1. Timotheus 4,16


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Herzlich Willkommen mit 1. Timotheus 4 vers 16. Da schreibt der Apostel Paulus an sein geliebtes Kind im Glauben, habe Acht auf dich selbst. Timotheus sollte lehren. Timotheus war jemand, der als Evangelist, als Lehrer, als Hirte tätig war, der von Gott begabt worden war. Und er sollte gebieten, er sollte lehren. Er sollte angesichts seines vergleichbar jungen Alters auch darauf achten, dass niemand seine Jugend verachtete, dass niemand sein etwas jüngeres Alter zum Anlass nahm, irgendwie negativ über das zu reden, was er lehrte und was er gebot. Niemand verachte deine Jugend, sondern sei ein Vorbild der Gläubigen in Wort, in Wandel, in Liebe. Und er sollte anhalten mit dem, was Paulus ihm aufgetragen hatte, bis er kommen würde. Er sollte seine Gnadengabe, eben die eines Evangelisten, eines Hirten, eines Lehrers, sollte er nicht vernachlässigen. Und das alles bedenken, sorgfältig bedenken, darin leben und zunächst, bevor er andere belehrte, auf sich selbst achten. Vielleicht (00:01:02) haben wir ein Urteil über andere. Das haben wir alle. Da kommt uns jemand entgegen und sofort haben wir ein Urteil. Wir können uns gar nicht dagegen wehren. Wir müssen nur aufpassen, dass wir dieses Urteil nicht als ein letztendliches Urteil festlegen, dass wir nicht meinen, wir hätten das Recht zu einem finalen Urteil über jemanden. Aber wir können das nicht ändern. Aber bevor wir überhaupt darüber nachdenken, jemanden anderes einzuordnen. Und nochmal, wenn, dürfen wir das nur nach Gottes Wort machen. Und was steht uns zu, einen anderen zu richten? Richte dich selbst. Habe Acht auf dich selbst. Das ist der Punkt. Wie ist das? Haben wir nicht oft ein scharfes Urteil über andere? Und wenn es um uns selbst geht, da sind wir sehr weich in dem Urteil. Da lassen wir so vieles zu. Habe Acht auf dich selbst. Vielleicht hast du vor, morgen in einen Gottesdienst zu gehen, zum Brotbrichen, zum Abendmahl. Habe Acht auf dich selbst. Achte zunächst einmal auf dein eigenes Leben. Siehst du die anderen mit kritischen Augen? Was hast du selbst getan? Was bringst du selbst mit in die Gemeinschaft? In die Gemeinschaft mit (00:02:02) dem Herrn Jesus? In die Gemeinschaft mit den Gläubigen? Habe Acht auf dich selbst. Vielleicht bist du jemand, der andere belehrt. Sei es schriftlich oder sei es mündlich. Habe Acht auf dich selbst. Vielleicht bist du jemand, der Vater ist oder Mutter ist und deshalb anderen, nämlich Kindern, weitergeben möchte und mit Recht, was Gottes Wort sagt, sie aufziehen möchte in der Zucht und Ermahnung des Herrn. Habe Acht auf dich selbst. Wir wollen bei uns selbst anfangen. Wir wollen uns selbst in das Licht Gottes stellen und Acht haben, dass wir ein Leben führen, das Gott verherrlicht. Habe Acht auf dich selbst.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Frauen an die Front: Sollten wir wirklich Gemeindeleiterinnen bekommen? Manuel Seibel Ihr habt die Frage gestellt, ob es biblisch ist, dass örtliche Gemeinden von Frauen geleitet werden. Es handelt sich um einen Trend, der unaufhaltsam erscheint. Dennoch müssen wir überlegen, was Gott, das heißt Gottes Wort, dazu sagt. Und ... Video ansehen
Bloß unnötige Geschlechtsregister? Stefan Drüeke Unnötig? Wichtig? Überspringen? Lesen? - Stammbäume, Geschlechtsregister, Völkertafeln und Landverteilungen in der Bibel.  Sind Geschlechtsregister und Stammbäume in der Bibel langweilig oder wichtig? Auf den ersten Blick wirken sie wie ... Video ansehen
Kampf um den Thron: Geht die Macht an Israel oder den Iran? Manuel Seibel Im Nahen Osten findet gerade ein großer Fight statt. Drei Feinde versuchen, Israel kriegerisch zu überwinden. In allen Fällen sind es terroristische Organisationen. Aber hinter ihnen steht anscheinend, jedenfalls teilweise, der Iran. Diese Macht ... Video ansehen
Lob am Ende der fünf Psalmbücher Michael Hopp Es ist ein großes Vorrecht, Gott Lob zu bringen. Ein schönes Vorbild dazu finden wir am Ende der fünf Psalmbücher. Das lädt uns ein, die wir ein viel höheres Verständnis des Werkes und der Person des Herrn haben, Ihn anzubeten. Artikel lesen
Lobt den Schöpfer (Ps 104) Michael Hopp Gott, unser Schöpfer, ist groß! Es lohnt sich, seine Schöpfungstaten anzuschauen. Vor allem ist es angemessen, unseren Schöpfer-Gott, den Herrn Jesus, anzubeten! Das macht der Psalmist in Psalm 104 Artikel lesen
In Gottes Haus gilt Gottes Ordnung (1. Timotheus) Michael Hardt Der erste Brief des Apostels Paulus an seinen jüngeren Mitarbeiter Timotheus behandelt das Thema „Ordnung in Gottes Haus". Alle Gläubigen bilden die Versammlung (Gemeinde), das Haus Gottes. Wie übrigens jeder Hausherr, so bestimmt auch Gott die ... Video ansehen