Drei wichtige Ermahnungen für unsere Zusammenkünfte

Lesezeit: 2 Min.

In 1. Korinther 14 geht es um die Ordnung in den Zusammenkünften. Es geht um die Art und Weise, wie die Gaben in der Versammlung ausgeübt werden sollen. In diesem Zusammenhang nennt der Apostel drei Ermahnungen, die für die Ausübung der Gaben von grundlegender Bedeutung sind. Nachfolgend einige Bemerkungen dazu.

„Strebt nach der Liebe“ – die Motivationsquelle

In 1. Korinther 13 lernen wir, dass die Liebe die Motivationsquelle für jeden Dienst in der Versammlung sein soll. Das Ausüben einer Gabe soll allein durch die Liebe motiviert sein – durch die Liebe zum Herrn, aber auch durch die Liebe zu denen, an denen der Dienst ausgeübt wird. Alles, was nicht aus Liebe geschieht, hat keinen Wert vor Gott (Kap. 13,2). Darum sollen wir nach der Liebe streben. Ist die Liebe der Beweggrund für alles, was wir in den Zusammenkünften beitragen?

„Alles geschehe zur Erbauung“ – das Ziel

Dieses Kapitel zeigt, dass das Ziel für die Ausübung der Gaben in den Zusammenkünften die Erbauung der Versammlung ist. Wir sollen danach streben, überströmend zu sein zur Erbauung der Versammlung (V. 12). Bei allem, was wir in den Zusammenkünften tun, sollen wir uns stets fragen, ob es zur Erbauung der Gläubigen dient. Geschieht bei uns alles zur Erbauung der Versammlung?

„Alles aber geschehe anständig und in Ordnung“ – die Art und Weise

Diese Aufforderung bezieht sich besonders auf die Art und Weise, wie die Gaben in der Versammlung ausgeübt werden sollen. Auch hier heiligt der Zweck nicht die Mittel. Gott möchte, dass in den Zusammenkünften alles anständig und ordentlich abläuft. Dazu gehört auch, dass die Frauen in den Versammlungen schweigen sollen (V. 34). Geschieht bei uns alles anständig und in Ordnung?

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die vermögende Frau aus Sunem: Gott kennt unsere verborgenen Wünsche (V. 14l-16) Manuel Seibel "Und er sprach: Was ist denn für sie zu tun? Und Gehasi sprach: Doch! Sie hat keinen Sohn, und ihr Mann ist alt. Und er sprach: Rufe sie! Und er rief sie, und sie trat in die Tür. Und er sprach: Zu dieser bestimmten Zeit übers Jahr wirst du einen ... Podcast anhören
Wer sind die 144.000? (Off 7 - Teil 1) Michael Hardt Wer sind die 144.000 in Offenbarung 7? Das Kapitel ist eine Einschaltung zwischen den Siegelgerichten und den Posaunengerichten. Sie zeigt uns, was Gott wertvoll ist: 144.000 aus Israel und eine große Volksmenge aus den Nationen. Wer sie sind ... Video ansehen
Fronleichnam – durch und durch katholisch Manuel Seibel Fronleichnam ist ein durch und durch römisch-katholisches Fest. Es gehört zu den Hochfesten des Kalenders der Kirche. Für uns Christen stellt sich die Frage: Ist es auch bei Gott hoch angesehen? In diesem Video bringen wir ein paar Fakten zu ... Video ansehen
Zwei oder Drei Manuel Seibel Die folgenden Gedanken beschäftigen sich mit einem Vers, der in Verbindung mit Belehrungen über die Ordnung in den Zusammenkünften zur Erbauung steht (1. Korinther 14,26-40): Artikel lesen
Zusammenkünfte zum Thema Versammlung V (Plainfield, 1896) Im Jahr 1896 wurde in Plainfield (USA) eine Konferenz zum Thema Versammlung ausgerichtet. Die Inhalte dieser Konferenz wurden schriftlich zusammengefasst und veröffentlicht. Angesichts mancher aktuellen Fragestellungen sind wir dankbar, hiervor ... Artikel lesen
Warum gerade die Auferstehung so wichtig ist ... Michael Hardt Sieben Aspekte der Auferstehung von Jesus Christus? Ja, tatsächlich! Die Auferstehung ist das Herzstück des Christentums. Sie zieht sich nicht nur durch die gesamte Lehre des NT, sondern ist sogar charakteristisch (!) für das Christentum. In Teil ... Video ansehen