Die Schwachen tragen von Samuel Pfeifer (Buchrezension)

Lesezeit: 3 Min.

Die Schwachen tragen- Psychische Erkrankungen und biblische Seelsorge

(von Samuel Pfeifer)

Der Autor dieses Buches, Dr. Samuel Pfeifer, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 1988 ist Samuel Pfeifer Chefarzt der psychiatrischen Klinik Sonnenhalde in Riehen bei Basel. Ein besonderes Anliegen ist ihm das Zusammenwirken von Medizin und christlichem Glauben, Therapie und Seelsorge.

In seinem Buch „Die Schwachen tragen" beschreibt und behandelt Pfeifer drei Oberthemen:

a) Psychiatrie im Wandel

b) Bilder kranker Seelen

c) Die Kranken tragen

Im ersten Teil geht es dem Facharzt darum, Vorurteile gegen psychiatrische Behandlungen abzubauen. Dieses Thema ist deshalb von großer Wichtigkeit, als Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie oft in einen Topf geworden werden. Zu Unrecht. Pfeifer erklärt zunächst diese drei Disziplinen und geht dann auf die vier wesentlichen Schulen der Psychotherapie ein. Auch wenn diese Modell von Menschen entwickelt worden seien, die einem Gott-loses Menschen und Denksystem anhingen, könnte man das Gute ihrer Methoden behalten und in der Psychotherapie einsetzen. Dazu entwickelt Pfeifer eigene, neue Behandlungsmodelle. Dabei macht er deutlich, dass Psychiatrie ein medizinisches Fachgebiet ist, Psychologie ein ungeschützter Begriff für alle, die sich um das Innere des Menschen kümmern. In der Psychotherapie wird versucht, mit bestimmten Methoden den psychischen Problemen von Menschen entgegenzuwirken.

In dem aus meiner Sicht besonders hilfreichen zweiten Teil gibt der Schweizer Autor einen Überblick über neurotische Störungen. Er behandelt besonders die Zustände von Angst, Zwang und Hysterie. Im Anschluss darangibt er einen Überblick über verschiedene Ausprägungen von Depressionen und die Möglichkeit der Seelsorge und von Therapieren, Hilfe zu leisten. Daran schließt sich ein längerer Abschnitt über Schizophrenie an, der deutlich macht, dass längst nicht alle an Schizophrenie erkrankten Menschen dauerhaft krank bleiben (müssen).

Im dritten Teil appelliert Pfeifer an uns alle und besonders an Seelsorger, sich der Kranken anzunehmen und weist darauf hin, dass besonders bei schweren psychischen Erkrankungen und Depressionen die Seelsorge allein nichts ausrichten kann. Sie muss unabdingbar mit einer medizinischen Behandlung verbunden werden. Diese Warnung, allein auf geistliche Hilfe zu setzen, ist vor dem Hintergrund mancher falschen Versprechungen, sieh einfach auf Gott und alles wird besser, sehr angebracht. Bei starken Depressionen beispielsweise sind vom Arzt verschriebene Medikament nicht schädlich und führen auch nicht zu einer Medikamentenabhängigkeit, sondern helfen bei der Gesundung. Oder hätte schon jemand - ein Beispiel des Buches - einem Zuckerkranken gesagt, dass das Insulin, das er sich regelmäßig spritzen muss, ihn abhängig macht? Nein - es ist ein wesentlicher Baustein zu einem Leben in vergleichsweiser Gesundheit.

Insgesamt ist das 200 Seiten umfassende Buch gut zu lesen und gibt einen nützlichen Überblick über psychische Erkrankungen und Hilfsmöglichkeiten im seelsorgerlichen Bereich, zeigt zugleich aber deren Grenzen auf, die wir respektieren müssen. Was mich an diesem Buch und anderen Büchern stört, ist der Rückgriff auf säkulare, ungöttliche Psychotherapie-Methoden, von denen man das Gute übernehmen soll. Was in einem materiellen Bereich möglich sein mag, ist in dem Bereich, wo es um die Psyche, also die Persönlichkeit des Menschen geht, aus meiner Sicht unmöglich. Wie soll ich jemandem in seiner Persönlichkeit helfen mit Gott-losen Modellen, wo ein wesentlicher Charakterzug des Menschen seine Beziehung zu Gott ist? Aus diesem Grund lehne ich die auch in diesem Buch positiv beurteilten Teile der Psychotherapie grundsätzlich ab. Abgesehen davon ist dieses Buch jedoch wirklich empfehlenswert.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Wenn der Glaube zum Problem wird von Samuel Pfeifer (Buchrezension) Manuel Seibel Neurosen und allgemein psychische Erkrankungen sind ein inzwischen bekanntes Problem auch unter Christen. Diesem Thema widmet sich das Buch "Wenn der Glaube zum Problem wird" von Samuel Pfeifer. Ich glaube, es ist wert, einen Blick in dieses Werk ... Artikel lesen
Zurück ins Leben - Die Geschichte einer Depression von Don Baker: Buchrezension Manuel Seibel Wie kann man mit Depressionen umgehen? Können auch verantwortliche Diener in Depressionen fallen? Was dann? Ein Buch, das den Blick für ein großes Problem unserer Zeit öffnet und zugleich Hilfestellungen anbietet. Artikel lesen
Vom perfekten Seelsorger lernen Manuel Seibel Seelsorge unter Christen ist total wichtig geworden. Wer wollte diesen Dienst nicht gut, ja zunehmend besser ausführen? Die Frage lautet: Wie geht das? Am besten lernen wir von dem, der diese Arbeit perfekt getan hat: von Jesus Christus. Er ist der ... Video ansehen
Eben-Eser Bis hierher hat der Herr geholfen (1. Sam 7,12) Manuel Seibel Der Jahreswechsel ist immer ein guter Anlass, um zurückzusehen und um nach vorne zu schauen. Das Volk Israel befand sich zur Zeit Samuels auf einem Tiefpunkt, kein Zweifel. Aber Gott gab das Volk nicht auf, sondern kümmerte sich um die Seinen. So ... Podcast anhören
Die Füße meines Bruders waschen Manuel Seibel Jesus wusch seinen Jüngern die Füße, kurz bevor Er am Kreuz starb. Er sagte seinen Jüngern, dass sie Ihm das nachmachen sollten, wenn Er im Himmel verherrlicht wäre. Er meinte damit aber nicht das äußerliche Waschen der Füße, sondern einen ... Video ansehen
Die wohlhabende Sunamitin: der Prophet sorgt für sie (V. 11-13) Manuel Seibel "Und es geschah eines Tages, da kam er dahin, und er kehrte in das Obergemach ein und schlief dort. Und er sprach zu Gehasi, seinem Knaben: Rufe diese Sunamitin! Und er rief sie, und sie trat vor ihn hin. Und er sprach zu ihm: Sprich doch zu ihr: ... Podcast anhören