Lesezeit: 2 Min.

Paulus hatte keine Absicht, zu den Korinthern zu kommen, um sich dann verpflichtet zu fühlen, in Schärfe zu handeln: wegen ihrer Sünde(n) und der schweren Unordnung, die immer noch in ihrer Mitte vorhanden waren. Deshalb wartete er, bis er Nachricht über die Wirkung seines früheren Briefes erhalten hatte (den 1. Korintherbrief). Er hoffte auf einen besseren Zustand bei ihnen. Es ging ihm nicht darum, über ihren Glauben zu herrschen. Er wollte vielmehr „Helfer“ oder „Mitarbeiter“ sein, damit sie errettet würden und sich freuen könnten.

Das erste Kapitel dieses zweiten Briefes endet mit den Worten: "Ihr steht durch den Glauben.“ Dies ist eine Tatsache, die wir sehr zu Herzen nehmen sollten. Wenn er in irgendeiner Weise über ihren Glauben geherrscht hätte, wäre es bei ihnen kein „Glaube“ mehr gewesen. Er hätte sie einfach angewiesen, bestimmte Dinge zu tun (zweifellos die richtigen Dinge), und sie hätten diese getan. Es wäre dann aber nicht Frucht des Glaubens, sondern mechanischer oder gesetzlicher Gehorsam. Dann hätte es keinen Glauben in ihren Handlungen gegeben, sondern nur die mechanische Handlung als eine Art äußere Hülle. Und eines Tages hätten sie alle dadurch schockiert, dass ihr „Glaube“ zusammengebrochen wäre; genauso, wie eine Hütte in den Tropen plötzlich zusammenbricht, wenn all das Innere der Stützpfeiler von weißen Ameisen aufgefressen worden ist.

Heutzutage gibt es viele Christen, die gerne ihr Leben auf der Grundlage des Glaubens anderer leben wollen. Sie warten darauf, dass ihnen gesagt wird, was sie tun sollen. Sie wünschen, dass jemand anderes in innerer „Übung“ ist, um ihr Problem zu lösen und um ihnen Anweisungen zu geben, was das Richtige ist! Sie sind bereit, brav und gehorsam zu sein und das zu tun, was ihnen gesagt wird. Aber das funktioniert nicht gut, sondern endet früher oder später katastrophal. Wir stehen durch unseren eigenen Glauben, nicht durch den Glauben anderer. Durch den Glauben anderer fallen wir, früher oder später. Zudem ist es auch nicht gut für diejenigen, auf deren Glauben man sich stützt. Solche „starken“ Personen beginnen, die Herrschaft über den Glauben ihrer Brüder zu lieben und werden so zu kleinen Päpsten. Folglich endet diese Vorgehensweise auch für sie katastrophal.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Glaube und Politik(er) - das Beispiel des Nürnberger Kirchentags 2023 Manuel Seibel Kirche und Gläubige - das passt zusammmen. Kirchtag und Politiker inzwischen auch. Und wir machen mit und vermischen, was nicht zusammenpasst. Podcast anhören
Gott braucht DICH! Manuel Seibel Erst liest man vom Engel Jahwes, der Gideon erscheint. Dann merkt man allerdings, dass dieser Engel des Herrn Gott selbst ist. Er offenbart sich diesem jungen Mann, der sich für Gottes Volk einsetzt. Gideon ist davon so beeindruckt, dass er sich ... Video ansehen
Als Jugendlicher mannhaft handeln (FMN; der Herr ist nahe) Ernst Eugen Hücking „Wacht, steht fest im Glauben; seid mannhaft, seid stark!“ (1. Korinther 16,13). Artikel lesen
Jeder fünfte glaubt an die leibliche Auferstehung Jesu Manuel Seibel Jeder fünfte Bürger Deutschlands glaubt an die leibliche Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Ist das eine gute oder eine schlechte Nachricht? Podcast anhören
Das Triumfeminat - Aufgaben für gläubige Frauen Manuel Seibel Die Evangelische Kirche Deutschlands wird inzwischen "nur" noch von Frauen regiert. Das ist schon erstaunlich, wenn man bedenkt, was Gottes Wort im Blick auf Frauen in der Versammlung (Gemeinde, Kirche) sagt. Dabei gibt es so viele Aufgaben, die ... Podcast anhören
Der Körper (des Gläubigen) Michael Hopp Der Körper des Gläubigen ist nicht wertlos und auch keine Nebensächlichkeit. Im Gegenteil - er ist wertvoll! Sehr wertvoll. Er ist Gott so wichtig, dass Er ihn bei denen, die an Ihn glauben, auferwecken wird. Das wird ein herrlicher Augenblick sein. Artikel lesen