
In dem Gleichnis vom Sauerteig zeigt der Herr Jesus, dass Böses (Sauerteig) mit Gutem (drei Maß Mehl) vermischt wurde und die gesamte Christenheit (das Reich der Himmel) durchsäuert hat.
Man kann sich fragen, wofür diese drei Maß symbolisch stehen mögen. Zunächst einmal handelt es sich um einen offenbar beschränkten Bereich, in dem der Sauerteig wirken kann. Das kann man auf den christlichen Bereich beziehen. Allerdings ist dieser beschränkte Bereich gar nicht so klein, wie wir ihn uns im Allgemeinen vorstellen. Denn drei Maß Mehl umfassen immerhin rund 39 Liter. So ist der Bereich des Königreiches der Himmel zwar beschränkt, aber er ist von Gott nicht klein „konzipiert" worden.
Wichtiger als die Menge ist sicher die Zahl. Die Zahl „3" steht oft in Verbindung damit, dass der wahre Charakter einer Person oder Sache offenbart wird. Man denke an die Dreieinheit Gottes, an die dreiteilige Stiftshütte mit dem Allerheiligsten als Kubus (10 Ellen x 10 Ellen x 10 Ellen). So sehen wir hier das christliche Zeugnis auf der Erde, wie Gott es ursprünglich gegeben und vorgesehen hat: 3 Maß Feinmehl.
Nun stellt sich die Frage, was für eine Bedeutung das Mehl bzw. das Feinmehl hat. Der Herr Jesus vergleicht sich in Johannes 12 mit einem Weizenkorn, das in die Erde fallen muss, um Frucht zu bringen. Solches Mehl wurde besonders für Speisopfer verwendet. Diese sprechen bildlich von der Person des Herrn Jesus in seiner Vollkommenheit, geprüft bis in den Tod. So könnte unser Gleichnis darauf hinweisen, dass in dem Königreich der Himmel, also im christlichen Bereich, die Lehre über die Person des Herrn Jesus durch die Sünde, durch falsche Lehre und Praxis, verdorben worden ist. Genau das ist der Zustand der heutigen Christenheit.
Quelle: bibelpraxis.de/a2736.html