Selbstverleugnung

Lesezeit: 2 Min.

Mit diesem Vers beginnt im Matthäusevangelium ein äußerst prägnanter und wichtiger Abschnitt. Noch immer geht es letztlich um die Frage, wodurch Jünger geprägt sein sollen. Während in den ersten Versen die Demut besonders betont wird, geht es hier um Selbstverleugnung. Diese ist besonders dann nötig, wenn Schwierigkeiten unter Brüdern oder Schwestern entstehen. Wo immer Menschen auf Menschen stoßen, entstehen Reibungen. Das wissen wir aus Ehe und Familie nur zu gut. Und in der örtlichen Versammlung und darüber hinaus ist es nicht anders.

Wie aber reagiere ich, wenn jemand gegen mich sündigt? Das ist der Punkt, der zunächst in diesem Abschnitt behandelt wird. Hier steht nicht ausdrücklich, dass es um das Königreich der Himmel geht. Das mag daran liegen, dass der Herr im weiteren Verlauf dieses Abschnitts dann auf die Versammlung (Gemeinde), die Er bereits zuvor (Mt 16) eingeführt hat, zu sprechen kommt und im Blick auf die örtliche Versammlung großartige Einzelheiten enthüllt. Aber das Verhältnis von Jünger zu Jünger und von Bruder zu Bruder ist Teil unseres Lebens im Reich der Himmel.

In den vorherigen Versen haben wir gelernt, wie leicht wir Kinder übersehen und verachten. Hier nun sehen wir, dass wir als Brüder einen Hang zu Unstimmigkeiten mit unseren Geschwistern haben, aber auch dazu, uns selbst zu wichtig zu nehmen, so dass wir uns zugefügtes Leid gerne in die Öffentlichkeit bringen. Das alles ist verkehrt. Und wie immer zeigt uns der Herr einen Weg, den wir im Guten gehen können.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

In Gottes Haus gilt Gottes Ordnung (1. Timotheus) Michael Hardt Der erste Brief des Apostels Paulus an seinen jüngeren Mitarbeiter Timotheus behandelt das Thema „Ordnung in Gottes Haus". Alle Gläubigen bilden die Versammlung (Gemeinde), das Haus Gottes. Wie übrigens jeder Hausherr, so bestimmt auch Gott die ... Video ansehen
Der Stecken und der Stab (Ps 23) Michael Hopp Wer kennt nicht den Psalm 23? Dort ist vom Trost durch Stecken und Stab die Rede. Sind das nicht Instrumente der Zucht? Wie können sie trösten? Artikel lesen
Markus 2,1-12 Manuel Seibel Immer wieder sind wir beeindruckt, wie der Herr Jesus gewirkt hat und tätig war für Menschen, zur Verherrlichung Gottes. Die Führer in Israel wollten Ihm diese Ehre rauben. Aber Gott sorgt dafür, dass die Menschen durch das Handeln Jesu Gott ... Podcast anhören
Lehrer und Arzt Manuel Seibel "Nicht die Starken brauchen einen Arzt, sondern die Kranken (Mt 9,12) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Barack Obama: Erwartungen fast wie an einen Gott – verehrt fast wie Gott Manuel Seibel Barack Obama ist als 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt worden. Wer ein paar Bilder davon gesehen hat, wer das Presseecho der letzten Tage verfolgt hat, kann nur staunen. Artikel lesen
Partyzubehör - verderbt und voller Gewalttat Manuel Seibel In diesen Tagen waren über ebay unter dem Stichwort "Partyzubehör" merkwürdige Dinge zu kaufen. Und sechst Damen gingen für mehr als 25 TEuro "über den Ladentisch". Ein Beweis der Verderbtheit des menschlichen Herzens! Ob der ein oder andere ... Artikel lesen