkeit von seinen Gaben zur Vollendung der Heiligen zu verstehen (Eph. 4).

Gott selbst lehrt seine Kinder, aber im allgemeinen tut Er es durch die Gaben, welche Er zum Nutzen der Versammlung gegeben hat, und, obwohl Er nicht an diese weise und gnädige Anordnung gebunden ist, so setzt Er sie doch nicht beiseite, und sie wird bestehen bleiben, solange die Versammlung noch auf der Erde ist. Die Auferbauung geschieht durch die Gelenke der Darreichung, nach der Wirksamkeit in dem Masse jedes einzelnen Teiles, und so wird der zusammengefügte Leib „das Wachstum Gottes wachsen“.

Nehmen wir an, jemand wäre auf eine einsame Insel verschlagen. Gott würde ihn ohne Frage bei seiner persönlichen Lektüre des Wortes besonders segnen, wenn er es unter Gebet täte. (Auch wir können ja nie genug das Wort persönlich lesen und erforschen.) Aber wo andere Mittel und Gelegenheiten gegeben sind, wie z.B. die Zusammenkünfte zur Betrachtung und öffentlichen Verkündigung des Wortes, zur Ermahnung usw., wäre die Vernachlässigung und Geringschätzung dieser Möglichkeiten menschlicher Eigenwille und nicht die Leitung des Geistes Gottes.

******
Mit freundlicher Genehmigung des Beröa Verlages
Halte Fest Jahrgang 1965 - Seite: 178

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Verschiedenheit der Gaben zum Dienst William Kelly „Und einem gab er fünf Talente, einem anderen zwei, einem anderen eins, einem jeden nach seiner eigenen Fähigkeit“ (Matth. 25.15). Artikel lesen
Schriftgemäße Beziehungen zwischen Versammlungen R.K. Campbell Im Blick auf die Beziehungen von Versammlungen untereinander gibt es zwei Möglichkeiten: Versammlungen können, wie manche lehren, unabhängig voneinander bestehen, als individuelle Einheiten, die allein Christus, dem Haupt im Himmel, ... Artikel lesen
Smartphone-Abhängigkeit Manuel Seibel Wir wissen, dass es inzwischen viele junge und ältere Menschen gibt, die ständig an ihren elektronischen Medien, vor allem Handgeräten, hängen. Auch wir Christen bilden da leider keine Ausnahme. Artikel lesen
Ist nur der geistlich, der sein gesamtes Vermögen weggibt? (Oder: eine Antwort auf das Buch: Das Glück eines abhängigen Lebens von A. N. Groves) Manuel Seibel Hingabe für Christus ist ein großes Thema des Neuen Testaments. Gehört zu dieser Hingabe auch das Weggeben des gesamten Vermögens eines Gläubigen? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigte sich Anthony Norris Groves in seinem Buch: Das ... Artikel lesen
Spontanes Bibelroulette? Oder wie geht „Bibelandacht“? Manuel Seibel Besonders junge Christen fragen sich, wie systematisch man am besten bei der Bibelandacht vorgeht. Bringt so eine Art spontanes Bibelroulette die besten Impulse, indem man morgens intuitiv entscheidet, was man liest? Oder besser diszipliniert, ... Video ansehen
Markus 12,38-44 Manuel Seibel Der Abschluss dieses Bibelabschnitts im Markusevangelium ist, dass der Herr einen Kontrast zwischen den egozentrischen Schriftgelehrten und der armen Witwe zeigt, die unerkannt alles für Gott gibt. Aber einer hat es dennoch gesehen und ... Podcast anhören