Johannes 1,1


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Guten Morgen mit Johannes 1 Vers 1. Da lesen wir, im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Was für ein majestätischer Beginn dieses wunderbaren Evangeliums. Während wir im Matthäus-Evangelium besonders das Geschlechtsregister finden, weil wir dort den König finden, Christus, der angekündigt wird und der ein Geschlechtsregister Vorfahren aufweist, die königlicher Herkunft sind, finden wir bei Johannes, dass der Herr Christus präsentiert wird von dem Evangelisten als der ewige Sohn Gottes. Und so startet er auch in sein Evangelium. Im Anfang. Es steht nicht, dass es der Anfang oder ein Anfang war, sondern welchen Anfang man nehmen mag. Den Anfang des Evangeliums, da war das Wort. Der Anfang der Schöpfung, da war das Wort. Der Anfang der Erschaffung der Engel, da war das Wort. Egal welchen Anfang du nimmst, in diesem Augenblick, da lebte, da existierte dieses Wort, derjenige, der das Wort ist, von dem wir in Johannes 1 Vers 14 lesen, (00:01:02) dass dieses Wort Fleisch wurde und unter uns wohnte und damit wird deutlich, es ist der Sohn Gottes. Es ist Gott, der Sohn, der ewig war, aber der dann Mensch wurde, der zu einem bestimmten Zeitpunkt dann als Mensch hier auf diese Erde kam. Er ist der Ewige. Im Anfang war das Wort. Derjenige also, der die Offenbarung Gottes ist. Das ist das Wort. Wort Logos ist ein Begriff, der uns zeigt, dass jemand etwas offenbart. Und durch das Reden, durch das, was wir sagen, durch das, was wir schreiben, offenbaren wir etwas von uns. Und Gott, der Dreieine, der ewige Gott, hatte auch den einen, der ihn offenbart hat. Egal wann, war es das Wort, das gesprochen hat. War es der ewige Sohn, der Mensch geworden ist, der Gott sichtbar gemacht hat, der Gott offenbart hat. Im Anfang war das Wort. Und das Wort war bei Gott, diese Person wird unterschieden innerhalb der Gottheit. Er war bei Gott. Der Sohn ist nicht der Vater, der Sohn ist auch nicht der Heilige Geist. Das macht deutlich, dass es innerhalb der (00:02:02) Gottheit drei Personen gibt. Es ist der eine untrennbare Gott und doch drei Personen, ein Geheimnis, das wir nicht ergründen können. Also er war ewig und ist ewig, im Anfang. Er ist unterschieden innerhalb der Gottheit. Und das Wort war Gott, das macht deutlich, dass er der ewige Gott ist. Dass er nicht Gott wurde, dass er nicht irgendwie eine Erscheinung von Gott ist, sondern er ist Gott. Das Wort war Gott. Und das ist zugleich derjenige, der für uns auf diese Erde gekommen ist, um uns zu retten. Es ist über unser Verständnis, was hier in diesem Vers vorgestellt wird, aber wir bewundern ihn. Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Und das ist derjenige, der für uns am Kreuz von Golgatha als Mensch gestorben ist. Ihm sei die Ehre und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Vertraue und glaube, es hilft, es heilt die göttliche Kraft!
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Ich werde mich nicht entschuldigen ... Manuel Seibel Kann man sich selbst entschuldigen? Nein, man kann nur um Entschuldigung bitten. Leider fällt uns ein Bekenntnis von Sünden und Schuld auch als Gläubige sehr schwer ... Podcast anhören
Habakuk - Vom "Warum?" zur Anbetung Stefan Drüeke Aus dem suchenden Propheten wird der wartende Prophet. Trotz verschlechterter äußerer Umstände verwandelt sich der wartende Prophet in einen anbetenden Propheten. Das Video zeigt einen göttlichen Weg auf: Für die Lebensumstände wird zu Gott ... Video ansehen
Markus 12,1-3 Manuel Seibel Das Volk Israel verwarf seinen eigenen Messias. Der Herr nimmt diese Verwerfung an, zeigt den Führern des Volkes aber durch das Gleichnis vom Weinberg, was ihr Zustand war. Dabei beginnt Er damit, ihnen die ganze Liebe und Fürsorge Gottes ... Podcast anhören
Die tägliche Bibelandacht (15): Zusammenfassung (FMN) Manuel Seibel Nachdem wir uns viele Einzelheiten zur täglichen Bibelandacht angesehen haben, gebe ich in diesem Artikel ein Beispiel für den Ablauf einer Bibelandacht weiter. Manche fragen nämlich: Aber wie soll ich das ganz praktisch tun? Und mit einem kurzen ... Artikel lesen
Ein motivierendes Vorbild: wie Seelsorge wirklich geht (Johannes 10) Manuel Seibel Der Herr Jesus als der gute Hirte hat sein Leben stellvertretend für uns in den Tod gegeben. Darin ist Er uns kein Vorbild, denn sein Sühnopfer können wir niemals "nachmachen" - da ist Er einzigartig! So beten wir Ihn an. Und doch gibt es in ... Video ansehen
Ich will Daniel Melui Der Herr Jesus lebte auf der Erde als vollkommener Mensch. Stets war sein Wille in völliger Übereinstimmung mit dem Willen seines himmlischen Vaters. Artikel lesen