Matthäus 7,14


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Gottes Gnade mit Matthäus 7, Vers 14. Da lesen wir, dass der Jesus in der sogenannten Bergpredigt gesagt hat, eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind, die ihn finden. Der Jesus sagt nicht, dass Gott möchte, dass nur wenige den Weg, den Weg des Lebens finden. Aber er sagt, dass es im Vergleich nur wenige sind, die diesen Weg gehen, die ihn finden. Denn die Pforte, die Tür, die ist eng und schmal auch der Weg. Da kann man nicht mit eigenen Vorstellungen hineinkommen. Da kann man nicht das tun, was man gerne selber tun möchte. Da gibt es keine Möglichkeit, mit eigenen Werken zu kommen. Da kannst du nicht sagen, schau mal Gott, ich bin ja nicht so schlimm wie andere. Es gibt auch Menschen, die viel schlimmer sind. Nimm mich doch einfach so an. Schau doch mal, ob da nicht im Vergleich zu den verkehrten Sachen, die ich getan habe, ein Lügen, dass da nicht viele gute Sachen sind. Wie kann Gott von einem Sünder irgendetwas annehmen? Alles, was von einem Sünder kommt, und wir alle waren Sünder. Wir sind als Sünder (00:01:01) geboren worden. Und da ist die Frage, sind wir bereit, das anzuerkennen? Wie kann Gott von einem Sünder etwas annehmen? Dann müsste Gott aufhören, Gott zu sein. Wenn er sagt, ja, es ist ja nicht so schlimm, was du als Sünder getan hast, es gibt ja noch irgendetwas, was ich annehmen könnte von dir. Von einem Sünder, aus sündigen Händen, aus einem sündigen Herzen, da kann Gott nichts annehmen. Eng ist die Pforte, du kannst nicht mit eigenen Dingen kommen. Der einzige Weg, auf den du gehen kannst, ist das Anerkennen, dass von dir nichts Gutes kommt, dass von uns Menschen gar nichts Gutes ausgegangen ist. Wir haben ein böses Herz gehabt, wir haben ein sündiges Herz gehabt, wir haben eine sündige Gesinnung gehabt. Wir wollten nicht Gott folgen, wir wollten Gott nicht gehorsam sein, das Gegenteil wollten wir. Aber Gott ist in der Person des Herrn Jesus gekommen, um uns diese Sündenschuld abzunehmen. Er war bereit, Mensch zu werden, um unsere Sünden auf sich zu nehmen, das hat der Herr Jesus getan. Und jetzt, wenn wir bereit sind, eben diese Vergebung der Sünden anzunehmen, indem wir Jesus als Retter annehmen, indem wir unsere Sünden auf ihn (00:02:01) werfen, indem wir zugeben, dass wir verloren sind und dass wir Rettung in Christus Jesus bekommen haben, dann ist diese enge Pforte gerade so eng, dass wir hindurch gehen können. Dann kommen wir zu Gott als Sünder und nehmen Jesus als Retter an und gehen so einfach nur als Gnadengeschenk auf diesen Weg. Das wünsche ich dir. So kannst du ein Leben zu Gottes Ehre führen, indem du seine Gnade, seine Barmherzigkeit annimmst. Eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt und wenige sind, die ihn finden. Bist du auf diesen Weg gekommen, hast du Jesus als Retter angenommen.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Blinde Leiter der Blinden Christian Briem In Matthäus 15,14 benutzt der Herr ein Bild von den Schriftgelehrten und Pharisäern, das wir wegen seiner Kleinheit kaum ein Gleichnis nennen würden. Aber in der Parallelstelle im Lukas-Evangelium wird ausdrücklich gesagt: "Er redete aber auch ... Artikel lesen
Besonderheiten im Leben Jesu (06) - kein Platz für sein Haupt Manuel Seibel Eine weitere Einzelheit, die nur bei einer Gelegenheit genannt wird, finden wir in Matthäus 8,20 (Lk 9,58). Dort sagt der Schöpfer des Universums als Mensch und Diener: „Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester, aber der Sohn ... Artikel lesen
Ein Überblick über das Matthäusevangelium Manuel Seibel Das Matthäusevangelium "eröffnet" das Neue Testament und zeigt uns große Herrlichkeiten des Herrn Jesus. Aktuelle Themen wie Covid-19 erregen unser Interesse. Um ein Leben mit dem Herrn Jesus führen zu können, brauchen wir aber in erster Linie ... Video ansehen
Zwei Speisungen - eine Erklärung Manuel Seibel Im Wort Gottes finden sich Begebenheiten, die fast identisch sind. Sind sie in ihrer Aussage daher deckungsgleich? Häufig nicht! Ihre Bedeutung und Aussage kann sich erheblich unterscheiden. Das zeigt uns, daß wir jeden Bibeltext in seinem Kontext ... Artikel lesen
Christliches Yoga - nicht alles, was "christlich" genannt wird, ist christlich! Manuel Seibel Es gibt auch inmitten der Christenheit und der sogenannten christlichen Gemeinden (Versammlungen, Kirchen) nichts, was es nicht gibt. Jetzt ist eine Kirche für christliches Yoga gegründet worden ... Klare Standpunkte sind gefragt! Podcast anhören
Mt Matthäusevangelium (34) Manuel Seibel In der 33. Folge der Betrachtung des Matthäusevangeliums haben wir über den Mordanschlag von Herodes nachgedacht und auch über das, was man aus diesen Versen zu „Weihnachten“ erkennen kann. Nun sehen wir in Kapitel 2, Verse 9 bis 11, wie die ... Artikel lesen